Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Dorfrecht

Dorfrecht


I Sonderrecht eines Dorfes
  • nen utwendich man n'is ok plichtich in deme dorpe to antwerdene na irme sunderliken dorprechte, mer na gemeneme lantrechte
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 79 § 2
  • lantrecht, steederecht, dorffrechte oder frymarte
    1377 Ennen,QKöln V 209
  • die ... läut habent erfunden umb ir dorfrecht ze P.
    1380 Tirol/ÖW. V 26
  • verzihent ... alles schirmes und hulffe ... paffenrechtes, leyenrechtes, lantrechtes, steterechtes, dorffrechtes, frigermerckete gebottes und gnaden
    1382 Mainz/WürzbStArch.
  • die [Wirte] sullen geben die spytalmäss ..., daz ist daz dorfsrecht 
    1405 WürtVjh.2 5 (1896) 370
  • dis unser dorfrecht allwegen zu zehen jaren geloben
    1433 Unterwalden/GrW. IV 439
  • wie dorffs und gerichts recht wer
    1467 FreiburgHlGeistUrk. II 531
  • es ist die ordnung und dorfsrechte der ... gemainde zu T. ... gegeben
    1479 Graubünden/GraubdnRQ. I 355
  • hie ist vermerckt das dorfrecht zue K.
    1484 WürtLändlRQ. I 148
  • herr richter, ..., dingt ir auch heut aus alle freundliche recht, kaiserliche könikliche purkrecht statrecht markrecht dorfrecht schrannrecht und alle trewe gottliche recht
    1528 NÖsterr./ÖW. XI 233
  • denen von K. ein landt- oder dorfrecht vergönt
    1544 BernRatsman. II 164
  • einer gmeind ... ein dorfrecht ... erteilt
    1573 SGallenOffn. II 172
  • ordnung und dorfrecht confirmirt
    1576 WürtLändlRQ. II 179
  • an einer offnen ehehaft taiding vor dem gerichtsstab ist dise dorfrecht verlesen worden
    17. Jh. Tirol/ÖW. III 223
  • mit einem vollständigen dorf- und gemeind-recht beschenkt
    1751 ArgauLsch. I 350
  • in den dorfsrechten nicht hinreichend unterrichtet
    1801 Knapp,BeitrRWG. 65
II
Verwaltungs- und Steuerbefugnis
  • sollen die ... haubtgemeinden ... alle rechte des dorfes, als bevogtung der ... dorfburgeren ..., belegung der armensteüren ... und alle andere dergleichen gemeind- und dorfrechte ... auszuüeben berechtiget seyn
    1751 ArgauLsch. I 346
III Ortsgericht

