Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): dingen

dingen

ahd. dingon, thingon; fries. t(h)ingia, tinga, thinsza; ags. ðingian; part. gedingt, gedungen 
vgl. bannen

A in Althochdeutschen Glossen
  • expostulans dingonti vel gremezzonti
    oJ. AhdGl. I 301
  • disceptabo strita vel dingon 
    oJ. AhdGl. I 626
  • placui gidingota 
    oJ. AhdGl. I 684
  • appellauerit gidinget 
    oJ. AhdGl. II 116
  • concilio id est thingun 
    oJ. AhdGl. II 377
  • pactus dingonder 
    oJ. AhdGl. II 510
  • conciono dingon 
    oJ. AhdGl. II 739
  • conducere dingen 
    oJ. AhdGl. III 420
  • conuenio is ich gespriche vel dinge vel anwirde
    oJ. AhdGl. IV 247
B verhandeln

B I vor Gericht und im Jahrgeding

B I 1 das Gericht feierlich eröffnen
  • der kreiz wart wite geringet, kampfesreht gedinget 
    1300 HeinrNeustadtZukunft 2199
  • als der dinger den dingh und den dagh gedingit und gebennet hatte
    14. Jh. Lamprecht,WL. III 522
  • bannire dyngen 
    1474 Ssp. Voc./ZRG.2 Germ. 44 (1924) 314
  • hoe men den dinghe bannet [andere Lesart: banne dinghet] van den hoechsten
    1559 AmsterdamRbr. 626
  • MnlWB. I 546
B I 2 Gericht oder Jahrgeding halten, daran teilnehmen; zu Gericht sitzen, richten
  • uuanda reges sazen in tribunali, dar sie dingoton alde dar sie iura plebi scaffaton
    um 1000 Notker I 75
  • triumuiri hiezen die uber frauali dingoton 
    um 1000 Notker I 151
  • thet alle F. thinge [lat. placitent] bi twira tele, and thredde bi asyga dome
    1200 Richth. 27
  • bi koninges banne ne mut neman dingen, he ne hebbe den ban von deme koninge untvangen
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 59 § 1
  • dinghen van forfaite
    1268 CoutVieuxBGandEncl. 27
  • dinghene 2 warf ter weke
    1281 CoutBruges I 249
  • sa hwer sa thi redieua mis fari thruch bede tha thruch panninga, thet hi unriuchte thinge and des londes kere wende
    13. Jh. Richth. 116
  • dingen umme den dip
    um 1300 FreibergStR. XIX § 5
  • onse rechtren dinghen hare dinghedaghe
    1301 Willems,Brab. I 698
  • um en dingin ... mit tedingin
    1355 SchachbHecht 288
  • 1368/76 HerfordRB.(Normann) 36
  • all jairs dry hogedinge besitten ind dingen 
    1369 RhW. II 1 S. 95
  • sytten te vaechtgedynge ... ende ... dynghen 
    1375 Grafenthal UB. 184
  • so wat makelare onredelike ommegaet, hi verbuert 3 ℔, wort hijs betughet; ende dit zal men dinghen 3 waerf tsjaers
    1380 AardenburgRbr. 103
  • do men dar dingede oppe drie ... dinchdage
    1394 Seibertz,UB. II 685
  • sal wesen eyn dingedag tu allen virteyn nachten, wen men dingen mach, des middewekes
    1395 BerlinStB. 33
  • dinghene ... van zaken die behoren ter ceure [placitare ... de causis que spectant ad coram]
    1397 CoutFurnes III 46
  • der richter und di scheppfin sullin dingin des morgins
    14. Jh. MagdebBresl. 17
  • uff der bang siczen zcu dingen unde orteil zcu vinden
    1400 MagdebFr. I 1, 1
  • an der holtzbanck vur der kirchen ..., da man pleget zu dyngen ind gerichte zu halden
    1408 RhW. II 1 S. 112
  • drie ungeboden dynck-dage ... besitzen und dyngen 
    1484 NordpfälzGBl. 2 (1905) 29
  • 15. Jh. LeipzigSchSpr. 61 [und öfter]
B I 3 aus/von dem Stuhl dingen abtreten; die Sitzung aufheben
  • den nuwen scheffen sall man setten, wanner der ander affgewiest iß ind gedingt uiß dem scheffenstoil
    oJ. BergLR. 84
  • dat gerichte durde wente an den avent, so dat sik de richter dengede van den stoele
    oJ. Schiller-Lübben I 519
  • Lasch-Borchling I 428
B I 4 vom Vorsprecher

B I 4 a sich als Vorsprecher vorstellen und um Zulassung bitten
  • dar vf hait disser obgen ... kleyger durch syn gedingtten vorsprechin eynss orteylss begert
    1495 Westfalen/ArchSchweizG. 3 (1844) 311
  • de selffte [vorspreke] sick dyngede int gerichte, so recht is na pynlicker clage
    1531 Kindlinger,MünsterBeitr. I 414
  • der erbahr A.G., verspracke, de sich ande bank des gerichtes dingede und thogelaten wart, als gewonlick und recht wass
    1585 WestfLR. 115
  • then anderen gerichts daege kompt A. myt synen vurspreke und dinget sich aen dat gericht
    oJ. Wesel/ArchWestf. 5 (1832) 29
B I 4 b sonstiges
  • wir setzen auch daz dehein vorsprech deheinen gedingten pfenning nem
    1300 Rockinger,Dm. 83
  • ein vorsprech, der um phenning ist gedingt [d. h. der die Vertretung gegen Bezahlung führt]
    um 1330 BrünnRQ. 392
  • ain vorsprech ... der die gehaim ainer parthei vernumen und sich derselben zu dienen zuegesagt und gedingt hat
    1528 ZeigerLRb. 92
B I 5 von den Parteien: (ein-, ver-) klagen, prozessieren

