Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Dienst

1Dienst

ahd. deonost, d(h)ionost, dienist, dionest, dionust, theonost, thionost; mnd. denest(h), den(i)st, deyn(e)st; mhd. dien(e)st; mnl. di(e)nst; fries. thianest 

A in Althochdeutschen Glossen für functio I 148, milicia I 458, servitium I 479, cultus I 493, ministerium II 28, accio II 127, usus II 144, subiectio II 220, obsequium II 330, officium II 445, obsequela IV 82, servitus IV 97, und öfter; Graff V 93

B Zustand der Unfreiheit und daraus begründete Tätigkeit

B I Knechtschaft, Sklaverei
  • wan vm der vnteringefürten valschen bruder, die da vnteringiengen zu versprechen vnser freikait ..., daz si vns kerten in dienst 
    2. Hälfte 14. Jh. CTepl. Gal. II 4
  • seit der chaiserleich ... gewalt ... den selben juden gepoten hat den ewigen dienst und eigenschaft
    14. Jh. WienerNeustadtStR. Kap. 109
  • doch was es pesser, si lebten in dinste, denn das si sturben in freiheit
    14. Jh. Zycha,BöhmBgr. II 261
  • der dienst ist ein satczunge noch des volkes recht, domit imand wider di natur einem fremden herren undertenig wirdet [aus den Digesten: l. 4 pr. § 1 D. 1,5]
    oJ. Zycha,BöhmBgr. II 263
B II Leibeigenschaft, Hörigkeit
  • 1304 LandauIsarStR. 227
  • die sind schuldig ze geben vnserm closter ... die rechte der aygentschaft vnd dyenstes, genant ain vall
    15. Jh. Schweiz/GrW. I 187
  • wer aigen ist, und wer er ist, und wem er angehört, er sei edel oder unedel oder er gehör zu ainem gotzhaus mit dinst, ..., dem soll man keine gewalt tun
    oJ. Landshut/VerhNdBayern 43 (1907) 126 [lat.: ad ... quamcumque ... ecclesiam servitutis titulo pertineat 1279 MWittelsb. I 316]
B III Tätigkeit der Unfreien und Hörigen
  • de here makede se ome vil underdan, dat se ome knechtlikes denstes plagen
    1216 EberhardRChr. 1020
  • swer eigen laevte hat vnd eins in seinem dienst in siechtum chumet
    um 1275 DspLR. Art. 63
  • Schwsp.(L.) LR. Art. 71
C Tätigkeit oder Leistung zugunsten eines anderen oder der Allgemeinheit infolge rechtlichen Zwanges

C I im Interesse des Landes- oder Lehnsherrn, insbesondere Heeres- und Gerichtsfolge

C I 1 allgemein Pflicht des Lehensmannes
  • die herre mut wol sinen mannen mit ordelen gebeden die en gut von ime hebbet, dat sie sik ... besceiden, dat he wete up wene he sines dienstes se
    1224/35 (Hs. 1369) SspLehnr. Art. 8 § 2
  • dat si dat bereit sint zů stedigen [ihr Dienstrecht] over mitz den dienzt, den si sente Petere haint gedain
    1260 KölnDienstR. 45
  • von wem er sins gutes wartende si unde des dienstes des si im schuldic sint
    1275/87 Schwsp.(R.) Lehnr. 25
  • dz gotzhous ze Brixnen dar ich ouch gehöre mit rehtem dienste 
    1303 ActaTir. I 252
  • die fursten alle geliche, die von irn amten dem riche dienstes sint gebunden
    1320 ÖRChr. II Vers 73470
  • 1344 NeuenburgStR. 25
  • een dienst staet generaellike up alle leengoeden dats trauwe ende wareide, ende die es elc man sculdich sinen heere
    1350 CoutBourgBruges III 207
  • schaffe denst erem heren van erem gude [sorge für die Leistung des Lehensdienstes]
    14. Jh. Bunge,Rbb. 78
  • of der herre weigert sine [des Lehensanwärters] manschaft zo untfane, so habe der man sundir dienst daz gut, darumme her sine manschaft gebotin hat
    14. Jh. GörlitzLehnR. 92
  • süt he [der Lehensmann] ... sines hern schaden ..., so sal he sinen denst beden unde sinem hern to hulpe komen ungeeischet
    15. Jh. Bunge,Rbb. 166
  • dat alle stichtsche leenmannen geen dienst ofte servituijt schuldich en zijn dan simpele getrouwicheijt
    1570 UtrechtRBr. II 444
C I 2
insbesondere Heeresfolge, militärische Unterstützung
  • wirt ein urliug zwischen dem hertzogen und dem bischof ..., so sol weder P. ... noch Ch. ... den hertzogen deheinen dinst tuon
    1281 OÖUB. III 534
  • 1311 BairFreibf. 7
  • in den dingen, so zum kriege gehoren, uns ... ewige dienste zu erzeygen
    1316 GlatzGQ. I 36
  • daz wir unserm getruwen ... vmb sinen dienst fuͤr sin burghut vnd fur burgschaft ... gelten sulln 400 marche
    1316 OÖUB. V 154
  • swen auch si in unsern dienst bringent, den selben bestetigen wir auch ir brief
    1318 MGConst. V 391
  • her V. van der Ghowische riddere was in denesthe mines heren
    1341 HHildeshUB. IV 124
  • 1347 MGConst. VIII 281
  • welliche edellut werdent burger in unser statt ..., die sollent uns ... thun ritterliche oder reißberliche dienst 
    1347 SchlettstStR. 45
  • dorch denestes willen, dat se uns gedan hebben an deme huse to dem Lowenberge
    1351 QuedlinbUB. I 139
  • umb denselben dienst umb chost und umb schaden den die selben nement in unserm dienst ... ausrichtung tun
    1362 Ingolstadt/Rockinger
  • 1368 Niedersimmental 7
  • koste vnde schaden, de we deden vnde nemen vor Leuenwolde in syneme denste 
    1371 HoyerUB. I 137
  • vor alle schulde unde schaden, die ... biz uf disem ... tag in unserm dinste der ... H. von W. hat enphangen
    1372 FreibergUB. I 120
  • enkeinen herren dienstes gebunden sin
    1384 BadenArgStR. 30
  • reisen ze ziehende in der herschaft dienste 
    1393 Niedersimmental 13
  • fursten graven herren ..., die ... mit uns ... ziehen und ir dienere zu dinst schicken werden, lute gute und habe die ziit, als lange sie by uns und in unserm ... dinst sin, sicher sin sollen
    1401 RTA. V 21
  • dienste, oder hilfe ... anfordern
    1404 MBoica XVI 45
  • tawsent mark ... die em vnser orden für seinen dinst vnd schaden schuldig ist
    1409 DiplIleb. II nr. 49
  • Kolmische dyenst: item 400 m. dem voythe ... gesant ..., den Colmenern of dy dyenst zu geben
    1409 MarienburgTreßlerb. 570
  • als ir uns die uwern nest zcu dinste gesand habet, an dem dinste Sch. eyn panczer unde kolner verlorn had
    1424 JenaUB. II 61
  • vppe denst vnde landuolge
    1448 DithmUB. 42
  • der uszwendig landes inn ritterlichenn dinste ist
    15. Jh. Wasserschleben,SuccO. 165
  • [hierher wohl auch:] es sy dan das eyner im Sarguw geseßen were vnseren genedigen hern, der innen zu dienst nach ride mit schwerdt vnd schilt
    1561 GrW. II 58 [vgl. GrW. VI 426 § 7]
C I 3 des Reiches (oder Landesherren) Dienst Erfüllung der Pflichten eines Reichs- (oder Landes-) Ministerialen, bzw. Untertanen
-- insbesondere als Fall der echten Not
C I 4 zu Dienste sitzen zum Heeresdienst bereitstehen
  • wir svlen och in disem criege vffen vnser vorgenanten ayde mit vnseren fründen vnd mit vnseren dienern werliche ze dienste sitzen
    1317 FürstenbUB. II 58
  • an daz veld sol ich sitzzen in ze dinst mit 30 helmen
    1319 Kurz,Fried.d.Sch. 470
  • daz si uns ... desterpaz ze dienst gesitzen mugen
    1340 Stampfer,MeranChr. 237
  • dem stifte to denste sitten und wesen
    1371 HHalberstUB. IV 139
  • sie sullen uns auch mit dem ... slozze Gr. zcu dinste siczen, und sal unsir offin slos sin
    1378 HMeißenUB. II 170
C I 5 das Aufgebot der Städte zur Heeresfolge oder Stellung von Reisewagen

