Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Diebschilling
Artikel davor:
(Diebesprange)
(Diebput)
(Diebrache)
(Diebraub)
Diebräuber
Diebesrecht
Diebsrotte
(Diebsäule)
Diebscherge
(Diebschergehaus)
Diebschilling
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Abgabe zum Gedächtnis an einen Diebstahl
bdv.:
Diebgeld (I)
- dar zu geben alle jair eynen dieffschilling, den er auch mit funf marken abeloysen mach1416 Bär,Koblenz 229Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- [wer einen andern fälschlich des Diebstahls bezichtigt, ist] eime amptman verfallen vor einen diep und muß dem amptman alle jare einen budel vor drie heller uff sinem ruck bringen und einen diebschilling darinne1444 MainzKämmW. 39Faksimile - in Google Books
- druben schniden ... ist dye eynung 1 diepschilling alle jahre1491 Hunsrück/GrW. IV 731Faksimile (ca. 289 KB)
- wurdt P.R. in der stadt verbannet und sein lebenlang ein diebsschilling zu geben1528 OppenhUB. 98 Anm.
- es mögen auch die nachparen zu Vrtzigh criminal straffen in geltstraffen verändern, wie dan ... die gemeinde noch heutigs tags ein halfen gulden vor ein diefschilling von etlichen erben entfengen1568 Mittelmosel/GrW. II 366Faksimile (ca. 217 KB)
- wer trauben nimmt, ist die einung im tag i fl., in der nacht iij fl. vndt sein leben lang ein diepschilling1595 Nahe/GrW. II 155Faksimile (ca. 180 KB)
- wer trauben nimmt, ist die einung im tag 1fl., in der nacht 3fl. vndt sein leben lang ein diepschilling1601 Nahe/GrW. II 155Faksimile (ca. 180 KB)
- 1602 Wolfach/MittFürstenbArch. II nr. 1048