Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Diebsdaumen
Artikel davor:
Diebsbande
Diebsbann
Diebsbannrad
Diebbaum
Diebbrief
Diebesbrot
Diebsbuch
Diebsbürger
(diebbüßen)?
Diebesdarm
Diebsdaumen
abgeschnittener Daumen eines gehängten Diebes
- devedumenvor 1531 RügenLR. Kap. 123 § 2
- er hat einen diebsdaumen / incautamentis utitur, dicitur de iis, qui abscissos furum pollices potui immergunt, utpote vino et cerevisiae, ut alliciant emtores arte quadam magica et magnetica, ad emendos istos potus1691 Stieler 283Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1738 Hayme 94
Faksimile - in Google Books
- ob aber solches [Braurecht] dadurch verlohren werden könne, wenn man sich eines diebsdaumens bediene? darin sind die rechtslehrer nicht einstimmig1753 Hellfeld I 707Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die einhenkung des diebsdaumens aber ist ein sträflicher in das criminale einschlagender aberglaub1761 Kreittmayr,AnmCMax. II 1474
- es herrschet ein alter aberglaube, daß wer diebsdaumen in das bier hänget, selbiges reissend los würde1762 Wiesand 258Faksimile - in Google Books