C I 5 a allgemein
  • die burger ... umbe kainen dienest benóten noh zwingen
    1305 FürstenbUB. II 22
  • dat nyemant den burgeren van Aken tot ennyge dienste dwijngen en sall vorder te wanderen dan dat sy desselven daiges ... by schynender sonnen wederom komen moegen
    1314 NijmegenStR. 501
  • sogetan dinst, als sie der stat zu Frankenvord ... sint verbunden
    1321 FrankfUB.(Lau) II 151
  • 1321 Saarbrücken/GrW. II 7
  • alsulke schult als onse lieve heer ... ons schuldich bleef van dienste van der reyse optie Vriesen, die wy onsen poirteeren ofgheleent hebben
    1348 Fruin,Dordrecht I 90
  • zu gerichte nicht sitzen noch ... keinerlei dinst schuldig sein
    1353 CDSiles. 27 S. 174
  • den dienst plegen zu done mit der sonnen uss und mit der sonnen weder yn uf eynen dach
    1362 Bär,Koblenz 52
  • weret sake, dat beiden steten dinst geboden worde ... und wi ridet von radmannen oder von borgeren tu dinste oder tu dage
    1395 BerlinStB. 34
  • alle unser dinste, die wir haben uff unsern lantlewthen
    1413 SchlesLehnsUrk. I 359
  • alle unse dinste, besundern herfarddinste
    1430 BürgelUB. 400
  • unsere burger ... aller dinste und hulffe usgeslossen
    1447 MeißenUB. 69
  • denst vnd folge tho donde
    1448 Fidicin IV 177
  • das uwer ... vetter ... lehn und dinst uff diß jar an uns hat
    1471 FreibergUB. I 273
  • manigen swaren denst gedaen
    1484 Kleve/Schulze,LandstMark 358
  • 15. Jh. Größler,Eisleben 52
  • dem hl. reiche ir gewondlich statstewr und gepurlich dienst ... raichen
    1526 SchlettstStR. 192
C I 5 b Dienst über Berg Begleitung und Wagen für einen Romzug
  • wißent, daz wir uwers dienstes uber berg ... entberen wullen
    1355 FriedbergUB. I 197
  • burgermeister und rad der stat Wormeßen uns 2500 gulden ... geben vor iren dinst uns uber berg zu duͤn
    1401 MWormat. 235
C II
Grund- und Personallasten aller Art zugunsten des Grundherren, des Stadtherrn oder der Allgemeinheit

C II 1 a als Sammelbegriff
  • de die voegte enhein dienst nemen suln von dien lüten die uf dienstman ald dienstwibe gut sizzent
    1277 Geschfrd. der 5 Orte 1 (1844) 60
  • ledig ... gesaget alles des dienstes, es sin wagenferte, bede oder herberge
    1298 OtterbergUB. 216
  • 1302 ZürichUB. VII 225
  • kain dienst ... tuͤn, weder mit gaben, noch mit andern dingen
    1303 FürstenbUB. II 16
  • ir lantsedelen unrehter node an unrehteme dienste ... erweren
    1303 GrW. III 482
  • wolt ... ir man ainer bürckrecht gewynnen in unser stat und doch ausserhalb sitzen und damit seinem herren dinstes uberich werden
    1311 BairFreibf. 4
  • daz selbe hus ... vor allen diensten sol frie sin
    1318 FreibDiözArch. 2 (1866) 79
  • allen denst, den use here van Ruigen daran hefft, affnehmen und leggen den denst uppe use andere guht
    1320 Fabricius,DschrAltefähr (1891) 17
  • das üwer nakomen fri sint von allen andren diensten [lat.: ab omni alia servicii exactione]
    1330 BernStR. I 4
  • der marcht schol nicht besundern dienst tuen
    1330 ÖW. VI 160
  • das dorff ..., besessin ... mit allir hersapht, ..., vry an alliu dienst von geschosse, von allir gulde
    1336 SchlesDorfU. 6
  • die Pomezanen sprechen, das da der von Aldenborgk meister was, gebe den witwen nach ires mannes tode frei zu sein ane dienst drei jar
    1340 JurPrut. 10
  • 1344 Burckhardt,Hofr. 244
  • 1412 ArnstadtUB. 186
  • behalten uns auch hierin unser gewoenliche dinste 
    1420 SchlesDorfU. 46
  • 1440 Hessen/GrW. III 324
  • auf daß dem herrn sein dienst ... nit verergert en werde
    15. Jh. SaarbrückenLR. II 3 § 4
  • wer dem andern ... sin lehen oder sine dienst beswertt
    1506 Kyburg/GrW. I 19
C II 1 b bürgerliche Lasten (Abgaben, Wachen und dergleichen)
  • [wer Jahr und Tag in der Stadt sitzt,] der sol dar nach iemer me enkainem herren dienstes gebunden sin wan der stat herren
    1297 MellingenStR. 274
  • das sö dar vmb weder mit wahte, noch mit stüre, noch mit vzzoge, noch anders in deheine wise schuldig sint zetvnde deheinen dienst, den eine burgere von sinen burgrehte tvͦn sol
    1310 Offenburg/FreibDiözArch. 2 (1866) 296
  • das die vicarier noch pfaffheit ... keinen unpfefflichen dinst der statt ... nicht thon sollent
    1335 MosbachStR. 545
  • wer ... alle dienst mit vns getän hat, der sol ouch burgkrecht mit vns hän
    1396 MemmingenStR. 300
  • erflicke guidt, dat ... burger guet gewest is ... off all düß lange heft gewest in stades denste 
    1442 Hamm/Steinen,WestfGesch. IV 674
  • 15. Jh. Soest-SiegenSchSpr. II 58
  • alle häuser so von alters hero in dieser stadt dienste gethan, sollen auch fürtershin dienste thun
    1740 MünsterPolO. 32
  • alle ... dienste, die bei ... dem flecken verrichtet werden
    1788 WürtLändlRQ. II 531
C II 1 c Arbeitsleistung im Interesse der Allgemeinheit
  • wenne ... wir ... an unser stat gemainen buwe dienst und furung bedoͤrfften
    1387 EßlingenUB. II 279
  • hweerso neen manda is, deer is neen delinga ende so is ma naet schyldich to slaten ner neen tyenst to duaen, deer ma neen land oen haet ner bij
    1480/81 JurFris. II 216
  • es en hat auch niemand macht einig erb zu geben ... in einig geistliche hand, auf daß der gemein mann in gemeinen diensten darbey nicht beschweret en werde
    15. Jh. SaarbrückenLR. I 3 § 5
  • ok schal dat landt ... in nenen thokamenden tiden vorplichtet sin, tho nener nien uplegginge, denstes halven
    1517 R.d.alt.L. 53
  • wan aber ein landsäss jahr und tag aus dem land verbleibt, als welcher weder zug, noch wacht, noch andere offentliche dienst ins land leistet
    1700 FreiburgÜGBl. 9 (1902) 47
C II 2 Frondienst

