Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 2Diebe
Artikel davor:
Diebesbrot
Diebsbuch
Diebsbürger
(diebbüßen)?
Diebesdarm
Diebsdaumen
(Diebde)
Diebde und Frevel
(Diebderei)
1Diebe
2Diebe
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
mhd. diupe, duͤpe, dup(p)e
MhdWB. I 324 gibt dafür die Bedeutung "Diebin" und als Belege Berthold von Regensburg/Wackernagel, AltdLeseb.2 663: daz sint trügener an ir koufe und an irm antwerke; sô diebe unde diupen, innerhalp des hûses und ûzerhalp; so wuocherer, so pfender, sô dingesgeber. Bei Pfeiffer und Strobl, Berthold von Regensburg I 393 steht diebe und diubin. Auch sonst findet sich das Wort lediglich in Verbindung mit Dieb. Die Bedeutung "Diebin" muß fraglich erscheinen, da einmal "Diebin" immer die einzige weibliche Form der zahlreichen Verbrecheraufzählungen ist und ferner ein im SchwäbWB. II 474 unter dupp- erwähntes, allerdings bestrittenes Dip "Schlichte, List" und ein im SaarbrWB. 17 aufgeführtes beduppen "betrügen" (vom frz. duper "anführen") den Gedanken an eine besondere Verbrecherart Dupe "Betrüger, Schwindler" nahelegt. Bei frz. duper wird zuweilen an deutsche Herkunft gedacht
MhdWB. I 324 gibt dafür die Bedeutung "Diebin" und als Belege Berthold von Regensburg/Wackernagel, AltdLeseb.2 663: daz sint trügener an ir koufe und an irm antwerke; sô diebe unde diupen, innerhalp des hûses und ûzerhalp; so wuocherer, so pfender, sô dingesgeber. Bei Pfeiffer und Strobl, Berthold von Regensburg I 393 steht diebe und diubin. Auch sonst findet sich das Wort lediglich in Verbindung mit Dieb. Die Bedeutung "Diebin" muß fraglich erscheinen, da einmal "Diebin" immer die einzige weibliche Form der zahlreichen Verbrecheraufzählungen ist und ferner ein im SchwäbWB. II 474 unter dupp- erwähntes, allerdings bestrittenes Dip "Schlichte, List" und ein im SaarbrWB. 17 aufgeführtes beduppen "betrügen" (vom frz. duper "anführen") den Gedanken an eine besondere Verbrecherart Dupe "Betrüger, Schwindler" nahelegt. Bei frz. duper wird zuweilen an deutsche Herkunft gedacht
vgl.
Dieb und Diebe
- in dem ... fronhobe sal man haben einen stogk und ein kebie: in den stock diebe und dupen drin zu sließen und in die kebye bekummerte lude zu legen1386 Bacharach/GrW. II 214Faksimile (ca. 190 KB)
- unser gnade und friiheid dieben, duppen, mordern, notzogern, felschern ... nit schirmen nach zu helffe komen sal1401 Ladenburg 698Faksimile (ca. 64 KB)
- 1404 Weinheim 390
Faksimile (ca. 264 KB)
- 1408 EßlingenUB. II 451