Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Dingpfennig

Dingpfennig

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I Abgabe
  • officiali 2 ₰, qui dicuntur dingpfenninge 
    1265 BeitrSteirG. 41 (1918) 189
  • de denariis autem censualibus, qui proveniunt de prediis quibusdam et ex quodam iure, qui dicuntur dinchpfenninge, vischpfenninge et werchpfenninge
    1267 SteirUrb. 70
  • quilibet homo dat unum denarium, qui dicitur dinchpfenning 
    1326 Amberg/MBoica 36, 1 S. 618
  • die dingpfenning, die man git ze ieglichem der driger gedinge von ieglichem lehen zwen pfenning, die sönt halber werden dem abbt, der ander halb teil sol werden den meigern
    1397 Schwarzwald/GrW. I 338
  • jegelicher huber ist ouch jerlichen schuldig dem vogte ein vastnachthun ... und dem meiger zwene dingpfennige 
    oJ. GrW. I 825
II Gerichtskosten
  • twa punt for de tinghpenninge 
    1417 Franeker/Richth. 479
III Handgeld, Mietsgeld
bdv.: Arre (I)
  • arra, hafftgelt, dingpfennig, gotts heller
    1550 Schöpper,Syn. 84
  • den gewöhnlichen gottes- und dingepfennig angenommen
    1611 MansfeldBergbUB. 521
  • so ... ein dinstbott ... von seinem newen herrn einen arrham oder dingpfenning ahnnimbt, so ist er verbundten den versprochenen dinst zu halten
    1643 RhgLBr. 70, 3
  • in der eydgnosschaft meistens von dem herrn oder frauen der ... ding- ... pfennig gegeben wird
    1727 Leu,EidgR. I 469
  • 1764 SchweizId. V 1132
  • DWB. II 1176
unter Ausschluss der Schreibform(en):