C II 2 a allgemein insbesondere Handdienste
  • swer liute in der stat hat, der sal si biten und niezen an andern diensten an aller slahte getwancsal
    1253 Öhringen/GrW. III 609
  • maisnidelieden, die ons bedeliken diinst doen
    1292 Stallaert I 344
  • dat en iewelik bur ... vor ene hove ... gheven schal veer guldene, dar enboven eren denst to donde
    1300 LübUB. II 99
  • wen si alle uf eres selbes kost zu houfe musen sin, di sus getaner dinst pflegin
    vor 1320 ÄltpolnRdm. 22
  • lút und gůt, ..., wan im die ze zins und ze stúr sässin und im dienetin mit allen diensten, als sy irs herren billich dienen söltin
    1382 Stift Buchau/HStArchStuttgart
  • wil der herr die dienst die muglich sint nit verguot han
    1385 SchrBodensee 13 (1884) 101
  • de huvelude ... scholen uns enen dach denst don
    1421 SchleswHUSamml. I 290
  • die herren ... v́bertriben die von B. mit diensten manigerleye swarlichen
    1435 FürstenbUB. III 182
  • als oft man ain dienst [beim Burgenbau] tuet, iedem menschen ain hausbrot
    1461 Tirol/ÖW. III 101
  • 1481 OstfriesUB. II 162
  • 1483 ZürichOffn. II 168
  • die frondienst oder die gesetzten dienst 
    1485 WürtLändlRQ. I 297
  • die dinst vor ein gelt angeschlagen
    1503 BrandenbSchSt. I 48
  • unser ... beschwerung der dienst halben, woͤlche von tag zu tag gemert werden und teglich zů nemen
    1525 Artt.d.Bauern 13
  • sollen die dienste also geschmeide gehalten werden, das sie iren kindern das brodt auch darbeneben khunden gewinnen
    1531 Hunsrück/GrW. III 773
  • etliche dienst, den he ... darvon dohn schall, als ses dage tho plogende, drey mahl na Meideborch tho vurende usw. 
    1537 BrandenbSchSt. III 1
  • welige kein pferd haben, mussen schneiden, mehen, binden und hey machen; der ist jetzt 3, so gehenden dienst thuen
    1538 ErbregSontra 45 b
  • dienst doselbst: die ackerleuthe 5 tage, die handtfronen auch 5 tage
    1541 MansfeldKlUB. 382
  • 1543 Elsass/GrW. IV 133
  • de gone die van de selve dienst soude willen pretenderen exempt te sijn bij eenige digniteyt ... is ghehauden te stellen eenen bediendelijken man
    1546 ChartPierreGand II 380
  • der herschafft underthanen mit keinen diensten noch aufsetzen beschweren
    1572 IlsenburgUB. II 319
  • 1573 WürtLändlRQ. I 432
  • gehen meinem g. hern 2 scharwerg ab und 2 dinste 
    1578 Nostitz,Haushaltb. 212
  • zu keinen gesatzten und gewissen diensten vorbunden
    1600 BrandenbSchSt. II 304
  • unterthanen, so ... gemengte dienste haben
    1603 CAug. I 163
  • 1660 Wigand,Paderb. III 77
  • derer dienste qualitaͤt, ob sie gemessen oder ungemessen waͤren
    1661 CAug. I 222
  • verrichten die ködder, brinksitzer, hintersiedler, beywohner ... alle hand- und gehende dienste 
    1739 KurhessGS. II 117
  • [der mit der Pacht Säumige soll] seines pachtrechtes verlustig sein und dem hof wiederum zu dienst geleget werden
    1787 Rügen/Fuchs,Untergang d. Bauernst. 347
  • de houeslude ... halden by oiren gewointlichen dienst, als nammentlich twye by grase und eynen by stroe
    oJ. Westfalen/GrW. III 185
C II 2 b
Fuhrdienste; auch die einzelne Fahrt
  • suͤllen ... unserm pfleger ... deheiner wagenvert eisvert ... noch dheins andern diensts nicht schuldig
    1347 Freising/Rockinger [Handschrift]
  • nicht liden ..., daz ... des richs stete einer, ..., mit sulcher eigenschafft und dinst [eine Steinfuhre für Frankfurt] zu tun sulle undertenig werden
    1358 FriedbergUB. I 218
  • geenrehande dienst van wagenen noch van pluegen
    1397 QKleveÄmter II 1, 251
  • klain dinst hinauf tuen
    1424 ZFerd.3 15 (1870) 81
  • 1489 JülichLTA. I 161
  • 1509 ArchFrankfG.2 2 (1862) 235
  • dem vogt zu Erbach ain dienst oder zwen thün, so man etwas an der pruck zu E. machen will
    1531 WürtLändlRQ. II 890
  • den jahrlichen dienst [S. 377: servitium continuum quatuor equorum cum curru]
    1647 SPantaleonUrb. 521
  • soll ... aus den holzfuhrdiensten bei den stiftspächtern, ..., die frau abdissin vierzehen, jede hausfräulein ... sieben dienste zu geniesen haben
    1694 ClarenbergUB. 430
C II 2 c zu Dienst leihen die Untertanen zur Frondienstleistung andern überlassen
  • daz wir die armen lút ..., nieman ze dienst lihen súllen noch dar zu drengen súllen, daz sú andern lúten dienin
    1403 FürstenbUB. III 9
C II 2 d Steuer geben und Dienst tun 
  • nicht sture geben ... noch einheiner slachte dienest tvgen, wan als eidellvte tunt
    1302 BremgartenStR. 35
  • 1330 FRBern. V 772
  • ewklich dekein sture geben ... noch ander dienste tun
    1354 BadenArgUrk. I 37
  • 1364 BruggStR. 20
C II 3 Gesindezwangsdienst
  • wy vorboddet se to denste, dat se eren plychtigen denst doen ..., se doen dat noede edder gerne, unde dan gyfft men ... eyn weynych myn loens, dan den anderen denstvolke
    15. Jh. CTradWestf. I 196
  • nhu wolde er eine andere tochter an dinst haben
    1511 GörlitzRatsAnn. I/II 141
C II 4 Geld- und Naturalabgaben