B I 5 a allgemein
  • bigundun sie nan ruegen, thingon filu hebigen
    9. Jh. Otfrid5 IV 20, 16
  • umb unbekentliche pecht ... dingen und ringen als umb andere scholt
    1356 RhW. II 2 S. 98
  • op een eerwe tinghia 
    14. Jh. Richth. 392
  • dat erve an sich dyngen 
    1411 SGereonUB. 534
  • opten selven dach dingde W.G. ... tegens den onderscout
    1415 Fruin,Dordrecht I 101
  • er lude si dri verzendage und dingde up si zu P.
    1417 KölnChr. I 113
  • daß gekommerte gut in deß ... gerichts hute legen ... und darauff dingen alß recht ist
    1421 SaarbrückenLR. IV 7 § 7
  • der, so an erber lüt dingett, sol die selben lüte an offen gericht bringen
    1427 BernStR. I 99
  • als de schotten darna gedynget unde ere gudt voreden wolden
    1504 HanseRez.3 V 82
  • wer auch das jemand den andern beclagte und er ützit an in dingeti one alle fürwort
    1570 LuzernRQ. I 368
  • daz man keinen burger zu L. penden ... sal umb einige wette, man habe dan zu zwen virzen dagen uf di wette gedinget 
    16. Jh. LimbChr. 69
  • by ordinarisse rechtsvoorderinge wordt gedinght tegens alle ingesetenen
    1619 GeldernLR. V 2 § 2
  • ob iemand wer, so zu dingen oder zu thetingen oder sonst ... zu klagen hett
    1682 Mittelmosel/GrW. VI 532
  • in der alten teutschen mundart heisset dingen ... einen rechtlichen handel oder process führen
    1752 Greneck 89
  • toe ene swirdkempa tinghia 
    oJ. Richth. 393
  • auf seines vorsprechen wort dingen 
    oJ. Schwsp. Var./WSB. 79 (1875) 142 (Art. 37)
B I 5 b
auf/an ein Gut dingen vorläufig in Herrenhand einziehen
  • dar nach [nach dem Ausbleiben des Zinses] sol ein meiger uff das gut dingen jar und tag und da nach sol er es zihen ... zu minren frowen selegut
    14. Jh. Oberelsass/GrW. IV 159
  • wer dem apt sin zinse nit gibt, den sal man uff sin guder dingen und mag der schultheiß ... dingen als dicke das noit ist
    1453 Untermain/GrW. I 522
  • dat man darup clagen sol drye ungeboden dingedache und sal dat gut weder dingen in den hoiff und sal dat guet halden in urber des hoiffes also lange, bis man des wieder gesint
    15. Jh. RhW. II 1 S. 86
  • mach sich meine g.f. dingen an das gut
    15. Jh. RhW. II 1 S. 190
  • das gut in verbot legen und drey vierzehen tag darauf dingen 
    17. Jh. RhW. I 1 S. 3
  • die guter mit aller bessereien an die herrn dingen und wan die parteien binnen einem jar und tag nit ... sich aufs neu belehenen lassen, sollen die herrn die guder vur ir proper guder behalten
    18. Jh. RhW. II 2 S. 70
  • uf die geltzinss soll man dingen undt uf die haber undt kornzinss soll man klagen
    oJ. Hunsrück/GrW. II 168
B I 5 c in das Erbhaus dingen Erbschaftsauseinandersetzung fordern oder vornehmen
B I 5 d (über) Fundnis (oder Urteil) dingen eine bereits entschiedene Sache wieder rechtshängig machen
  • alle die gene, die over vonnisse dingen, zijn schuldigh thien schellingen, die gene die in't onrecht vallen verbeuren twee schellingen
    oJ. Kennemerland 193
  • heeft S.W. een vonnis gedinght 
    oJ. Kennemerland 343
  • MnlWB. II 197
B I 5 e an Gerichtsstelle vorbringen
  • dar entgan [dem Antrag des gegnerischen Vorsprechers] dingde her K.: nein usw. ... noch dingde der burggraf vurg. also, er wolt dem schuldigen gein macht geven, usw. darentgan dingde her K. ...
    1417 KölnChr. I 114
  • als dann H.Sch. vor siner antwort vorbrengit, dinget und irwirbet, ab her geczugis ... bedurffte
    1456 Bocksdorf 521
  • wan der clager nach den dreien clagen dingt, er habe mer zu clagen
    15. Jh. (Hs.) BambStR. 20
  • dyngt der hern schultheis, was fryheit man ... zw wyse
    1531 Untermosel/GrW. II 498
B I 5 f
  • item M. und M. haben gedingt auf das künftig recht [haben ihre Sache vertagen lassen]
    1443 Carinthia I 103 (1913) 142
B I 6 sich vorbehalten
  • anderweide manen, wend im di holunge gedinget ist
    um 1300 FreibergStR. VIII § 3
  • der vorspreche sal im sin wandil dingen unde sin recht
    um 1300 FreibergStR. IX § 2
  • do dingede sin vorspreke wandel vnde irhalunge mit ordelen
    1396 HalleSchB. I 445
  • so ding ich jm wandel, e es zu urtailen kompt, sinen tag, sine zugen vnd sin gespräch
    14. Jh. BairGFormel 618
  • so spreche der vorspreche: "herre, er richter, ich dinge N. syn und mir myn recht uff alles, daz recht ist ..." ... so spricht der schepphe: "waz er dingit, daz behelt er billich"
    14. Jh. GlWeichb. 269
  • der vorspreche ... dingt ym seyne recht, ..., holung vnd gesprech
    14. Jh. IglauOberhof 122
  • do dingte in der furspreche all ir recht
    1401 Zycha,BöhmBgr. II 309
  • dingete im der stat recht gnade und wilkore
    1457 StArchBresl.
  • orlobe, den ich mir dinge myt allem rechte
    1460 Bocksdorf,GForm. 434
  • 1464 QStBayreuth 74
  • 15. Jh. Keller,Fastnsp. II 785
  • von einem antworter, der vor gericht kein holung noch wandel gedingt hat
    15. Jh. LeipzigSchSpr. 366
  • einer ieglichen der in dem hof spricht oder ret, der mag ime den wandel dingen zu manhen malen
    1529 Unterelsass/GrW. V 444
  • 1556 Davos/GraubdnRQ. II 167
  • H. von Gl. dingende im sein gastrecht
    oJ. Gaupp,SchlesLR. 265
  • sol der fürspreche dem clager wandel dingen vnd alles sin reht
    oJ. NürnbHGO. 246
  • RegensbStat. 56
B I 7 bei der Beweisführung

