Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Dienstknecht

Dienstknecht


I unselbständige Hilfskraft, die sich für längere Zeit verdingt und in den Haushalt des Arbeitgebers aufgenommen wird

I 1 in Haus- und Ackerwirtschaft
  • von ainem dinstknecht oder von ainer dinstdirn schol man nichtz aufnemen in behaltnuz, es sei den wissenlich, daz ez in rechlich zugehor
    1376 PettauStR. Art. 125
  • dat nu mer nene bruwerknechte ..., smedeknechte eder ok nenerleye denstknechte nenerleye broderschup noch selschup hebben noch holden schullen
    1400 HildeshUB. IV 13
  • andere knechte, di uns dienen in trewen, di sein nicht eigen, sunder von dinste dinstknechte 
    1400 Zycha,BöhmBgr. II 263
  • hat ein dinstknecht 2 morgen
    1447 Walldürn 241
  • 1455 KahlaUB. 89
  • kainer haußgesessener soll mit ainem dienstknecht nit spüllen
    1469 NÖsterr./ÖW. VIII 101
  • dienstknecht vnd dienstjungfrowen, denen sol nieman nüt lihen
    1480 LuzernStR. Art. 72
  • de ... myn vulschuldige egene horafftige denstknecht was ... qwyt, ledich und loes ... laten, vor enen vryen denstknecht 
    1483 OstfriesUB. II 189
  • 1485 ZofingenStR. 174
  • was ... ein dienstknecht old dienstmagt iars lon verdient, ist ouch lidlon
    1489 WillisauAmtR. 96
  • wer feiln kauff tribt, der nit burger ist, als burgersone und dinstknecht 
    1492 Walldürn 250
  • ein bysäß und die dienstknecht sönd sweren ... gehorsam zu sind
    1495 BruggStR. 94
  • ist er dinstknecht ader hantwerkknecht, so wil man in in den keller legen
    15. Jh. EgerStG. 21
  • welcher einen fremden dienstknecht über acht tag enthaltet
    1502 WürtLändlRQ. II 14
  • 1503 BadenArgStR. 57
  • ein yeder landtman, hindersäß dienstknecht, und wer sin uffenthalt by uns haben wil
    1536 SchwyzLB. 26
  • 1538 Dittmer,Sassenrecht 42
  • wölcher ain dienstknecht dingt
    1561 WürtLändlRQ. I 767
  • die dienst-knechte und dienstmägde sollen schuldig seyn ... die ... zugesagte zeit zu dienen
    1592 MünsterPolO. 35
  • wie etliche ledige bawers oder andere dienstknecht sich nicht verdingen
    1599 OPfalzLO. 38
  • alle ledige knecht vnd dienstknecht sullen eime abth zugehoeren
    oJ. Eifel/GrW. II 517
  • die vijfte pertie van menscen, dat sijn eyghine dienstknechte 
    oJ. MnlWB. II 166
I 2 Handwerksgeselle
  • were ok yenich denstknecht in unsem werke, dede synem heren schadede uppe sosz pennynge, deme schal men dat denst vorbeden
    1350 LünebZftU. 133
  • als ... sich ... zwüschent den dienstknechten und gesellen der schmieden hantwercks spenn ... erhebent
    1475 MellingenStR. 320
  • wie sich die dinstknechte an demselven ampt sere fast gegen ire meistere in ungewoenlicher ungehorsamkeit vermirken laissen
    1495 KölnZftUrk. II 414
  • 1515 Eulenspiegel 64
  • wuerde aber ein ... dienst- oder lehr-knecht ... gescholten
    1658 GeraStR. 168
II Landsknecht, Söldner, Schiffsknecht
  • so sint breve ghesant dem coninge van N., als umme dat nye schod van dem scipheren unde denstknechten over to sendende
    1378 HanseRez. II 167
  • es hätten sich die feinde schon zu gefangenen ergeben an der zahl 58 guter dienstknechte 
    1470 UrkGeschBöhm. 626 [urk.?]
  • dj übrigen wurden als arm dinstknecht ledig gelassen
    16. Jh. Füetrer 243
III übertragen
  • daz sult ir gerne thon von rechte / joe sint wir alle dinstknechte / wye sullen sye [Maria] loben gote czue eren / und alle czit eren dinst meren
    14. Jh. Mone,AltdSchausp. 88
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):