C II 4 a insbesondere Geldablösung für Frondienste
  • L.T. 24 ß vor tyns et 1 ℔ pro denst [vorher pro hura et ... servicio]
    14. Jh. Hamburg/Geldersen 114
  • veer hoven ..., dar ze my van yesliker hove gheven hebben jarliker hure twe mark unde 8 ß vor denst 
    1420 SchleswHUSamml. I 288
C II 4 b in Österreich und Bayern der dem Grundherrn zu entrichtende Erbpachtzins
  • von dem dienst 30 mutte roken, 12 mutte gersten, 2 frischung und 3 grozz chaes, daz dienent die vrien laeute
    1290 Tiroler Urbarbuch/WienStArch.
  • das mein ... lediges aigen gewesen ist vor aller voitai und vor allem werltleichem twanchsal und dienst 
    1302 SPöltenUB. I 206
  • 1307 SPöltenUB. I 219
  • swenne sie 7 metzen geben fuer ein schaf, daz sie damit ... gewert haben iren rechten dienst 
    1314 NÖsterr./ÖW. VIII 1055
  • hab wir daz dinst von Grub ablazzen
    1317 OÖUB. I 194
  • [Erbrechtsverleihung einer Schwaige] um den rechten und gewoͤnleichen dienst daz sint 300 chaese ze guͤlt und 24 ₰ ... ze steure
    1320 Aibling/Rockinger
  • den grozzen dienst von dem guet ... jaerchleich in nemen
    1338 OÖUB. VI 281
  • nu hat der ... H. den dienst verchert, das man furbas ... sol dienen von dem ... achker ... drei vierdung wachse
    1343 SPöltenUB. I 351
  • BairLR. 1346 Art. 154
  • swer auf ainem guot sitzet hinder ainem herren, ..., den mag man nicht teurer pfenten, dann umb sein dienst 
    1347 MünchenStR.(Auer) Art. 113
  • di ... holden di auf dem ... lehen sizzent schullen anders nichtz punten sein denn iren rechten dienst 
    1348 SPöltenUB. I 1348
  • mit dem dienst, der dar auf gelegen ist
    1349 SeitenstettenUB. 229
  • daz man in geit von dem jeuch ein dinst mit wein, daz haizzet perchtrecht
    1350 WienStRb. Art. 113 (S. 107)
  • 1359 MittSalzbLk. 11 (1871) 87
  • swas ... auf die ... hawser ... ze Ens gesetzt ist vbertzins vnd purchrechtes oder dienst die man ... aller ... pfaffhait dient
    1360 Kurz,Rud. 346
  • 1362 SteirGBl. 4 (1883) 179
  • der dienst, der zu dem gericht gehort
    1376 PettauStR. Art. 27
  • alter dinst ist von dem hof 3 muett charn
    14. Jh. MittSalzbLk. 23 (1883) 52
  • 1400 NÖsterr./ÖW. VIII 866
  • ob das wer daß der gruntherr nicht hiet seinen ambtmann im markt, so sollen dieselben holden den dienst an dem rechten dienstag an ainer stangen herauß reken
    1404 NÖsterr./ÖW. VII 373
  • und so der herr von seinen holden mehr wolt haben dan sein rechten dienst, so sol der holt ... vor dem herren zuesperren und sol ime den rechten dienst an einer raihen zu dem fenster herauß raichen
    1409 NÖsterr./ÖW. VIII 382
  • düenst 
    1440 NÖsterr./ÖW. VIII 1056
  • welcher ... urbar, dienst und ander zuegehoerunge ablaugnet
    1478 ÖW. VI 30
  • es sell auch kain waidman dem andern in seinem bstant und gjaid geen oder er ist demselben den dienst ... verfallen
    1478 ÖW. VI 31
  • 1490 NÖsterr./ÖW. VII 677
  • grunt oder güeter, die mit dinst oder burkrecht zu der vestn ... gehörunt
    1493 NÖsterr./ÖW. VIII 989
  • 15. Jh. ÖW. I 142
  • 1524 NÖsterr./ÖW. VII 777
  • 1527 NÖsterr./ÖW. VII 86
  • sein gut, so er von einem grund-herrn um einen jährlichen dienst innen hat
    1550 Walther,Tract. VIII 3
  • von zwaien fleischbenken von ieder 7 ℔ unsleit zu dienst 
    1554 NÖsterr./ÖW. VII 47
  • denen unnderthanen ein gewisses ort im lanndt anzustellen, dahin sie ... irn dienst richten mügen
    1573 NÖLTfl. I 2, 4 § 2
  • 1577 ÖW. VI 13
  • richterrecht, marchfuetter sambt andern diensten 
    1580 VeröfflSteierm. 25 S. 76
  • ausstendig dienst, es sei gelt, traid oder anders
    1588 GrW. VI 177
  • die ausständigen dienste ... specificirt
    1690 CAustr. I 2
  • damit sie nun einigen nuzen von ihren gründen erlangeten, haben dieselbe einen annuum canonem oder den sogenanten dienst daraufgeschlagen
    1713 Chorinsky,Mat. I 53
  • den canonem das ist: einen ordentlichen dienst ... forderen
    1752 Greneck 137
  • funf ze dienst, funf pausteuer, zwen snitph.
    oJ. ÖstUrb. I 1 S. 284
--
Paarformeln
  • daz ... aigen ... gelazzen ... unsern urborleuten mit den alten rehten und dienst 
    1293 SPöltenUB. I 183
  • meinen gesatzten dinst und ... mein recht, daz ich auf dem ... guet ... ze vogtrecht han
    1303 SPöltenUB. I 210
  • von dem ... gut nicht mer alle jar geben nevr naevn schillinge ... für dienst und für stewr und für weisait
    1331 MittSalzbLk. 10, 2 (1870) 160
  • wir sullen in da von di weil wir beide leben weder steuer noch dienst geben
    1343 Eggenfeld/Rockinger
  • daz mich der ... abt stift auf das guet ze S. ze paumanns recht ein jar umb den dienst und vodrung und alle nuͤtz als ander pauleut das selben gut ... dient haben
    1350 Eggenfeld/Rockinger
  • richten den ... dinst und auch gült und dazu alle stiftrecht als ander unser paůleut
    1392 Aibling/Rockinger [fol. 2]
  • 14./15. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 503
  • 1411 Tirol/ÖW. V 30
  • die in dem purkfrid ... heußleich sitzen den mag unser anwalt umb unser purkrecht und dienst oder wandl zusperren
    1434 NÖsterr./ÖW. VIII 876
  • 1443 BeitrSteirG. 22 (1887) 81
  • all vnser leyt ... mit dienst vnd steuer an einem gestimbten tag kumen
    1443 BeitrSteirG. 22 (1887) 88
  • den eribtail ubergeben ... ausgenomen gult und dinst, was darauf liget
    1461 MittSalzbLk. 15, 2 (1875) 5
  • all unser guter ... mitsambt iren zinsen und diensten eingeschriben
    1494 ÖW. VI 226
  • pfenten ... umb dinst und vadrung
    15. Jh. ÖW. VI 2
  • 15. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 361
  • das bergrecht und dienst aigenthumblich einzunemben
    1528 NÖsterr./ÖW. VIII 170
  • ist der niesser schuldig die dienst und zinß von dem guet und grund darauf er den gebrauch und nutz hat zu bezallen
    1528 ZeigerLRb. 259
  • dienst, steuer vnd andere landtsgebreuchige herrensforderung auf seinen selbst dienstgrundt ... selbst handthaben
    1573 NÖLTfl. I 1, 13 p. 5
  • 1575 VeröfflSteierm. 25 S. 8
  • 1597 NÖsterr./ÖW. VII 341
  • 16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 304
  • 16. Jh. VeröfflSteierm. 25 S. 26
  • steuern, dienst, robod und andere herrenforderungen
    1626 Stieve,Bauernaufst. II 248
  • 1630 NÖsterr./ÖW. VII 251
  • 1632 NÖsterr./ÖW. VIII 352 [und öfter]
  • 1653 Tirol/ÖW. III 357
  • ein ... guet ... vererbrechten und umb ain järlichen zinß, gült oder dienst ... verlassen
    17. Jh. OÖLTfl. II 3, 8 S. 86
  • zumahlen die jährliche stüfft oder dienst gemeiniglich ein weniges betriffet und in einem geringen bestehet
    1721 Bluemblacher 67
-- in Verbindung mit Verben
  • so belibet ez [= daz gut] dem ... Ulrichen ... ouf den alten dienst den man ê da von hat gedient
    1293 SPöltenUB. I 183
  • ob der vorgenant ... versicz den ... dienst ..., so schol der selb uns ze wandel schuldig sein nach isleichem dienst 9 ß ₰, als vil ist des rechten dienstes 
    1303 SPöltenUB. I 211
  • wer aber das wir saumisch daran waren, das wir denselben dienst an dem tag ... nicht raichen
    1327 SPöltenUB. I 286
  • schullen die selben holden den dienst geben vierstund in dem jar alle chottember viertail dienst 
    1335 OÖUB. VI 169
  • 1350 FRAustr. 59 S. 8
  • 1398 FRAustr. 59 S. 149
  • ob das wer daß ein grunthold sein rechten dienst zu dem rechten dienstag nit geit
    1404 NÖsterr./ÖW. VII 373
  • verpietten auf allen unsern grünttn umb all unser versessen dienst, purckrecht und wandl
    1434 Kaltenbaeck I nr. 18 § 7
  • wer die herschaft oder irm anwald die dinst verzug, der ist ... umb 12 ₰
    1452 NÖsterr./ÖW. VIII 16
  • 15. Jh. ÖW. VI 511
  • das ain ieder richter aus der järlichen steur pevor hat 20 ß ₰, dovon mues er ausrichten gen Edlitz ain dinst 
    15. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 21
  • 1512 NÖsterr./ÖW. VII 985
  • die herrn von L. dienen von ainer prandstatt ... dienst 50 ₰
    1575 BeitrOÖLk. 48 (1896) 172
  • eß sollen ... in beschreibung der gewöhr ... waß und wieviel, wohin und zu waß zeit in jahr davon zu dienst zue reichen ... einverleibt werden
    1599 NÖLREntw. V 160 § 23
  • so ainer den dienst zu rechter zeit nit richtat
    16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 40
  • welcher jährlichen zur bestimbten dienstzeit seinen schuldigen dienst nit entricht ist wantelmäßig
    16. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 594
  • jeder, so weingarten ... verkhauffen thuet, der soll sich bey dem stattschreiber ... ausschreiben lassen, auff dasz man wissen, wer davon die dienst raichen soll
    1615 MHungJurHist. V 2 S. 142
  • wer den dienst bei offenem grund-buch nicht entrichtet, ist verfallen 22 xr 2 pf
    1679 TractIurIncorp. IV § 26
  • wer drei ganze dienst versäß von heußern
    17. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 411
C II 4 c im übrigen Deutschland