III 1 allgemein, insbesondere auch der jährliche Dingtag
  • were, dat deß kerckhern richte vorklenert worde, so schal dat dorprichte sin richte vorstan vnd den broche dem kerckhern geuen
    1318 MecklUB. VI 391 nr. 4026
  • alle jahre soll die herrschaft ... recht besitzen und also dorfrecht halten
    1554 Bayern/GrW. III 639
  • uff das dorfsrecht getrungen
    1583 HönggMeierg. 101
  • vor dem dorfrechten ... aufsagen
    1586 Tirol/ÖW. V 49
  • bei gehaltnen tharfrecht vier recht und guet angesehen
    1629 ÖW. VI 378
  • sizt man ... zu offenem dorfrecht 
    1648 Tirol/ÖW. V 40
  • ob ainer von dem dorfrecht bedörfte gehn ainem inn der statt
    oJ. Thurgau/GrW. I 273
  • torfrecht zu W. den 3. mai 1655 verricht
    oJ. ÖW. X 124
III 2 Gemeinde
  • chainem, der in daz dorfrecht gehört, chain holz nicht wern
    1380 Tirol/ÖW. V 27
  • die dorfrecht zu D. haben ire draitfelt
    16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 230
  • wer mair im Anger zue N. ist, der soll von des selben hofs wegen dorfrecht zue N. fueren [=Vorsteher sein]
    1687 Tirol/ÖW. V 21
  • den dorfrichter oder ganze torfsrecht dardurch anzuclagen
    1717 ÖW. X 213
  • wider die nachpaurn oder dorfrecht werben
    1744 Tirol/ÖW. II 205
IV Recht eines Dorfgenossen, insbesondere Anteil am Gemeindegut
  • duas areas in W. et unum halbs dorfreht cum omnibus suis pertinentiis
    1286 WirtUB. IX 90
  • nutzen waßer vnde weyde vnd aller dat dorfrecht, dat darzu horet
    1325 CDRhMos. III 1 S. 235
  • hett aber einer [Neuzuziehender] kind, die über siben iar weren, die soll und mag dorfrecht niemer angefallen weder von vatter noch von mutter
    1433 Unterwalden/GrW. IV 438
  • dorfrecht und genossame ... gekauft
    1472 AbhSchweizR. II 114
  • das dorfrecht von iren fäteren erben
    1536 Kanton Zürich/GrW. I 133
  • syn dorffrecht verwürckt haben
    1587 ZürichOffn. I 3
  • dass dorfrecht kaufen
    1610 SGallenOffn. II 174
  • diejenigen, so ussert der burgerenzil im stattgricht wohnend, und aber kein statt noch dorfrecht nicht habend
    BernGS. 1615 Bl. 55
  • dass kein zuzogner ... die dorfrechte aufkauft
    1650 Graubünden/GraubdnRQ. II 341
  • je 2 Häuser haben zusammen ein dorfracht 
    1708 MittBadHistK. 7 (1886) 43
  • besitzt ein dorfrecht ..., besitzt 3 dorfrechte 
    1771 MittBadHistK. 14 (1892) 83
  • im des dorfsrecht erlösen
    oJ. WürtLändlRQ. II 38
-- Allmendgrundstück
  • die wissen mag man friden von ainem winter ze dem andren ussgenomen dorfrecht 
    1477 Graubünden/GraubdnRQ. II 258
V die von einem Dorfgenossen zu tragenden Lasten
  • der moller musz dorfrecht thun als ein ander innewoner
    1309 CornbergUB. 149
  • von den beden und dem dorfrechte, dat die gemeynde vorderde
    1325 CDRhMos. III 1 S. 234
  • 1511 Merseburg/NMittThürSächs. 21 (1903) 31
  • alles geschos, dorffrechts oder schatzunge, steure, bethe ... [befreit]
    1523 KaufungenUB. II 377
  • in allen dorffern beeth und dorfrecht geben
    1580 Hunsrück/GrW. II 211
  • die vögt seind wachtens und achtens frey und alles dorfrecht 
    1680 Untermosel/GrW. II 452
VI Recht des Herrn in einem Dorf, insbesondere auf Abgaben
  • redditus unius malderi avene de iure villano, quod vulgo dicitur dorfreht 
    1284 WirtUB. VIII 464
  • es syg an ehefty, an gewaltsämi, an dorfreht, an vogtreht, an vogty
    1386 MZoll. I 272
  • was zu denselben güttern ... gehört ..., es syg an dorff oder an dorffrechten, an eehafftinen
    1389 SchrBodensee 14 (1885) 15
  • als die stuk ... verschriben waren, es sig an burg, an burgstall, an statt, an dorf, an dorfrechten, an ehafty, an gerichten
    1422 Pupikofer I Anh. 126
  • zu kauffen geben ... alle dorffrecht und kirchtagrecht, als ich es alles bißher inengehabt
    1439 MBoica 25 S. 38
  • belehnt mit dem stab und gericht, der taferne, dem hirtenamt, flurhaienamt und allem dorfrecht 
    1439 ZWirtFrk. 8 (1868/70) 255
  • zu kaufen geben ... den kirchensacz, den hirtenstab, dorfrecht und ander mer freyhaiten
    1531 KaisheimChr. 97
  • weist man einen schultheißen von wegen u.gn.h. ... vur dorfrecht 6 heller weißbrodt, 2 quarten weinß, ein hun, ein echtel habern
    1563 Westerwald/GrW. I 622
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):