Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): decken
Artikel davor:
Dechelschütten
Decher
(Dechergeld)
decherweise
Decherzahl
Dechine
Deck
Decke
1Deckel
2Deckel
decken
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I 1
sich vermummen
- wer auch sein antliz decket an dem wege, der sal dieselb buess geben1351 NMittThürSächs. 7, 2 (1844) 125Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
I 2
übertragen
- wann niemant gezimpt wider eynen gemeynen nutz den übelthattern ire boßheyt decken zu helffen1532 CCC. Art. 31Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1533 - in DRQEdit
- den mesdadighen, hem absenterende ofte ghedeckt houdendeoJ. Stallaert I 331Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
II
bedecken, schützen, verteidigen
- sol nu ein herschafft die hofjunger schirmen, tecken und handthaben vor aller menglichem1431 Schweiz/GrW. I 24Faksimile (ca. 228 KB)
- ende hi wert gewijst tantwoordene, zo moet hi segghen dat hi ontschuldich es, ende staen up zijn verweeren ende omme hem te deckene1528 Stallaert I 331Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
III
gedeckter Tisch (I) im Breslauer Erbrecht
- was zu einem gedeckten tisch vnnd gebetten bette gehoͤret: es hat sich offtmals zugetragen, wann in testamenten, codicillen oder andern geschaͤfften vnd gaben, einem ein gedeckter tisch oder gebett bette, bescheiden, vormacht oder gegeben worden, das derohalber irrungen, was darzu gehoͤren solle, fuͤrgefallen: damit nun diesem auch abgeholffen werde, so sol hinfuro darzu verstanden ... werden, wie hernach folgetBreslauStat. 1588 Art. 8Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
Artikel danach:
Deckenbeschlagung
(deckenboeth)
Decker
Deckerknecht
Deckgeld
Decklohn
Deckmantel
(Decksel)
(Deckspan)