C II 4 c α alleinstehend
  • verlihet der herre ein gvͦt einem man da zinsær in horent, vnd hornt ander dienste von im dann der zins, den dienst mac der herre vz nemen
    um 1275 Schwsp.(L.) Lehnr. Art. 152
  • niemen sol ... dem, ... die bei unsern ... burgaern sitzent, dehaein freihels fuͤrdinst geben
    1296 Naburg/MWittelsb. II 92
  • ieman ..., der offen kovfe triben wil, der sol vns davon ain zitlichen dienst tun, als ain ander vnser burger
    1318 Meersburg/FreibDiözArch. 2 (1866) 79
  • auch gebot der keiser ... denselben luten, den er der lute dienst [andere Lesart dat zinsrecht] gab, daz sie die ... lute mit keinerlei fache furbaz endrungen, dan alz dez keisers zins von in were
    1372 (Hs.) KlKaiserr. II 55
  • 1383 Burckhardt,Hofr. 141
  • 1393 KaiserswerthUB. 370
  • die huͤnre fur einen fryen dienst ... geben
    1393 Niedersimmental 12
  • es gehorent uszlute dahin gen Durlach, ... die gebent iren dienst jars uff sant Steffanstag
    1404 ZGO.2 8 (1893) 610
  • die höwgewächs und ander dienst, so einem landvogt von alters har gehört haben
    1475 AnzSchweizG.2 10 (1906/09) 447
  • 1502 QFürstentBayreuth I 89
  • alle gewohnliche dienste im hof mit sack vnd mit beudel
    1567 Eifel/GrW. II 594
  • wo ... die herrschaft mit den unterthanen sich der dienst oder der lieferung nicht vergleichen koͤnnen
    1599 OPfalzLO. 150
-- havelike dienst Abgabe an den Fürstenhof, nur in Brabant
  • dat ons onse lieve portren ... selen doen ende gheven hafeleken dienst ... van enghenen saken, ute ghenomen ghevanckenisse van ons selven
    1306 Willems,Brab. I 734
  • 1336 Luyster van Brabant I 103
  • soe en selen sy tot negene hafeleke dienste [1233: ad nullum servitium pecuniarium] ... ghehouden sijn
    1367 Stallaert I 566
  • van allen haveleken dienste ... quite, uutghesceiden ridderscape, ghevanckenisse ende huwelec
    1370 Willems,Brab. II 619
  • MnlWB. III 184
C II 4 d
kleiner Dienst Küchenbedarf
  • daz chain mein erwe ... dehainen dienst da von vadern weder grozzen noch chlainen
    1225 Indersdorf I 27 (nr. 50)
  • seinen hof ..., der ... gibt ... chlainen dienst der wol 40 ₰ wert ist, oder mer, vnd sint ze ostern 100 aier, 8 chaes, 6 huner, 4 gens
    1325 MBoica XII 165
  • achteyn ß ₰ vor cleynen denst [lat. 18 solidis pro minutis]
    1343 CTradWestf. I 134 bzw. 76
  • iärlich ... klainen dinst 3 ß ... vnd 10 ₰, zway herbsthüner, vnd zway stifthüner
    1408 MBoica XVI 201
  • 1509 Indersdorf II 245 (nr. 1798)
  • der kuchel- oder klaine dienst 
    oJ. Schmeller2 I 515
C II 5 Formeln

C II 5 a Paarformeln
  • enkeiner stúre noch anderre dienste gebunden
    1309 FürstenbUB. II 34
  • da von sol man im enheinen dienst tůn mit cins gebenne
    1316 ZürichStB. I 12
  • [dagegen gehört zu Bitte:] hebben des dor hern P. von Z. denst unde bede unse ingheseghel gehengt to dessem breve
    1326 WernigerodeUB. 43
  • syne undersaten mit deme gerichte und dinste ... nicht vorderven
    1328 BerlinStB. 41
  • bede unde denst, de van luden ... vallen
    1334 HHildeshUB. IV 743
  • 1338 Schweiz/GrW. I 6
  • vor des kindes gud der stat nen denst eder schot don en durven
    1355 DortmStat. 90
  • wir ... seczen einen gemeinen dienst oder gemeine sture ... uff die vier des reiches stete in der Wedereube
    1363 FriedbergUB. I 234
  • die dienste und gulde, die sie dienen und geben
    1363 MosbachStR. 553
  • dat ... sine eghenen lude ... nenerhande plicht noch denst hedden ghedan
    1365 HannovUB. 442
  • ykein recht von dinste noch von bete noch von ykeinerleye sache an den ... gutern
    1365 KahlaUB. 2
  • deinste ind voyre, as sey uns byther tho gedaen hebben
    1374 Westfalen/Schulze,LandstMark 358
  • 1375 BremgartenStR. 39
  • frey an allen dinsten vnd geschos geldis vnde getreidis
    1376 BreslUB. 246
  • ledig sein ... aller gewonlichen stewren vnd diensten 
    1379 MellingenStR. 287
  • schatzunge oder dienste 
    1399 EßlingenUB. II 383
  • dem Pf. ... vmb sin tagwan vnd dienst gnug tun
    1410 Ulm/ZRG. 1 (1861) 236
  • die dienst und die rechtung, so wir einem lantgraufen solent tůn
    1420 ZürichOffn. I 388
  • die armen lüt ... verdientint sich och gegen im mit diensten und mit brüchen
    1437 SGallenOffn. II 509
  • ob einicher man wehre, der zwei hoiffgüter fürte, ob der mit einer froenen vnnd thienst genugh thue von den zweien guittern
    1450 Saar/GrW. III 759
  • wilch artland schat ind dienst gijlt in die schetzonge der heirlicheit van Mylendonck
    1458 KlArchRhProv. I 50
  • dem vogt mit furung und anderen diensten gewertig sein
    1461 FarnsburgUrb. 75
  • des holzes halb habe man den von Z. etwen umb ir dienste und frönunge, etswenn umb gelte ... volgen laßen
    1463 NeuenburgStR. 70
  • 1475 Görlitz/Anton,Beitr. 180
  • 1478 KlArchRhProv. I 222
  • mit dinste ade mit bede
    1493 Frankfurt am Main/Froning II 392
  • die fron und der bawern dinst, ßo man ins ampt verpflicht
    1506 PlauenErbb. 197
  • op güdern, dar aff men der stad ... dienste oder schat to gelden plegen
    1533 HammStR. 32
  • den halben teil der stewer und dinst, so meinem stifft vom rom. reich ufgelegt
    1545 Meißen/HMeißenUB. III 381
  • haben zwo kossathen ... ihres junkern dienst und gebieden lossagende, ... zu reumen ausdrucklich erkleret
    1600 BrandenbSchSt. II 305
  • ob einer ... ze Ossingen einem herren vnderdienstiger wer mit füren, mit andern diensten denn die andren
    oJ. Schweiz/GrW. I 96
C II 5 b dreifache Formeln
C II 5 c Mehrfachformeln zur erschöpfenden Zusammenfassung aller möglichen Belastungen
  • mit allen rechten, mit den hogesten und sydesten, mit bede und mit allirhande bede, mit deneste und mit waghendeneste
    1317 Liebenwalde/CDPolon.3 II 331
  • usgenomen ... von aller burde, wachten, ungeltes und aller diensten 
    1323 FRBern. V 367
  • aller stiwer, bet, dienst und voderung ledig und los
    1332 MühlhsnUB. 405
  • den hof ..., den in W. ... mit allen rehten, gulten, nützen vnd diensten, die dar zu gehörent
    1343 Indersdorf I 76 (nr. 162)
  • laten em dat ghut myt alleme rechte, myt allen denesten, myt orsedenest, myt borchdenest, myt brughendenest, myt lantwere tu buwende, myt vure, myt tollen, myt aller unplycht, vnde menelken myt aller bede edder denest, den wy ... darvp setten moghen edder darvan bidden
    1352 MecklUB. XIII 164 nr. 7597
  • disiu guot und gülte ... und allez daz zuo den ... guoten gehait ... zuo dienste zuo haubtrehte und zuo allem rehte
    1356 ZWirtFrk. 1, 3 (1849) 97
  • von allen eyden, geluͤbeden, stúren, diensten ... losch, ledig und quid
    1362 FürstenbUB. II 251
  • entladen aller ... diensten, stüren, tellen, reisen und aller rechtunge
    1381 FreiburgÜRec. IV 151
  • ... geleiten, herbergen, mulen, engern, diensten, meigerien, hoͤfen
    1399 RappoltsteinUB. II 477
  • die alten ... steur, nutz, zöll, gult, meut, gerichten, fäll, ränt und dinst 
    1401 BairFreibf. 51
  • vnse bede, dienst, hundenkorne vnd muntepenningen
    1414 Neuenkamp 55
  • allerhandt gerechtigkeitt, dienste, underhaltung, ablager undt anders
    1572 IlsenburgUB. II 318
  • dasselbe ambt ... mit allen dorfern, wustenfeldern, pechten, zinßen, dinsten, gerichten, schulzen- und kirchenlehen
    1599 BrandenbSchSt. III 125 [und öfter]
D Aufwartung