B I 7 a sich auf jemanden berufen
  • dinget aber sins herren manne einer an in, daz er sin geziuc si umb ein lehen
    1275/87 Schwsp.(R.) Lehnr. 9
  • so welic man an den ersten tuch dinget, de sal sines tughes geneten
    1300 RigaStR. 164
  • wie an scepenkenninghe dinghede ende die verlore
    1329 Fruin,KlSteden II 312
  • umb waz sach man ziügnüzz laiten welt an wen man daz gedingt, dem sol man daz verkuͤnden
    14. Jh. LeutkirchStR. 43
  • wer an einen weren vor gericht dingt 
    1454 Niedersimmental 48
  • das dem also sei, so dingte er sich des an ... H.G., zu den zeiten paumeister
    1461 Tucher,NürnbBaumeisterb. 308
  • der, so an erber lüte dinget 
    1466 ArgauLsch. I 27
  • jeder, an den kundtschafft ... umb ein sach gedinget wirt
    1539 BernStR. I 277
  • es mag auch an einem untz an das dritt mahl um ein ding zu reden gedingt werden
    1541 ArbergStSatzg. 37
  • welcher vor gricht an khundschaft oder vorsager dinget 
    1623 ZofingenStR. 325
  • syne sake dyngen an eynen tuch oder an des eedes hant
    oJ. Hach,LübR. 576
B I 7 b jemandem einen Eid zuschieben
  • wenn ouch der gerichtschryber von unnser stat eynung wegen, so er nit kundtschafft haben mag, an eines hannd dingen und ziehen muß
    1539 BernStR. I 266
  • das man umb keyne sachen an einsin hand dingen soll: obwol an etlichen orten zuglassen, umb allerley sachen ... an des antworters hand die sach ze dingen und ze züchen
    1623 ZofingenStR. 327
  • SchweizId. II 1387
B I 8
erkennen, (ver-)urteilen, gerichtlich festsetzen
  • svenne aver de herre mit lenrechte gedungen wert dat he gut lien mut
    1224/35 (Hs. 1369) SspLehnr. Art. 33 § 2
  • ther ne mi nen frana nenne fretho fon thingia 
    13. Jh. Richth. 61
  • ist daz der gast auf den tag, der im geben ist, sein recht nicht volfueren mag und er auf einen andern tag choemen muos, daz sei mit geziugen oder mit urtail dingen 
    1328 Ruprecht(Kn.) 105
  • scepenen dinct recht, dat M. ... zweere ten helighen
    1330 AardenburgRbr. 207
  • so late he dar umme dingen, dat de kleger de breve ... vorbringe
    1419 HanseRez. VII 24
  • voor recht ghedonghen 
    oJ. Kennemerland 184
-- in Bürgerhand dingen 
  • bleibet der beklagter contumaciter aus, so wird er seines ungehorsambs halben auf einzeugung des hausdieners ... in bürgen handen gedinget 
    1562/77 LünebNGO. 367
  • erscheinet er zum vierdtenmal nicht, so mag ihn der kläger in der bürgenhandt dingen lassen
    1586 LübStR. V 4 § 2
B I 9 a Strafe festsetzen
  • die bueßen [sollen] durch gedachten voit ... nicht anderst noch hocher gedingt, dan wie durch die scheppen nach sechsischen rechte verteilt, werden
    1516 MansfeldKlUB. 666
  • H.R. is der herschop schuldich gedingede broke 11 m. lub.
    1545 Dittmer,Sassenrecht 68
  • weil ... bis daher alle bruchfällige sachen bei m. ℔ lüb. gedinget worden, woran i. f. g. ... nachteihl geschicht, so ist ... dem landtvoigt ... auferlegt, hinführo nicht bei marken, sondern bei rthlr. alle brüchen zu dingen und einzunehmen
    1610 DithmUB. 393
B I 9 b ein Verbrechen sühnen
  • gyld ðu þæt angylde, and ne sie him no ðy ðingodre 
    695 Liebermann,AgsG. 98
  • gif gesiðcund mon þingað ... for his inhiwan
    695 Liebermann,AgsG. 110
  • man slet im abe di hant ... oder he muz dingen an des munzmeistirs genade
    um 1300 FreibergStR. VI § 22
  • ob der [totslach] geschicht, wirt derselbe begriffen, der dingt mit dem herren
    1308 Schwind-Dopsch 162
  • so magk ine der amptmann ... toden ... ader mit ime darumb dingen daz er lebendich blibe
    1444 Mainz/ArchHessG. 15 (1880/84) 178
  • tha sone thingia 
    1477 (Hs. Unia) His,FriesStrR. 367
  • under tha swirde mote thingia and sina fria hals lesa
    15. Jh. His,FriesStrR. 366
  • ihr fürstl. gn. für den begangenen unfug zu dingen schuldig
    1625 Hackmann Mantissa 44
  • die verwirkte brüche nicht gutwillig dingen 
    1741 CCHolsat. I 205
B I 10 Berufung einlegen

B I 10 a allgemein und alleinstehend
  • jn der sach, dar jn gedingt [lat.: in causa appellationis]
    vor 1307? Tomaschek,Trient Art. 17
  • was urtail ... ze krieg wirt, wellen wir, das man der dinge 
    1311 BairFreibf. 3
  • gestatten, das er ... furbas dinge, ob im ain urteil nicht gevalle
    SalzbLO. 1328 Art. 9
  • wann man urtail dingt 
    14. Jh. SteirLl. Art. 12
  • ist in unserm keiserl. camergericht ... zu recht erkant, das die von N. wol gedingt haben
    1455 Wiener Neustadt/Michelsen,Rdm. 254
  • wer urteyl dingen will, der sall dingen, deweyl der richter sitzet
    1468 SchwazErf. Art. 14
  • ein pöse gewonhait ist in den stetnn, das man hinder 5 ℔ nicht dinget 
    1473 Ruprecht II 102 S. 355
  • 1486 GörzBO./ZBergr. 48 (1907) 513
  • wer von einer urtail vorm statgericht wil dingen, der solt sein appellacion für di rät bringen
    1492 HistVolksl.(Lilienc.) II 198
  • appellirn, das man welherlai fur in kumbt umb erb, geltschuld, ..., das hat der ambtman ze richten; ausgenomen wer dinget, das get fur die herschaft
    15. Jh. ÖW. IX 862
  • appelirn, das man im fürstenthumb B. nennt dingen 
    1520 BairGO. Tit. 10, 1
  • der appellant oder dingend thail
    1532 SalzbBergO. 37r
  • biß die gedingt appellation ... zu creften ... gesprochen
    1573 NÖLTfl. II 24 § 12
  • ob sich begeb, daß sich ainer oder mehr an dem rechten aines haupt-urtls beschwärdten und dasselb ... bey geschwornen aid ... dingten 
    1670 EisenerzBergwO. 47
B I 10 b mit Angabe der Berufungsstelle
  • der urteil dinget der frauwen vorspreche anz riche
    1252 OÖUB. III 194
  • 1282 MGConst. III 557
  • ze R. sie des dingent 
    1294 Helbl. II 782
  • 1298 Helbl. IV 113
  • des dingt der bischolf algelich an den babest oder an daz rich
    1320 ÖRChr. I Vers 27374
  • dingen ... für den hoehern richter
    1328 Ruprecht(Kn.) 129
  • fürbas dingen ... für die ... prelaten
    1330 Indersdorf I 62 (nr. 129)
  • dhein urteil ... weder gen hof noch für die zwelf gedingt 
    1346 LandshutStR. 185
  • gen hof dingen für den vitztuom
    1347 MünchenStR.(Auer) 172
  • di puͤrger ... dingten an den hertzogen
    1362 GöttweigUB. I 532
  • darumb man redleich urtail an den vitztumb dingt 
    1376 PettauStR. Art. 51
  • ainer urtail wider in gedingt ... gen hof an des ... herrn rett
    14. Jh. SteirLl. Anh. I 23
  • ob sich einer beruffet, ..., der schol des dingen aus den vir pencken in der percgenozzen rat
    1402 Seelowitz 88
  • 1414 NÖsterr./ÖW. XI 193
  • was man dingt an den stain W.
    1440 NÖsterr./ÖW. VIII 1056
  • dingen fuer dy herschafft
    1447 FRAustr. II 87
  • dingen an ... den römischen kaiser
    1458 Tomaschek,Wien II nr. 158
  • der ... berieft sich darauf der ... urtail beswert und dingt der für den ... römischen kaiser
    1459 MittSalzbLk. 14, 2 (1874) 116
  • von seinem pergkherrn ... dingen ... fur des hertzogen keller gen G.
    15. Jh. BeitrSteirG. 16 (1879) 24
  • 15. Jh. ÖLR. Art. 1
  • dingen geen K. am stainhaufen
    15. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 694
  • dingen zu dem haus an stainhaufen
    15. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 712
  • wer aus dem gericht dingt fur den vokt
    15. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 905
  • ist es uber 10 ℔, so mag ainer dingen auf unsern gnedigen herrn
    1543 ÖW. IX 693
  • für die höher obrigkhait gedingt 
    NÖLGO. 1557 Bl. 7v
  • so des recht spruch gedingt wurde, das sol gedingt werden in G. hof zu S.
    1582 NÖsterr./ÖW. VIII 662
  • 16. Jh. MittKrain 15 (1902) 155
  • an das löbl. ritter-recht dingen 
    1727 Schlesien/Lünig,CJFeud. II 272
  • niendertt dingen, dann auf das haws fuer den rat
    oJ. RegensbFriedg. 83
  • NÖsterr./ÖW. VIII 245
B I 10 c synonyme Formeln
B I 10 d
Mehrfachformeln
  • von der urtail und der beswärung si sich beruͤfft, gedingt und geapelliert haben
    1452 RottweilUB. 524
  • von unsern urthailn fur des römischen reichs gericht nit geappelirt, berueft noch gedingt wierdt
    1528 ZeigerLRb. 7 f.
  • nicht dingen, waigern, appellirn, nichtig sprechen, supplicirn noch reducirn, sondern bey gemeldten ... entscheiden bleiben
    1599 OPfalzLO. 163
B I 11 einen zweifelhaften Fall vor den Oberhof bringen
  • das man nicht erfinden mecht mit dem rechten, das soll man dingen 
    1613 NÖsterr./ÖW. VIII 481
B I 12 part.: gerichtsüblich; vom Gericht festgesetzt
  • solchs, wo es das widderparth lewcken wurde, erpitten sich die gewercken zcu gedingter frist mit dem obirsten steyger die zceit zcu beweisßen
    1482 FreibergUB. II 242
  • sein auszüg fûrwennden ..., das mag derselb anntwurtter mit gedingten wortten ... thun
    1520 BairGO. Tit. 5, 23
  • in gedingter frist ... erweisen
    1673 Freiberg/Span,Bergurthel 110
B II einen Vertrag schließen, eine Abrede treffen

