Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): darüber

darüber


I trotzdem
  • behalt in [den Ächter] iemen, chumpt der lantrihter dar und verbiutet in, let er in daruber, so sol er sten an des æhters stat
    1256/61 Österreich/MGConst. II 607
  • wer darüber den andirn ledit zu Menze oder anderswar an geistlich geryte, dass der nummerme by uns wonende sal sin
    1305 FriedbergUB. I 70
  • 1347 MünchenStR.(Auer) Art. 378
  • 1350 WienStRb. Art. 120
  • geschee es aber doruber, das sol kein kraft haben
    14. Jh. EgerStG. 22
  • wolt aber ainer daruber [trotz des Hausfriedens] hinein laufn
    1489 NÖsterr./ÖW. VIII 180
  • 1544 AdelsheimStR. 647
  • SchwäbWB. II 82
II über die festgesetzte Menge hinaus
  • wer auch etwas bricht, welches der rath in brauen und schencken geordnet, und drueber brauet, wenig oder viel, der bueßet der stadt
    1658 GeraStR. 182
III bei einer Übertretung
  • wo aber ainer darueber begriffen wurd der haimlich holz abhacket
    1549 NÖsterr./ÖW. XI 268
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):