D I Mahlzeit, Recht auf Bewirtung
  • dise schultheizen suln ze drin ziten im jare ... geben dem voite driu dienst mit 32 rittern ... von rintflesche und von swinime flesche und von wine
    1253 Öhringen/GrW. III 608
  • siner samenunge gen ... ainen dienst von Nekker win unde von gůten vischen
    1291 SalemUB. II 577
  • quod in utriusque anniversarii die medietas proventum partis vinee ... conventui pro servicio, quod vulgo dicitur en dienst, ministretur
    1298 ZürichUB. VII 50
  • gesunden unde siechen einen dienst geben ... mit ezzen und mit trinchen
    1308 UlmUB. I 296
  • so welc man ... kumt in den rat, de scal eyn denest don den ratmannen
    1330 BremUB. II 312
  • den herren einen vollen dienst geben, prot, wein, visch
    1334 OÖUB. VI 123
  • uf den selben guͤten furbaz weder nahtselde dienst noch atzunge haben
    1340 MWirzib. IV 346
  • wer ... dise zvnft enpfachen wil, der sol den meisteren den dienst gen
    1364 RheinfeldenStR. 35
  • 1373 ArchHessG. 1 (1835/37) 304
  • dat de twe meigerhoveplichtich weren den ... vagede harbarge und denste tho doende
    1385 BremUB. IV 63
  • der meyer ... sol auch geben den ersten dienst und den andern dienst gent die banwart
    14. Jh. Burckhardt,Hofr. 192
  • den gemeinen sulvesheren ... einen denst doen mit aldüssdanen gerichtenen
    1400 OsnabrGildeUrk. 15
  • welick utman ... ore werk wynnen wolde, de scholde don den werken enen denst, also dat he geve joweliken manne eyn karitaten hoͤn unde ein quarter wyns unde eynen wegge ... unde twe vleischgherichte
    1403 HildeshUB. III 723
  • item ... sol ein vogt in dem kelnhof ... ze sant Johans tag ... einen dienst nemen, dz ist ein mal
    1414 ArgauLsch. I 504
  • yren dienst off essen halden
    1452 KölnAkten I 375
  • wyset mann mym junghern off dem spiedelgude den virden dinst vnd den virden pennyngk der atzunge
    1460 GrW. III 479
  • uf dem hofe zu Dipolstorf leger und dinst gehabt
    1473 MansfeldKlUB. 472
  • so sal de denst yeweliken nyen gildebroders wesen, unde den vullenkomeliken doen unde denen, van veer gherichten
    1474 Osnabrück/Keutgen,Urk. 400
  • 1572 IlsenburgUB. II 318
  • wan mann den hueberen den dienst gibt ... zue dem geding, so sollen die suppesser zue disch dienen, vndt sollen sie affter nach essen
    1597 Elsass/GrW. IV 221
  • guter dienst [Fast immer sind diese Seelenmessen mit irgendeiner Spende an die Armen verbunden, mit einem Mahl 'guter Dienst' genannt]
    oJ. Ulm/WürtVjh.2 16 (1907) 100
D II
persönliche Bedienung, Aufwartung
  • sollen sie [die Stadtreiter] der burgermeister mit dinst awswarten vnd stets bai in beleiben ..., das er sie habe zu senden vnd zu nutczen in allen dingen
    15. Jh. OlmützStB.(Saliger) 55
  • der lehrmeister ... wird ... angewiesen, dass der lehrjung nicht vielmehr zu seinem dienst und anderer hausarbeit, dan zur erlernung seiner profession angestrenget ist
    1750 DürenWQ. 371
E auf freier Vereinbarung beruhende Arbeit und Tätigkeit im Interesse eines Andern

E I der Taglöhner, Dienstboten und Handwerksgesellen

E I 1 Arbeitsleistung
  • of he ene also geslagen hevet, dat sin herre sines dienstes an ime gehindert is
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 34 § 1
  • die herren suln ouch die knehte niht noeten deheins dienestes, der wider gote si
    1260 Königebuch 51
  • [der neu aufzunehmende Halbbruder spricht:] ich bite ûch durch got, daz ir mich wollet mich entphâhen zu dez hûses dînste mîne sêle zu ernerne
    1289 DOrdStat. 138
  • neyn sülves here uth deme ammethe en scal neneme knechte lenen up sin deynst meer denne 8 ß
    1321 HanseRez. I 59
  • 1372 (Hs.) KlKaiserr. II 29
  • es sein auch andere knechte, di uns dienen in trewen, di sein nicht eigen, sunder von dinste dinstknechte [lat.: alii servi, ..., qui non sunt proprii, sed dicuntur a serviendo]
    14. Jh. Zycha,BöhmBgr. II 263
  • versprochen dinst ... halten
    15. Jh. EgerStG. 21
  • ob sie [die Knechte] zeit ihrer dienst mit [n]iemand ichzig zue schaffen überkommen
    1502 WürtLändlRQ. II 14
  • desülve knecht sinem meister ... deenst schal holden
    1514 HambZftRolle 242
  • er hab solches seiner dienerin geschenkht oder ir dienst damit belont
    1528 ZeigerLRb. 364
  • jnen, die sich mit arbait oder diensten nit niderlassen wöllen, in unserm land zu wonen, nit mer gestatten
    TirolLO. 1573 VII 5
  • wann ... ein ... dienstknecht ... sagen kan, daß er ... keinen nachfolgenden span wisse, der sich zeit seines dienstes erhaben
    1599 OPfalzLO. 149
  • würde eins ... der schifs-kinder in des schiffers dienst und werbung geschlagen
    1614 HansSeeR. XIV 1
  • euers diensts und dienstpflicht widerumb erlassen
    1614 WürtLändlRQ. II 613
  • dienst versprochen und darauff ihren mied pfenning empfangen
    1740 MünsterPolO. 35
E I 2 Stellung
  • die liute, die in ir vatter dienste oder zerunge sint
    1285 Pupikofer I Anh. 32
  • huersaer hir annen mon hwint en fona iefta en wyf to syn thianste 
    13. Jh. Emsigo/Richth. 100
  • [der entlaufende Dienstbote] soll ... in jar und tag kein dienst im lande haben
    1370 Zips Art. 84
  • 1474 Eyb II 68
  • [rückständige Lidlöhne] söllen vor allen gelten gan, doch das die dienst iren dienst darzwischent nit geendert haben
    1480 LuzernStR. 56
  • welcher herr ... ainen ... seiner diener, umb ... ubelhaltens willen, von seinem diennst urlauben wurde, solle kainer ... derselben ... diener ... zu diensten wider aufnemen
    TirolPolO. 1573 Bl. 5/2
  • 1591 WürtLändlRQ. II 316
  • bei der alten herrschaft bleiben oder newen dienst ... suchen
    1599 DirschauWillk. 43
  • gesinde und taglöhnern, so bey dem verstorbenen in dienst und brod gewesen
    1661 WursterLR. 74
  • menscher ..., welche bey ihr als einer zubringerin dienst ... gesucht
    1670 Abele,Unordn. II 97
  • daß deren kinder für unehrlich gehalten, und dahero in einige dienst und handwerck nicht auffgenommen wurden
    1693 CAustr. I 207
  • dienstboten in dienste verschaffen
    1780 Gutzeit,Livl. I 187
  • welche ... bisher ... in der fremde, in diensten oder auf der wanderschaft sich aufgehalten
    1788 WürtLändlRQ. II 529
E I 3 zunftmäßige Arbeit
  • were ok yenich denstknecht in unsem werke, dede synem heren schadede uppe 6 ₰, deme schal men dat denst vorbeden
    1350 LünebZftU. 133
  • 1352 Mainz/Keutgen,Urk. 413
  • dat nyn man van den bakampte jenyghen knecht des wynters yn denste holden zolde
    1387 OsnabrGildeUrk. 13
  • dat sick neen knecht ... understan schöle, ..., dat he sick scholde buten der stadt ... inth erbeidt begeven, so ferne hier deenst apen steidt
    1650 ZHambG. 6 (1875) 530
E I 4
in Verbindung mit Verben
-- in den Dienst führen einen Dienstboten beim Eintritt in einen neuen Dienst begleiten
E II der Beamten und Angestellten