B II 1 allgemein

B II 1 a verhandeln
  • de koninc van D. dingde do weder des riges boden
    1251 SächsWChr. 244
  • er kom zuo den burgaeren, er bat si des, daz si mit einander dingeten; des kamens über ein
    nach 1275 ProsaKaiserchr. 178
  • er wil min frowen twingen, daz si muoz mit im dingen und daz si im den zins gebe
    13. Jh. Pleier,Meleranz 7236
  • N.G., perner tu H., unde de rad by uns hebben gedinget twischen E. ... unde H.
    1415 CalbeWetebok 253
  • er wolt mit vns nit dingen 
    1484 Indersdorf II 117 (nr. 1370)
B II 1 b abmachen, übereinkommen
  • ist och gedinget, das die vorg. ritter in der giselschaft in der wochen ain naht usser C. mugen sin
    1282 SchrBodensee 34 (1905) 81
  • gemainlich gedingot und gereht
    1294 WirtUB. X 270
  • gedinget und getaidinget
    1318 HohenloheUB. II 99
  • si heint och mit uzgenomen worten in dirre richtunge gedinget 
    1320 FRBern. V 155
  • wi ... bekennen ..., dat wi mit ... dem vorsten van R. ghedinghet hebben, alse hirna ghescreuen steyt
    1321 MecklUB. VI 604 nr. 4271
  • waer aber, daz ainer mit dem andern gedingt hiet, wie er mit seinen phanten gevarn solt
    1347 MünchenStR.(Auer) 41
  • by namen geredt und gedingt 
    1351 MWirzib. IX 167
  • mit namen gedinget 
    1356 FreibDiözArch. 3 (1868) 63
  • das wir ... verhaissen haben ..., als gedingt ist, recht und redlich ... dem ... herrn
    1364 NeustiftUB. 290
  • beret und gedinget 
    1371 Urkundio I 59
  • als ein burger uff den andern untz her gyselschaft gedinget und geleit hant
    1372 ZürichStB. I 229
  • geltschuld ..., darumb einer giselschaft uff sich gedinget hautt
    1384 BadenArgStR. 36
  • we mestere der inninge der lakenmekere ... hebbet ghedinget mit den ioden ... ,dat se nicht scolen nemen to pande lakene
    14. Jh. Braunschweig/Lasch,NdStB. 75
  • frist geben unz er daz mit arbeit gewint, darum er gedinget hat [lat. convenerit]
    14. Jh. WienerNeustadtStR. Kap. 20
  • sie dingeten [lat. promiserunt] im ein gelt geben
    14. Jh. Zürich (Marc. 16, 11)/ZWortf. 2 (1902) 165
  • welher mit dem andern ... spilen ... wölt und gen ainander par gelt dingeten 
    1426 IsnyStR. 189
  • gehandelt und gedingt 
    1506 Freudenstein,WaldSchaumburg 78
  • mit denen partheien dingen 
    16./ 17. Jh. OÖLTfl. I 2 § 13
B II 1 c vorbehalten
  • het ez der herre, do er die libe lech gedinget, daz er also sprah
    um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 37
  • der sol dem kauf wandel dingen von ainem mitten tag ze dem andern, und daz wandel sol ietweder, der kauft oder verkauft, haben, den kauf ab ze sagen, ob er wil
    1347 MünchenStR.(Auer) 170
  • namlich gedingt und genomen
    1354 Lori,BairBergr. 15
  • alle brupfannen, brukessele ... di gehorn zcum huse nicht, ez were dann uzgenomen mit wortin und gedingit, so volget ez dem huse
    Ende 14. Jh. EisenachRb. 703
  • gewalt, im urlaup ze geben, daz wir uns und der stat also gen einem iglichen dingen 
    1416 Wimpfen 93
  • das er dhein besunders dingt, ausnimbt und trifft
    1425 LandshutStR. 187
  • ist im kauff gedingt, sey das dir der kauff mißfall das der kauff nichts sey
    1436 (ed. 1516) Klagsp.(Brant) 2'
  • wann er die [pfant] versetzt oder verkauft, sol er dem gülter die 14 ... tag dornach wale und losung dingen 
    1464 QStBayreuth 66
  • soll sie dann pfand 3 tag wandel dingen 
    1469 LandshutStR. 197
B II 2 eine Lösungssumme festsetzen

