Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): darlegen/Darlegen

darlegen


I wörtlich

I 1 offen (zum Verkauf) auslegen
I 2 einlegen
  • der beste huber ... der sol ein fuder wins schonken vnd sol jme dz der hoffherre darlegen wenne es jme fuget
    14. Jh. Elsass/GrW. IV 4
I 3 liefern
  • sol im ain yegklicher, dem er pöcht, uswürckmel darlegen 
    um 1500 RottweilStR. Art. 249
I 4 bezahlen
  • der sol im darlegen, waz in dunkt, daz er im schadenz getan
    1404 Wimpfen 92
  • so er seine vollest darlegte 
    1427 TrierWQ. 758
  • das ain ieder sölher freisäzz deu zerung darleg und ausricht für ainen kellner
    15. Jh. ÖW. I 301
  • 15. Jh. Waibstadt 115
  • welcher appelliert, der soll einen guldin darlegen 
    1500 SchweizId. III 1192
  • 1506 NÖsterr./ÖW. VIII 460
  • das gelt ... darlegen und betzalen
    1581 HagenLR. 8
  • weigert sich der gläubiger, seine zahlung anzunehmen, so kann der schuldner sie baar darlegen und auf verweigerte annahme ... hinterlegen
    BadLR. 1809 Satz 1257
I 5 verteilen
  • was einkommt an pfunbroten und presentz, und an denselben wiederumb darlegt wirt
    1582 MittOsterland 12 (1891) 217
I 6 einlegen, beisteuern
  • jene sprechen, sullen sy ir gut darlegen, sy wollen ouch warten des erbes, das czu den teilen gehort
    14. Jh. FreibergBR. 275
  • der soll darlegen in ain viertl weingart 18 ß und mag mit im lesen
    1613 NÖsterr./ÖW. VIII 484
I 7 opfern
  • so woltend ir vns uwern lip vnd gut darlegen vnd ouch tun also ir vns gesworn hettent
    1391 Straßburg/Haltaus 219
  • er het noch 100 000 fl., die wölt er mit sambt seinem leib für das reich darlegen 
    1502 Ulm/UrkSchwäbBund. I 472
I 8 vorlegen
  • einen zettel dargelegt 
    1462 Hessen/GrW. III 335
  • diejhenen, die des gefriet sin und des schin darlegen 
    1471 HeidelbStR. 509
  • sin eerlich mannrächt darzulegenn 
    1581 Zürich/GrW. IV 312
  • [die Kirchenreitung] der gesambten burgerschaft zur justification darlegen 
    17. Jh. ÖW. VI 197
I 9 die Kleider ablegen (beim Offenbarungseid)
  • so ... der antwurter das gurtelgewandt nach urthel dargelait hat und mit sinem aid erstatten, ... das er bezalung weder mit pfand noch mit gelt thun muge
    1503 FürstenbUB. VII 365
I 10 jemanden in Haft legen lassen
  • bekennen sie dann [die Verhafteten im Verhör] der schulde ..., darumb sie der cleger dar geleit hett
    1416 Mergentheim 143
II übertragen

II 1 angeben, nachweisen
  • welich chlag furchumpt fur gericht mit weisung oder mit anzeugen dargelegt wirt, umb dieselb chlag schol man furbas chain urtail dingen
    1376 PettauStR. Art. 52
  • were sin friheit nit schinlich mit verschreibung darlegen 
    1478 HeidelbStR. 517
  • haben si irn rechtschaden benennt vnd dargelegt ... mit poterlon usw. 
    1492 Indersdorf II 182 (nr. 1577)
  • seine unschuld darlegen [demonstrare argumentis]
    1758 Haltaus 219
II 2 begründen
  • es soll niemant zway vrtail miteinander dalegen 
    1350 SteirLl. Art. 23
II 3 anstrengen
  • nach dem ... die graven von W. ... ain vermainte clag dargelegt 
    1482 FürstenbUB. VII 160
II 4 veranlagen
  • mit der nutzung dargelegt und verstürt
    1488 Esslingen/UrkSchwäbBund. I 28
  • wo sie einen befinden, dass er das sein zu gering oder wenig geacht und dargelegt hat
    1504 ZWirtFrk. 8 (1868/70) 267
  • so einer sich ... nach gethaner glob und aid dargelegt und verschätzt hat
    1504 ZWirtFrk. 8 (1868/70) 267
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):

Darlegen


I ausgeben von Geld

I 1 Unkosten
  • dieselbn [metzen] süllen alle jar gefächt werden auf der ganzn gemain darlegen 
    1438 NÖsterr./ÖW. VIII 10
  • daß alle schäden, zehrung, darlegen, vnnd costung zu beederseit gleich aufgehebt soll werden
    1461 Lori,BairBergr. 55
  • darlegen und zerung 37 pf. dn.
    1463 MittSalzbLk. 15, 2 (1875) 21
  • dasselb geslos auf ir selbs kost, zerung, und darlegen behüetten, bewarn, versorgen
    1477 Pez,Cod. III 410
  • bis solange das sy ir kost und darlegen ... gancz und gar weder haben
    1477 Wutke,SchlesBergb. I 96
  • 1496 NeuenburgStR. 83
  • wie die recht mit mercklichem kosten vnd darlegen gehalten ... werden
    TirolHGO. 148
  • 1525 ArchUFrk. 5, 3 (1839) 46
  • auf jr selbs cosstung und darlegen die eehafft ... hallten
    1553 BairFreibf. 232
  • auf sein eigen kost und darlegen den krieg führen
    1566 Schmeller2 I 1455
  • die zu diser ... execution beschehen auslag und noch das teglich darlegen ... erlegt
    1567 Moser,KreisAbsch. I 419
  • das er ... unser ... landts sampt der policeyordnung auf seinen selbs aignen costen, wagnuß und darlegen ... in druck verfertigen ... moͤge
    1574 TirolLO. 1573 Privileg
  • was ainer mit schwerem darlegen etlich vill jar erhalten
    1599 NÖLREntw. I 32 § 3
I 2
Zuschuß
  • so ain vischer ain arch schlecht, den soll der vischer ân des herrn darlegen schlachen
    1507 ÖW. IX 366
  • damit den bauenden gewerken ihres darlegens halber auch rechnung geschehe
    1548 ZinnbgwO. Art. 19
I 3 Auslage, vorgelegtes Geld
I 4 Darlehen
  • anfangs ... mieste der ganze prelathen standt dem keyser ... 150000 f. darlegen geben
    1734 SteirGBl. 5 (1884) 138
I 5 Darlegen tun Ausgaben auf sich nehmen
  • denn in ist ... wissend, das sein k.g. hoch vnd merklich ausgeben vnd darlegen getan hat
    1462 WienCopeyBuch 328
  • 1484 WienGQ. II 3 S. 312
  • ein groß darlegen mit bawung desselben hauß getan
    1502 QStaatsR. I 1090
  • sonst wierdet verstanden, er hab sein darlegen aus chönlicher lieb gethon
    1528 ZeigerLRb. 321
II übertragen Auseinanderlegung

II 1 Darlegung
II 2 Vermögensaufstellung
  • so die kinder ... deß darlegens, so die eltern ... bey der theilung gethan, nicht benüget wehren ... das gethan darlegen der güther mit ihrem eyd ... bekräfftigen
    FrkLGO. 1618 III 33 § 1
  • FrkLGO. 1618 III 33 § 2
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):