E II 1 Amt, Stelle, Posten

E II 1 a
  • nochtan moetene die here afdoen van sinen dienst 
    1292 Brüssel/Stallaert I 344
  • bittet och ... vor alle houbte vnde prelaten der cristenheit, daz si Got bestetige an sime dinste 
    13. Jh. FreibDiözArch. 16 (1883) 84
  • bailliu iof scouthete ... iof ander persoen die in sheeren dienst es
    1304 CoutBruges I 289
  • 1431 Schweiz/GrW. I 24
  • 1432 BrüxStB. 97
  • unser schule zu Heidelberg, ..., damit wir meister C. als mit eime dienst versehen
    1460 NHeidelbJb. 3 (1893) 215
  • eyn iglicher wechter vff dem kirche thorn, [soll], so er des ersten an den dinst kommet, eyme dumdechan ... globbe
    1465 MWormat. 367
  • umb sollichen sinen dienst sol er [der Münzmeister] haben den sitze in der statt münßhoff
    1480 Cahn,StraßbMünzg. 167
  • so sol meyner g.f. hofmeistesr des marschalchs dienst in allem vorwesen
    1520 Braunschweig/Kern,HofO. II 4
  • welche das nit enthet, der soll bossstellig sein umb seinen dinst, kost, lone und kleider
    1541 Wittrup,RheinbergRG. 22
  • des diensts abtreten
    1541 Heilbronn/WürtVjh.2 4 (1895) 87
  • 1554 Sachsen/Kern,HofO. II 44
  • sick tho denste angebaden
    1556 RigaKämmereiReg.(II) 100
  • wo solcher diener den dienst von dem richter annembe
    1577 NÖsterr./ÖW. XI 207
  • sie weren irer fürstl. gn. dienere, ..., denn sie hetten ein erblichen dienst vom margraven etlicher wald halben
    16. Jh. ZWirtFrk. 4 (1856/58) 395
  • ain schääfer würdt ... in diensten von der ganzen gemeind gedingt
    1609 WürtLändlRQ. II 167
  • so sind sie ... gefryet ... was sie in fürsten- vnd herren- oder anderem dienst v̈berkommen nach ihrem willen zetestieren
    1611 FreiburgÜMun. II Art. 315
  • velthueter, wo sie an der gemein dinst sein
    1623 NÖsterr./ÖW. VIII 953
  • 1624 SPantaleonUrb. 509
  • jhrer habenden dienst beurlaubt
    NÖLGO. 1656 II 59 § 9
  • die bedienten, deren er [der Stadtvogt] zu seines dienstes verrichtung bedarf
    1681 RevalStR. II 361
  • remotion vom dienst 
    1717 BrandenbKrimO. XII § 2
  • in herrschaftlichen diensten gestanden
    1788 WürtLändlRQ. II 530 [und öfter]
E II 1 b schmaler Dienst Amt niederer Ordnung, Pöstchen
  • onder welcke smalle diensten voorts niet begrepen en werden de roe-dragers noch busdragers
    LeidenK. 1583 Art. 10
  • MnlWB. II 164
E II 1 c eine Beamtenstellung annehmen
  • daz wir ... uns in desselben unsers herren ... heimelickkeit frundschaft und dienst ergeben und getan han
    1358 Lamprecht,WL. III 231
  • so erkein meister yn ... geislichen personen hewsern wonete ader sich yn czw dinste gebe
    1490 KrakauZftO. 59
  • sie haben sich auch in dienst kaiser, könig, fursten unnd herrn gethan, also das sie oberste regennten zu Lutzelburg gewesen
    1547 FlersheimChr. 2
E II 1 d Formeln
E II 2 Dienstpflicht
  • dese ordinancye ... onverbrekelic te houden, elcx op sijn eedt ende op synen dienst 
    1454 Fruin,Dordrecht I 122
  • mit verwesungen oder anndern diensten nit verflicht noch verwandt
    1532 SalzbBergO. 29v
  • mit diensten, pflichten und eyden verwandt
    1563 Schwaben/Moser,KreisAbsch. I 208
  • 16. Jh. SchlettstStR. 668
  • wem er ... mit diensten zuestendig oder angehörig
    1614 Württemberg/Kern,HofO. II 147
E II 3 Amtshandlung, Obliegenheit
  • swer des schergen ampt inne hat, der sol dem richter ... undertänig sein mit allen diensten, die zu dem gericht gehörent
    1347 MünchenStR.(Auer) 94 (Art. 244)
  • vadrung ... umb all diͤnst und arbait, so wiͤr von iren und ires goczhauz wegen gehabt
    1404 GöttweigUB. II 42
  • 1414 ArgauLsch. I 505
  • 1424 Fruin,Dordrecht I 261
  • dazu: [Ablehnung von Zeugen, weil sie] mageschaft, vormundeschafft und dinsts halben dem handel verwand weren
    1478 FreibergBUrt. 340 Anm.
  • mit dienst der kirchen verhafft sein
    1537 NMittThürSächs. 19 (1898) 503
  • in verrichtung ihrer diensten, als in fürbotten, pfändungen
    1616 WaadtStat. 16
  • henckersmässige dienste ... leisten
    um 1720 Nepomuk 145
E II 4
Dienstbereitschaft
  • wenn ... wir den ... fürsten zue dinst kumen von ainung wegen [d.h. um als Schiedsrichter zur Verfügung zu stehen]
    1420 BairFreibf. 68
  • sein aufmerkhen haben, wer beym dienst oder nit
    15. Jh. Strobl,Obersthofm. 128
E II 5 obrigkeitlicher Auftrag
  • ifn er in cuninges deonoste haft is [lat. in dominica ambasia (andere Lesart iussione regis) occupatus]
    9. Jh. MSD. 227
  • swer wider den keiser vnde wider den die in sinem dieneste sint sich weffent
    um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 367
  • worde der betrubit an lybe ... in der stat dinste 
    1283 MagdebBresl. 4
  • ... ienigen man de indes hoves dhenest were
    1296 Nowgorod 34
  • ist daz ayn richter ayn ros in der ... statt dinst ze tod reyt
    1391 Ödenburg/MHungJurHist. V 2 S. 1
  • sint daz diz [Schöffendienst] des kuniges dinst ist
    14. Jh. LeitmeritzStR. 189
  • souer derselb nit auch in des fursten diennst auff der post reyt
    1553 FRAustr. Abt. I 1 S. 118
  • für ehehafte noth würd gehalten ... wann einer in oder mit der oberkeit dienst vnd gebott ... verstrickt ist
    1611 FreiburgÜMun. I Art. 39
E II 6 amtliche Verwendung einer Sache
  • wenn die schiffe zu des reichs diensten beschlagen und befrachtet werden
    1630 RevalStR. II 214
E III Kriegsdienst gegen Sold
  • weer dat ... uth unser herscap jemande to denste reysen wolde to voete edder to perde umme zoldie to verdenen
    1451 OstfriesUB. I 556
  • 1461 WienCopeyBuch 280
  • in vnserm dinst vnd sold ... aufgenomen
    1478 Urk4VorarlbH. I 91
  • so unnser swager ... die hundert pferd zu dinst schickt
    1481 ZGO. 25 (1873) 315
  • so reisig oder fussknecht ... nit soͤlich redlich dinst, hantyrung oder gult, die sie haben, anzeigen koͤnnen
    1507 BambHGO. Art. 47
  • eddeln und uneddeln deinst 
    1512 JülichLTA. I 189
  • wen das landt ... von khriegs wegen nott angehet, ... wolten wir sie [die landleüth] ... auß der herrschafft zu dienst nützen, so sollen wir in darumb ... geben, als andern ... dienern
    KrainLHdf. 1598 Bl. 7v
  • wann aber einer sich in fremde dienste eingelassen
    1627 BöhmLO. S XI
  • ohne empfang einigen handtgeldes dienste angenommen
    1729 FRAustr. 32 S. 153
  • denen herren des kriegs, als welchen die soldaten nur ihre dienst leisten
    1730 Leu,EidgR. III 7
F eigene Arbeit
  • svar brudere ... ir gut to samene hebbet, verhoget se dat mit irer kost oder mit irme deneste 
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 12
  • 200 ₰ heller ... fur sin dinst erbeit vnd kost
    1389 MWirzib. VIII 104
  • gueter die inen ... angefallen oder mit iren diensten erobert ... sein
    1528 ZeigerLRb. 374
-- auch Schuldarbeit
  • H. [hat] ... gelobt, das er sich umb sein schulde ... mit dem spitalmeister eynen sol, es sey uff frist oder mit seinen dinste 
    1442 MartitzFschr. 118
G Gottesdienst
  • that guodlîka thianust thâr al geduon was
    10. Jh. MSD. 233
  • unsirs dînistis ambicht zû den siben tagecîtin irvullin
    13. Jh. HohenfurtBened. 245
  • gottes dienstes mit truwen pflegen
    13. Jh. Lutwin,Adam u.Eva 42, 4
  • is thi prestere monslachthoch, ieftha menethoch, ..., sa ne mi hi godi and tha heligon nen thianost dwa and tha liodon
    1327 Rüstringen/Richth. 538
  • die messe vnd der dinst volbrocht
    1392 MeißenUB. 167
  • in gotes dienst tun vnt sie berichten mit den sacramenten
    15. Jh. FreibDiözArch. 16 (1883) 76
  • den tienst duaen of da deeckma deer hya nimet
    15. Jh. Richth. 406
  • den dienst unser lieben frauen altar, den hat der herr zu G. zu vergeben
    1567 Eifel/Koeniger,SendQ. 34
H Nutzen, Zweck, Interesse
  • dene hof scole we oc hebben to deme deneste, dat men bw unde ander ding deste bat vorenene
    1311 HHildeshUB. IV 39
  • als wir ... ein gelt der kaiserlichen majestat dem heiligen romischen rich und dutzscher nacion zu dinst und troste haben vorsammeln lasßen
    1481 FreibergUB. I 315
  • umme ... eyndracht unde fruntschap willen unde deynst der lande unde der lude der herschap
    1489 OstfriesUB. II 301
  • wir haben unsers dienstes zu seyn befunden, unserm obrist hofmarschallen alle jene jurisdiction ... anwiederum zu übergeben
    1763 Strobl,Obersthofm. 168
J Erkenntlichkeit, Gefälligkeit
K räumlicher Begriff