B II 2 a zur Verhütung von Gewalthandlungen

B II 2 a α brandschatzen
  • D., lant unte stete, durch lantgreven H. dhingen und im zo svere bringen
    13. Jh. BrschwRChr. V. 5726
  • unser keiner soll ... nicht rauben, bernen und dingen laßen
    1512 HoyerUB. I 388
  • si en berndens noch en dingdens niet
    oJ. MnlWB. II 200
B II 2 a β sich freikaufen, sich vertraglich unterwerfen
  • diu stat moste ... dingen na der U. willen, wande de godes torn was so grot
    13. Jh. SächsWChr. 159
  • wer hinder den burgern sedelhaft ist auf dem lande, daz der niht dingen sol mit dekainem schedlichen man
    14. Jh. NürnbPolO. 24
  • dingen efte sik vangen geven
    1493 BrschwChr. III 118
  • siððan þa fæhðe feo þingode 
    oJ. Beowulf V. 470
B II 2 b Steuern, Abgaben pauschalieren
  • welher [vleischmann] aber ... mit dem zolner dinget, der ist der anderen dinge alles ledich
    1348 HohenloheRB. 32
  • pfalburger ... oder die mit ainer gedingten stewr sitzent
    1424 AugsbChr. II 389
  • die jhene, mit den der rait und die stat umb irn sesse gedinget hait, die sullen da bi bliben, als mit in oberkommen ist
    1428 MainzChr. I 61
  • wann man die juden dinget und ine bestentnußbrieff gibt von der stat
    15. Jh. OppenhStB. 188
-- dienst dingen Fronarbeit durch Geld ablösen
-- insbesondere die Todfallsabgabe vereinbaren
  • ein lebendiger fal ist das best haupt on eins, wo man das lebendig nit findt, so nimpt man das best kleydt, so ist ein gedingter fal 12 ß
    1425 Burckhardt,Hofr. 181
  • kinder und frouwe dingeden dat erve und laveden ... to gevende vor herwede un erve 9 goltgulden
    1500 CTradWestf. IV 295
  • sterben ... beyde, als fellet alles ... und muß solches wiederumb von dem successore gedinget und redimiret werden
    1630 Wigand,Minden II 296
  • so der weinkauf nicht gedungen, können die kinder nicht erben
    1697 Westfalen/GrW. III 105
  • der meyer [soll] ... des leibzüchters sterbfall vom ganzen gut zu dingen schuldig seyn
    1724 Wigand,Paderb. III 30
  • ich bat ... meinen gutsherrn, mir meinen sterbfall selbst dingen zu lassen und mich so nach in freiheit zu setzen
    18. Jh. Möser,Phant. III nr. 37
  • Knapp,BeitrRWG. 352
B II 3
im Eherecht

B II 3 a an das Eheversprechen binden
  • ist der finger beringet, so ist die jungfer gedinget 
    1727 Leu,EidgR. I 253
B II 3 b Leibgedinge, Morgengabe aussetzen
  • dinget en man sime wive gut mit siner sone gelove
    1224/35 (Hs. 1369) SspLehnr. Art. 31 § 1
  • nimit die man ein ander wiep, al sogetan gut, alse ume geburt, daz mac he der vrowin dinge 
    um 1230 MühlhsnRb. 136
  • C. ... duxit uxorem, cui iuxta terre consuetudinem donavit, sicut dingen vulgariter appellatur, omnia que ... habebat
    1261 ErfurtUB. I 103
  • lipgedinge ist, das ein man sinen wibe leth lin unde dinge den hern an seine gute, daz si besitzen sal ... noch sime tode
    nach 1358 Rb.n.Dist. I 12 Dist. 1
  • ab eyme wibe eyn gut gedinget wurde zcu irem libe
    2. Hälfte 14. Jh. GlSächsLehnr. 353
  • ein meteburger, der nam eine wertin und dingete der
    14. Jh. Frankenhausen/LSchrP. 181
  • er [der Vater] wolde sie [die verlobte Tochter] erlich usswiesen, dogegen solt ir H.F. [der Bräutigam] dingen 40 fl.
    1483 ErfurtRatGB. 406
  • wann zwei greiffen zum ehlichen leben ..., die sollen dingen und geben, ihr eins dem andern, was es hat und immer gewinnet
    1534 FrankenhausenStR. 473
  • dotalitium [germanice ein leibgeding, welches der frauen zu ... erhaltung des leibes gedinget wird]
    1688 Beckmann,Idea 117
B II 4 einen Dienst- oder Arbeitsvertrag schließen

