Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Diebhenker
Artikel davor:
Diebsgut
diebhaftig
(diebhaftiglich)
Diebshals
Diebhand
Diebhaus
Diebshehler
diebheißen
Diebheit
Diebshelfer
Diebhenker
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
Henker, Scharfrichter
- H.v.M. der diphenckir1406 Rau,BeitrFrkf. 201
- dem deyffhenger dit jair gegeven, as van alders gewoinlich1475 RatingenWQ. 283
- 1476 GrW. II 555
Faksimile (ca. 212 KB)
- einen scharprichter ader diefhenker ... bestellen1480 GrW. I 629Faksimile (ca. 253 KB)
- vor strick dem diphencker1513 KasselStRechn. 205
- da sprach der edelman, nun beicht dir der diebhencker1522 Pauli,Schimpf 195
- 1529 SchweizId. II 1464
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- 1543 QFBrschw. VI 205
- mit rutten zur statt aus durch den diebhenker gehawen worden1560 Kentenich,Trier 268
- 1573 BrandenbSchSt. I 592
- Angstmann,Henker 12
- DWB. II 1096
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- MnlWB. II 154
Faksimile - in Google Books
- Schiller-Lübben I 513
Faksimile (ca. 242 KB)
- SchwäbWB. II 194
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- SchwäbWB. VI Nachtr. 1746
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II
als Fluch in der Bedeutung hol dich der Teufel bzw. Henker
- 1756 Osnabrück/Strodtmann 38
Faksimile - in Google Books
- Lambert,Pennsylv. 39
- LothrWB. 83
- Reuting,HöchstWB. 11
- SaarbrWB. 35
- SchweizId. II 1464
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
Artikel danach:
(Diebeshorn)
diebig
(Diebige)
Diebin
Diebsinstrument
diebio
(Diebiorei)
diebischerweise
(Diebeskäfig)