K I Dienstbezirk, Revier
  • in gegenwart unsers ... jägers ..., in dessen dienst es übergangen, ... dem verwundten thier nachzuziehen
    1701 CAustr. I 502
  • dienst ... ein strich wälder, den ein förster, ein waldbereiter, ein jäger zu besorgen hat
    18. Jh. Popovich,Voc. I 831
K II Grundstück, auf dem ein bestimmtes Maß an Diensten lastet

K II 1 von Fron- und Spanndiensten
  • zo zijn bezitters van zekeren plaetsen van lande dat si van den leenhoudere houdende zijn, gheheten de zevene diensten, waen of elc dienst groot es tsestich ghemeten lands
    1435 CoutLichtervelde 131
  • item, behoort noch ten zelven leene drye heerlicke servituuten, te weten: eene ghenaemt de mestleede, haer bestreckende jn thien diensten, te weten: den eersten dienst den damdienst, groot zynde dertich ghemeten, waerof de laeten ghehouden zyn te doene twee waeghens, vier laeders; ... heynedienst ... waghenleendienst ... Albrechtsdienst ... Roelant van Vlechterendienst ... berckdienst ... Roelants oudendienst ... vogesdienst ... nieukerckendienst
    1626 CoutWinendale 56
  • [In Dülken war die Vertheilung der Spanndienste so getroffen, daß auf neun Dienste das Kirspel acht, die Stadt einen zu leisten hatte. Zu diesem Zwecke war alle Länderei zu je vierzig Morgen zusammengerottet; das nannte man einen] dienst. [An ihrer Spitze stand ein Hauptdienstmann, der für seine Rotte alle Dienste zu übernehmen hatte und dafür von den Beerbten seiner Rotte bezahlt wurde.]
    oJ. Norrenberg,Dülken 16 [urk.?]
K II 2
in Preußen: Hufe, deren Inhaber zu Heeresdienst verpflichtet ist
  • item 1525 gebuerische haken, item 908 frien dienste ane schulczen und stete
    1404 DOrdGrÄmterb. 153
  • was freie gutir und dinste ... durch die hern prelaten ... ußgekoufft seyn und czu gebuwrlichem erbe und czu czinse gemacht seyn, dorvon dy bannyr in den felden merklich geswecht seyn, das semliche guter gemeynlich ... wedder frey und czu dinste gemachet werden
    1440 AktStPr. II 219
-- damit wohl identisch:
-- die im Gegensatz stehen zu den Hufen nach preußischem Dienstrecht
  • wenne die Prewschen dinste czurissen vnd getelet werden, als mannich rouch davon wirt gemachet, so mannich dinst sulle man ouch dovon thun
    1441 AktStPr. II 361
L Leistungen bestimmter Größe

L I Spanndienste
  • eyne weslinge ... myd deme covente des godeshus thů T. an myme ghude thů W., dar sie ane hadden eynes scherves myn wenne vertich pennige, twei hůnere unde twei dynest 
    1341 TeistungenburgUB. II 47
  • wyr ... bekennen ... dat wyr ... verkoufft haent ind verkopen tweyn dynst aff stat reicht ons susteren yn onser stat Creuelt
    1505 Crefeld(Keussen) Anh. 24
  • welcher ain ganzen dienst geen Ehrenberg hat, der mag ain roß ... mehr ausschlagen, dann er füehren mag
    1664 Tirol/ÖW. III 97
L II bei Naturalabgaben

L II 1 eine bestimmte Menge
  • dreizzich dienst chaes geltes
    1340 OÖUB. VI 339
  • jerlichen vischdinste nemlich alle wochen ein dienst, und in der vasten eins yden tags auch ein dinste, welche ... vischdinste alle iglicher zwolff pfennig ... wert sein solle
    1475 Würzburg/GeöArch. II 1 S. 247
L II 2 ein Hohlmaß
  • der vischer soll haben ain rechten dienst der ain drittail ist aus ainer echterin
    1450 NÖsterr./ÖW. VII 405
M Einzelnes

M I freier Dienst wohl gleich freies Burgrecht, Burgrecht der losgekauften Eigenleute
  • so ensoͤllen wir die ... uon Berne ... enkein person ... zů vnserem burger burgrecht noch ouch zuͤ fryem dienst nicht nemen
    1427 ArgauLsch. I 533
M II kleiner Dienst kleiner Zehnt
  • wekhsl brief umb alle die pharlichen recht und khlainen dienst zu Retz [so im Regest, in der betreffenden Urk. steht mit clainen zehenten und andern pharleichen rechtn]
    1378 SPöltenUB. II 208
M III Einkaufsgeld in ein Siechenhaus
  • ein yegelichs das uf den hof kommen sol, das sol ... geben 5 ℔ und 5 ß das der dienst heisset
    15. Jh. StraßbZftO. 32
  • Reicke,Spital II 277
M IV Kapitalzins
  • 9 ß ₰ ... dinst von den 12 ℔
    1365 OÖUB. VIII 242
  • durich pezzer sicherhait willen so haben wir in fuͤr hauptguͤt ze diͤnst und zwispillze rechtem phant gesaczt ... unsern halben hof
    1380 SPöltenUB. II 236
M V Grunddienstbarkeit, Servitut
  • angesehen das ein yeglicher grundt frey ist und nyemandt dienet, es sey dan im dienst oder gerechtigkeit ... auffgesatzt
    1436 (ed. 1516) Klagsp.(Brant) Bl. 22'
  • welcher dienstberkhait aines anderen grunds hat ... wierdet verstanden, das er solch dienstberkhait allain zu notturft seines grunds ... geprauchen soll; wo er aber anderen nutz darin suchen ... wollt, wierdet es khain dienst sonder ain gebrauch und nutz genennt
    1528 ZeigerLRb. 271
M VI jemand auf den Dienst warten 

M VI 1 sich zur Verfügung halten
  • wann wir zu Wulffenbuttel sein, so sollen ... die vom adel alle ... zu rechter zeit vor unser stuben auf den dienst warten
    1548 Kern,HofO. II 9
M VI 2 übertragen: auflauern
  • we de Schweden vormarckeden, dat en up den denst gewaret wurt, wolden se dorch ein ander gatt lopen
    1565 Fahne,Hövel III 36
  • ihnen in den engen pässen auf den dienst warten
    17. Jh. SiebbWB. II 44
  • 1700 SchwäbWB. II 197
N Unklares
  • tho themo thienosta 
    11. Jh. CTradWestf. I 38
  • ouch sal der apt des vorgenanten Otten bruder toͮchtere zcwu in nemen ... unde den zcwu phrunde geben unde dar zcu daz dinst 
    1363 PaulinzelleUB. 233
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):