B II 4 a den Dienstvertrag abschließen, bereden

B II 4 a α Gesinde
  • welche frow ... ainen dienst dinget und im winkovf git
    1400 ÜberlingenStR. 70
  • gedingt zu ainen ehalten
    1432 Indersdorf I 232 (nr. 601)
  • welcher denn botten dinget ... ein gancz jar
    1455 Büron 46
  • einer dingetti den ein knecht
    1469 EngelbergThalr. 24
  • mit dem knecht, den er zu wynachten dingt und mayde, die er zu der eren dinget 
    1480 MittPfalz 4 (1874) 4
  • so das kind ... in nymer auf genad dienen wil, so süllen sy es dingen vmb ... lon
    1485 Indersdorf II 123 (nr. 1390)
  • knecht ader maid, der auf ein gnante zeit gedingt ist
    15. Jh. EgerStG. 21
  • wer eyn dinstpotten dinckt, der dingt yn darumb, das er yn die zceit haben woll
    1506 Franken/GrW. III 590
  • dingt ain herr ain khnecht ... umb ein genands guett
    1543 Kaltenbaeck I nr. 20 § 30
  • TirolPolO. 1573 Bl. 22v
  • 16. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 524
  • es soll ... khein diennst, so inn dz jar dinget, ohne erlouptnuss ... uss dem dienst züchen
    1608 UriLB. 74
  • 1616 WaadtStat. 110
  • mit dem dienstpothen handlen, aufnehmben und dingen 
    18. Jh. NÖsterr./ÖW. XI 301
  • wann ein dienst ... zu einem erbaren man oder frowen dinget, derselb sol im das jar usdienen
    oJ. LuzernRQ. I 403
  • wann ein ehehalt ... aus seinem jahrdienst gehet, ihn soll ... weder burger noch jnnwohner diengen noch annehmen
    oJ. Weißenburg i.N.Stat. 271
B II 4 a β gewerbliche Hilfskräfte
  • dingt ein man einen lernchnecht ze iaren
    BairLR.(Schlosser/Schwab) Art. 87
  • den selben [lernchnecht] dingen und leren ze dreyn iaren
    1347 MünchenStR.(Auer) 93
  • uf die ziel als er in gedinget hat
    1352 WormsUB. II 304
  • ist es, das der knecht dinget, so sol er geben 1 ₰ und der meister 1 ₰ zu dinggelt in die büchse
    1452 RappoltsteinUB. IV 161
  • welch meister ein lerknecht dinget, der sal on dingen of solche tagezeit als die gesetze halden
    1455 KahlaUB. 102
  • wellicher schmidmensch ... mer dann zu einem hammermeister gedingt hette nach ... ostern, der soll dem halten, zu dem er an ersten gedingt hat
    1464 Amberg/Lori,BairBergr. 78
  • welch meister einen knecht dinget, der zelbige zal ey[nen] andern meister bey der dyngunge haben
    1465 KrakauZftO. 41
  • 1478 MannhGBl. 2 (1901) 137
  • ein meister und ein gedingeter knecht einandern nit kuntschaft geben sollent
    1491 LuzernRQ. I 356
  • darnach hette ain jung gesell genant Cl.G. zu im gedingt 
    1497 SchwäbWB. II 215
  • auch mag dekein knabe sins meisters gut verliesen hoeer dan sin lone, darumb er gedingt ist
    15. Jh. Eltville/Loersch-Schröder2 250
  • ein lehrbuben zum handtwerck annemen oder dingen 
    1567 SchlettstStR. 781
  • dingeden so de jungen in die lehre
    1574 HambHandw. 553
  • 1579 ZHarz 22 (1889) 323
  • das halbe lohn ..., darumb sie gedinget war
    1586 LübStR. III 8 § 6
  • 1633 SteirGBl. 23 S. 15
-- abspenstig machen
  • sein knecht mit ... versprechnus ... über den ... gesetzten lone uß seinem gewalt nit dingen noch abhendig machen
    1461 Tucher,NürnbBaumeisterb. 275
  • es soll auch niemand dem andern sein dienstvolg in kainerlai weis ... aus seinem diensten taidingen noch dingen 
    1541 NÖsterr./ÖW. VII 628 [und öfter]
  • dem andern sein knecht ... vor dem jahr aus sein prot dingen 
    1711 Tirol/ÖW. II 183
B II 4 a γ gedingter [und gebroteter] knecht der auf längere Zeit gemietete Dienstbote, in der Regel in die Hausgemeinschaft aufgenommen
  • ez sol auch niemen den andern vor gerihte versprechen, ern si danne ... sin gedingter chneht
    1324 AugsbStR. Art. 27 Nachtr.
  • daz niemant lidlon mag behaben, er sei dan ein gedingter diner oder arbeiter eines herren und sei sein tegleich gesind und esse tegleich sein prot
    um 1330 BrünnRQ. 393
  • swaz der man verdient ... mit seinem vih, da der man selb oder sein gedingter ehalt pey ist, daz heizzet alles garntzlon
    BairLR.(Schlosser/Schwab) Art. 90
  • gebot ... umb gedingte knehte und maegde, umb tagwercher und antwerchläut um iren lon
    1352 Meran/Schwind-Dopsch 186
  • 1376 PettauStR. Art. 121
  • 1389 UlmRotB. Art. 8
  • lidlon eyns gedingeten protess
    14. Jh. IglauOberhof 110
  • gedinget ingesinde
    1401 SchlettstStR. 260
  • es soll ... khein raißiger knecht sein, der sein aigen pferdt hab, er hab dan einen herrn oder iunkherrn, oder sey einer statt diener, dessen oder der gebröter und gedingter knecht er sey
    1442 Biberach 193
  • den froeneren gebieden ... mit einen boden, de des cloesters gedinkt knecht si
    1443 Trier/Lamprecht,WL. III 268
  • ein gedingter, gebroter knecht und maite
    1466 Wertheim 35
  • herzog O. gedingter und gelobter knecht
    1474 Speidel,Wimpfen 17
  • [ist] ein knecht eins geprotter, geschworner und gedingter knecht ..., den oder die knecht sol unsser keinner dem andern schlagen
    1485 AdelsheimStR. 635
  • 1486 GörzBO./ZBergr. 48 (1907) 516
  • der eingesessen bürger täglich geprett und gedingt knecht und ehehalten
    1512 Leutkirch/Lünig,RA. XIII 1293
  • dingt und bröt knecht und mägdt
    1552 Asperg/Fischer,Erbf. II 152
  • welche person ... jemands syne dingeten dienst ... abdinget
    BernGS. 1615 Bl. 104r
  • 1753 CJBavJud. XX § 4
--
ausdrücklicher Gegensatz zum Taglöhner
  • 1540 NÖsterr./ÖW. VIII 1095
  • sollen auch keine weiber ... mitkommen, noch auch die knechte, welche zu W. im taglohn oder sonsten arbeiten, sondern allein die gedingte knechte
    1580 Mosel/GrW. II 509
  • knecht ... gedingt oder zu taglohn angenomen
    1582 SiegburgWQ. 152
  • wochenknecht oder unverpflichte persohnen, die nit durchs jahr gedingt 
    1597 NÖsterr./ÖW. VII 343
  • wovern ainer dem andern seine dienstpotten ... oder arbeiter, es sei dingt oder nit, abredet
    1615 NÖsterr./ÖW. VII 518
B II 4 a δ Angestellte und Sonstige
  • sol ain gemaind den hirten dingen 
    1300 Pupikofer II Anh. S. 4
  • wenn sy einen kilchwarter setzent oder einen hirten dingent 
    1354 Elsass/GrW. IV 23
  • dien wechtern, alz man si ... dingette 
    1382 BernStRechn.(1375/84) 231
  • wem die burger dingont ze soldner oder umb ander sach
    14. Jh. LeutkirchStR. 57
  • maister R. der choch ... ist gedingt umb 3 mark ₰
    1481 SPaulUB. 484
  • er sy unsers herren von T. gedingter [Scharf-]richter
    1494 Hansen,QHexen 593
  • chain halter nit seczn noch dingen an der gemain willen
    15. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 245
  • N., den graff K. zu einem capellan und gedingten priester ... annimmt bis auf abkündigung
    1503 ZWirtFrk. 4 (1856/58) 235
  • [die Fischereigerechtigkeit] durch ire aigne gedingte vischer ... gebrauchen
    1505 Tirol/ÖW. V 12
  • einen erlichen gelerten priester ze einem hellffer dingen unnd bestellen
    1519 Geschfrd. der 5 Orte 19 (1863) 296
  • der schulmeister sol fleissig und getrew mithelffer dingen 
    1547 SiebbWB. II 47
  • gedingt und angenommen
    1551 Zuzenhausen 732
  • 1561 WürtLändlRQ. II 86
  • es sol kein schiffer eines andern steurmann ... abspannen, ..., dieselbigen gedingte ... sollen dem ersten, der ihn angenommen hat, abtrag thun
    1586 LübStR. VI 1 § 3
  • so oft ein banwart, schweine- oder küeherter geendert und gedüngt würt
    1587 WaldkirchStR. 30
  • wir haben ihn doch dinget, das er ... was narrenwerck ist, thun soll
    16. Jh. Montanus 343
  • als der schulmeister wieder auf ein jahr ist gedingt worden
    1705 Zehnter,Messelh. 177
  • mehr messer ... [anstellen], damit nicht von ihnen gedingte lohnknechte ... unrichtigkeit verursachen
    1787 QHambSchiffahrt 466
B II 4 b jemanden zu einer besonderen, vorübergehenden Dienstleistung anstellen
  • wol mag ainer selb zu siner hochzit wol dri spilman dingen ... umb sin aigen gelt
    1406 IsnyStR. 156
  • den pagstain ... süllen si tragen ..., so sol ir dingen der richter ainen pheifer und ir man ainen pauker
    15. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 161
  • der heren vom stift gedingte tzehendener
    1515 Wigand,Denkw. 54
  • wer nit selbs geen ... mag, der soll den potten dingen 
    1563 NÖsterr./ÖW. VIII 1059
  • die gedingten kelterknecht ... sollen ... den vorless haben
    1566 Eppingen 822
  • welcher außerhalb deß aigens ... den arbaitern furwart und nit dingt auf der rechten mietstat
    17. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 535
  • was bey verdrungenen werken und bey gedungenen arbeitern rechtens sey
    1794 PreußALR. I 5 § 412
  • zehner ... dingen und annehmen
    18. Jh. Franken/GrW. III 582
B II 4 c anwerben zum militärischen Dienst oder Hilfe
  • bevalch er allen ... gedingeten adel, die er in gemelten landen zu dienern und helffern bestelt hat
    1550 Tschudi,ChrHelv. I 7
  • [wenn] er doch nicht wiederum heimkäme, sondern von einem regiment sich in das andere dingete 
    1727 Leu,EidgR. I 392
B II 4 d anstiften
  • diejenigen, so andere zu verbothenen unthaten mit geld oder andern versprechungen dingen und anführen
    1672 Lünig,CJMilit. 118
B II 4 e besondere Wendungen

