Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): diebig
Artikel davor:
(diebhaftiglich)
Diebshals
Diebhand
Diebhaus
Diebshehler
diebheißen
Diebheit
Diebshelfer
Diebhenker
(Diebeshorn)
diebig
, diebisch
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
mhd. deubig deubisch, diefig, diepig, diepisch, diubig, diufig, diupisch, dubig, dumbig (Schreibfehler?), teupig, tübig; mnd. deuesch, deuisch, diuvech, dufwich; fries. thiuvig
II
gestohlen, aus einem Diebstahl herrührend
- [der Aufkäufer von Diebesgut] sol ... zwivalt gelten jenem sin gut dem ez da genomen ist, ez si diubech oder roubech1235 MainzRLFr.(Const.) 260Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- swer wizzenlichen roub choufet oder diubich gut1235 Mainzer Landfrieden/MainzRLFr.(Const.) 260Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- ob ein man chauffet an sein wizzen divpisch gůt vnd hat daz in stiller gwer lenger danne driv iarum 1275 DspLR. Art. 52Faksimile (Abschnittsbeginn) - in Google Books
- von dumbigen guot [Überschrift]um 1275 DspLR. Art. 53Faksimile - in Google Books
- ist daz ein man dem andren dvͥbig gůt git, vnd er daz weiz, daz ez dvͥbig ist, daz heizzet ouch offenvͥ dvͥpheitum 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 225Faksimile (ca. 237 KB)
- wie man diubic oder reubic gut widergaeben sol1276 AugsbStR. Vorr. / Register
- 1287 Ennen,QKöln III 248
- sprichet aber der bi deme es funden ist, das er es uf eime offene markete koufte und es weder dubic noch robic enwitte1293 Kolmar/Schöpflin,AlsDipl. II 57Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- de mid nener duveghen have begreben is1303 BremStR. 154
- es geit ein man sein diepisch guet zu behalltenn ainem mann der es haimlich von jm ein nymbt1328 Ruprecht 279Faksimile - in Google Books
- von diefigen [andere Lesart: deubigen] und raubigen pfanten geit man dem juden chainen gesuoch1347 MünchenStR.(Auer) 67Faksimile (ca. 140 KB)
- die ... diubigs gewant chauffent1349 Augsburg/SchwäbWB. II 194Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1350 SteirLl. Art. 226
Faksimile (ca. 154 KB)
- dubig gud adder geroubet gudnach 1358 Rb.n.Dist. IV 42 Dist. 1Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- besette we gud under weme duvich eder rovich14. Jh. DortmStat. 83Faksimile (ca. 69 KB)
- 14. Jh. NürnbPolO. 9
Faksimile (ca. 140 KB)
- es sol der richter chainen purger vmb deubisch noch vmb raubig gut in seiner gewalt suchen14. Jh. RegensbFriedg. 79Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ief thi frana mith tha liudem ene thiuviga gode folgath14. Jh. WestfriesSchulzenr. 198
- 1404 Wimpfen 91
Faksimile (ca. 59 KB)
- wo ... deupisch guet gefunden1433 NÖsterr./ÖW. VIII 670Faksimile (ca. 48 KB)
- der diebschen habe prescribierung verbeüt das recht1436 (ed. 1516) Klagsp.(Brant) 52Faksimile - in DRQEdit
- 1498 RottweilStR. Art. 220
Faksimile (ca. 204 KB)
- röbiges noch tübiges gůt15. Jh. SGallenRatsSatzg. 38Faksimile - in Google Books
- mit diepigem guet begriffen1513 NÖsterr./ÖW. VIII 1040Faksimile (ca. 47 KB)
- der fürfang ... ůmb verstollens oder teupiges guet1673 Salzburg/GrW. I 239Faksimile (ca. 234 KB)
- welik man besette guet voir dufwich offte voir rovichoJ. Dortmund/Dreyer,Neb. 429
- Schwsp.(L.) LR. Art. 57
Faksimile (ca. 230 KB)
III
einer gestohlenen Sache gleichgestellt
- sveme enes anderen mannes have, dat varende have het, in watere to vlüt, ..., besakt he's, so man dar na vreget, so is it diuvech1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 29
- 1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 37 § 1
- dat verstalen gud wert nicht deuisch, dat is, id en wert sodaen gud nycht, me mach yd myt besittinghe yo vorweren, dat mach me vor deuescher have nycht doenSspLR. III 5 Gl./Schiller-Lübben I 513Faksimile (ca. 242 KB)
- eyn ding wirt dubig mancherley wise, als ab eyner guth dyben ader rouberen abejaget, adir eyn ding vunde, unde louckente das alles, ab man en denne vragete, so wurde das gut dubig14. Jh. Weichb.(Dan.) 436Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- so wirt eyn ding dewbig, doran man dach eynen keyner dewberey geczeyen mag. alzo ab eyn kynd seyme vater icht stele ... vnd seynis ... vatirs pfert mete fuͤtirte1400 Böhlau,NC. 37Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
IV
von Personen: zum Stehlen geneigt, des Diebstahls verdächtig oder überführt
- daz sind die recht vber diepisch lewt1350 SteirLl. Art. 215Faksimile (ca. 144 KB)
- hilt einer einen dubigen adder missetetigen menschen uff in sime husenach 1358 Rb.n.Dist. IV 9 Dist. 7Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- richten ... umb alle sachen ... on allein umb tübig und blutig hende1425 Burckhardt,Hofr. 187Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- diebscher lecker15. Jh. Lexer III Nachtr. 124Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- diebisch-stelens geartet1561 DWB. II 1092Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- das maydelein wer ein diebesch hur1598 SiebbWB. II 41
- das diebische gesindel1670 Abele,Unordn. I 6Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- wenn jemandt durch diebische handt ein pferd gestohlen1695 Nerong,Willk. 27
- aufsuch- und bestrafung des diebisch- und räuberischen gesindels1753 CAug. Forts. I 2 Sp. 797Faksimile - in Google Books
- Preßburg 298
V
nach Diebes Art
- betrieglich vnd diebisch ... mit dem geld ... vmbgehen1583 Nordhausen/MittSchulg. 2 (1892) 111
- indem ... boßhaffte leute ... durch unrechtmäßige diebische nahrung sich unterstehen ... börnstein heimlich ... zu entwenden1641 CCPrut. III 311Faksimile - in Google Books
- diebische einbrüche1717 CAug. I 1879Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die ... diebische hinterschlagung ... anvertrauten guts1769 CCTher. 94 § 10Faksimile (Abschnittsbeginn) - in Google Books
VI
diebstahlsgleich
- wer bey nechtlicher weil im feld ... schaden thun würde, dieweill solches ein diebisch ansehen hat, sol eß an die höchst buß gewist werden1558 Niederrad 216
- nächtlicher wyl einem das sin, es wäre holtz, truben ... entfrömbden [soll] für malifitzisch oder diebisch gehalten ... werden1559 SGallenOffn. I 51Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- sollen sye mit bescheidenheit [one diebischer oder mörderischer verwürckung] ... gestrafft werden1575 Weiß,StraßbJud. 141
Artikel danach:
(Diebige)
Diebin
Diebsinstrument
diebio
(Diebiorei)
diebischerweise
(Diebeskäfig)
Diebkammer
Diebskarte