B II 4 e α Lohn abmachen, versprechen
  • er hat ... geheizzen sůchen, so sol er im sinen lon geben, daz er im hat geheizzen, vnd (hat) er mit im nvͥt gedinget, swaz er im [dem Finder] danne git, daz sol er nemen mit rehte
    um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 346 a (S. 148)
  • dar vmb sol vns auch der lon geben werden, als der gedingt vnd geredt worden
    1468 Indersdorf I 389 (nr. 973)
  • dhainen knecht oder magd hecher oder weiter dingen, dann hie oben gesetzt ist
    1558 ÜberlingenStR. 457
  • [es soll] ein gemein hirt ... gehalten undt ihm zu hüten vom stück ein gewißes gedingt [werden]
    1698 ErmreuthGemO. 89
B II 4 e β reflexiv: sich verdingen, Dienstleistung versprechen
B II 4 f gedingte Zeit im Arbeitsvertrag ausgemachte Zeit
B II 5 im Bergbau: ein Gedinge abschließen, dh. Stücklohn vereinbaren
  • hinförder ... mit geding nicht arbeiten lassen, so es aber zugelassen ..., so sollen die geschwornen ... die oerter, darauff man dingen will, zuvor besichtigen ... und also das geding ... machen, damit der häuer zukommen und die gewercken nicht übersetzt werden
    JoachimsthalBO. 1548 II 35
  • NassauBO. 1559 Art. 4
  • 1582 Beuthen (Oschles.)/Wagner,CJMet. 1284
  • so ... in fuͤndigen und unfuͤndigen zechen zu dingen vorgenommen wird
    1619 Bayreuth/Wagner,CJMet. 458
  • 1719 Jülich/PreußBergO. Art. 19 [kein Beleg zum Wort]
  • Veith,Bergwb. 128
B II 6
beim Werkvertrag

B II 6 a einem Handwerker eine Arbeit übertragen
  • dinget ein man den andern an sin waerk, gat er davon unde lat im sin waerk ligen
    1276 AugsbStR. Art. 129 § 2
  • weresz ..., das eyne persone ... eynen scherrer dingete, zu scheren umb jarlon
    1420 MWormat. 285
  • dhein werglüte ... in dem münster nit dingen 
    1468 StraßbZftO. 386
  • den steinhower zu dem buw des frowenklosters ... gedinget und bestelt
    1476 BernRatsman. I 2
  • zimberwerck zu machen, sol man tun mit den bestelten, gedingten werklüten, die iren steten lone habent
    1485 StraßbZftO. 132
  • ainen werkman bestelt und gedingt mit fünf gesellen, die solten den turen ablösen
    15. Jh. AugsbChr. II 318
  • handwercksleute dingen 
    1693 BremPolO. 61
B II 6 b eine Arbeit übertragen
B II 6 c eine Arbeit übernehmen
B II 6 d einen Werkvertrag schließen
  • was ... nit ains pfundt schwer ist, do mag ain jeder mit dem kannengiesser lohns halben uberkhomen und dingen 
    15. Jh. FreiburgZftO. 16
  • ein verdingzettel, wie man mit maister W.Th. schlossern ... etlicher thürn halb ... gedingt hat
    1528 Rott,Ottheinr. 184
  • mit denen handwerksleuten dingen und pactieren
    1700 Archiv český 24 (1908) 4
B II 7 über einen Kauf verhandeln; feilschen
  • ist, daz di cremere di cramerie dingen unde koufen wider den gast, kumit ein burger da zu dem koufe oder ein besezzen man oder wer iz ist, der zu der stat gehort, unde bedarf des cramgewandes icht zu siner spise oder wozu iz ist, daz sullen im di cramer lazen, als iz in geburt, an dem koufe zu rechte ane widerrede
    um 1300 FreibergStR. 46 § 3
  • dhe dhar erst uppe komen is unde dhar erst umme dinghde 
    1308 BremUB. II 96
  • went die kop der graschap ... to D., den wii gedincgeth hadden tegen C. van L.
    1320 DortmUB. I nr. 383
  • quod nullus solvere faciat saccum vel prebeat quod dinghent dicitur
    1351 Wismar/MecklUB. XIII 104 nr. 7516
  • gedinget ballen sal niemant kauffen
    1351 NMittThürSächs. 7, 2 (1844) 117
  • ein man ... einen kop dingete ... up dem marcket
    1392 Stieda-Mettig 240 (nr. 4, 7)
  • ist daz der man adir di frowe, diwile si wetwen sint, koiffin erblich gud, und sich darnach vorandirn, daz gut mogin si dingen und gebin, wem si wollin
    Ende 14. Jh. EisenachRb. 669
  • holcz, steine ..., daz darzcu [zu einem Neubau] gedinget ist und gekoift
    Ende 14. Jh. EisenachRb. 728
  • sten ..., den he gedinget vnn gekoft heft
    14. Jh. GoslarBR./ArchNSachs. 1841 S. 281
  • kein kofmanschaft ... dingen, vielsen noch koffen ... dann ... vf den rehten märkten
    14. Jh. BremgartenStR. 31
  • chein tuch verchaufen noch dingen auf dem hause untz di tuch ellen gezeichent werden
    14. Jh. NürnbPolO. 164
  • wanner de sworne tosluten heten, so schal nymant mehr vorkopen, id ensy dat rede koplude mit eme dingen 
    1402 LünebZftU. 81
  • nützit kouffen, dingen noch bestellen uff den pfragen
    1429 ZürichStB. III 1429
  • neen ledder touörn dynghen 
    1437 Nyrop,Saml. II 98
  • wur ok ein unser dingplichtigen wat dingede unde noch nicht gekoft enhedde
    1440 HildeshUB. IV 327
  • lude ... dingeden over kopenschop
    1445 Lübeck/Keutgen,Urk. 339
  • wan eyn gildebroder eyne hut dingede in den scharnen und worde des kopes nicht eyn
    15. Jh. ZNdSachs. 1886 S. 193
  • up dat noweste dingen 
    1512 HanseRez.3 VI 324
B II 8 borgen
B II 9 mieten, pachten (ein Haus, Grundstück usw.)
  • swer ain haus ... dingt oder bestet und leitchauf daran geit
    1347 MünchenStR.(Auer) 60
  • von ainem zinsgut, daz er ze jarne gedingt het, vertriben
    14. Jh. Foffa 59
  • de den tegheden dinged hefft
    14. Jh. HannovStR. 405
  • welcher vee kouft und dasselb tribt uf die weid, die er selber dinget hat
    1558 Obersimmenthal 100
  • ain jeder, so ain hausz dinget 
    1567 MHungJurHist. IV 2 S. 134
  • dinget einer ein haus, acker oder was anders, und geschicht keine auszug im geding, er kan es widerumb andern weiter verdingen
    1583 SiebbWB. II 48
  • von anderen die weid empfachen und dingen 
    1629 FreiburgÜGBl. 9 (1902) 42
-- einmieten, insbesondere reflexiv
  • meins vatern brueder ... dinget mich in die kost zu ainem biderben man
    15. Jh. AugsbChr. II 123
  • si haben sich an ain offen wirtt gedingt, yeder ain jaur umb 28 guldin
    15. Jh. AugsbChr. II 393
  • ich dingte mich und meinen jungen meinem hausvatter in die kost und gab ihm an bezahlung auf abschlag
    1669 Grimmelshausen,Simplic. I 317
  • sie dingten ihnen ein losament
    oJ. Grimmelshausen,Simplic. I 357
B II 10 beim Frachtvertrag
  • ob iemant unsers mitpurgers guet vuert auf seim guet, den er um lon gedinget hat, der schol ledick sein ... von der aller maut
    um 1330 BrünnRQ. 371
  • was er dinget, das sol er [der Schiffmann] ouch selber fůren
    1374 SchlettstStR. 870
  • welche schiffman pilgerin dinget zu furen
    1379 Miltenberg 313
  • der jm eynen furman dingtte off deme berge zu C.
    1421 Neumann,MagdebW. 12
  • ein schiffmann dingen umb die fure
    1436 (ed. 1516) Klagsp.(Brant) 3
  • das ir ... unser burger, innwaner addir gedingte unnd gemitte von yn ... tzolles und gleits frey ... farn, triben und tragen lasset
    1470 FreibergUB. I 267
  • dingt ain man sein guet uber lant ..., das soll er antwurtn an die statt, do man es hat hin gedingt 
    1484 ÖW. IX 873
  • das mich ... her A. ... gein V. in botschafften geschickt vnd, wie hernach volgt, gemyet und gedingt hat
    1492 Nürnberg/MittGMus. 1 (1884/86) 256
  • seine guetter haben gefurt guschenknecht vom G., hat sie uff der reysze noch P. zw P. gedingt 
    1511 GörlitzRatsAnn. I/II 120
  • soll kein fuhrman dem andern nach gedungener undt geschloszener fuhr unterkauff thuen
    1605 Stieda-Mettig 280 (nr. 21, 6)
  • zu G. gedingt ein schiff
    1664 Hohenberg VIII 420
  • hierzu dingte er eine sonderbare land-gutsche
    1669 Grimmelshausen,Simplic. II 148
  • zu solchem ende dingte ich mich auf ein schiff
    1669 Grimmelshausen,Simplic. II 285
  • 1696 Reuter,Schelmuffsky 35
  • ein anderes schiff dingen und die geborgene güter ... an den destinirten lossplatz bringen
    1727 PreußSeeR. III 52
B II 11
bei der Viehverstellung: (zB. ein Rind im Rahmen eines Vertrags zur Viehverstellung insb. als besondere Form eines Darlehens) pachten
  • die von H. dingen lonschwin in unser akerd und nemen das gelt und geben uns nût da von
    1528 ArgauLsch. I 228
  • wann ein landmann ... kühe dingen wurde
    1634 Sanen 120
  • so soll ... dem ärmbst sowohl als dem reichsten erlaubt sein, ein khu darauf [auf die Almende] zu dingen 
    1695 Niedersimmental 141
  • zu seiner angelegten zahl nit mehr dingen denn ain oder zwei küe
    oJ. Tirol/ÖW. V 36
  • wammer e herd dingt, muss mersche [d.h. man sie] a hite
    oJ. Saarbrücken/RhWB. I 1366
B II 12 zwingen zu etwas
  • svar man den man untrüweliken veit, let man ... ine sveren, he ne darf is nicht lesten, mach he it vulbringen up in, dat he ine untrüweliken to' me lovede gedungen hebbe
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 41 § 3
B II 13 als Partizip: ausbedungen, vertragsmäßig
B III im Lehenrecht

B III 1 übertragen, ein (Anwaltschafts-)Recht bestellen
  • hat er sin lehen einem man gedinget mit des herren willen ... vnz div frowe des kindes genist, vnd ist ez ein svn, so ist daz gedingede zerbrochen
    um 1275 Schwsp.(L.) Lehnr. Art. 138 a
  • allez daz gedingede daz sin vater an siniv lehen ieman hat gedinget 
    um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 38
  • daz grave E. ir sol dingen unde maghen und iren erben alle dú lehen, die er hat
    1285 WirtUB. IX 21
  • der herzog H. mit den grafenn dinget dem marcgraven O. von S. sin aigen
    15. Jh. EnikelLB. 706
B III 2 fordern, muten
  • nieman sol seines herren gůtes dingen an einen obern herren
    1275/76 Dsp.(Eckh.1971) Lehnr. Art. 134 [dafür Schwsp. (L.) Lehnr. 85 b: vordron, SächsLehnr. 48 § 2: sinnen]
B IV verschiedenes

B IV 1 veranstalten
  • so ausserhalb der pfarr hochzeit dingen, sollen ... vom herrn pfarrer erlaubnuß haben
    17. Jh. ÖW. VI 499
B IV 2 (Für-)Bitte einlegen, sich für jemanden verwenden
  • 1. Hälfte 9. Jh. Elene V. 494
  • ich dinge an iwer werdikeit daz mir si unverseit min reht
    13. Jh. Pleier 16002
  • so ding ich an ewre genad ..., daz ir mich nicht last verderben
    1343 HeiligenkreuzUB. II 183
  • vor one dinghen unde one to gnaden bringen
    15. Jh. Theoph. 538
  • Reinaert 606
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):