Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): dritte

dritte

mnd., mnl. darde, derde, dorde, dridde, drudde; fries. thredda; ags. þredde, þridda, -e 

A nichtbeteiligt, außenstehend, unparteiisch

A I substantivisch
  • wer auch das under uns ... drin herren zwene wurden ze kriege, so sol der dritte maht haben dar under ze tedingen
    1316 Franken/MGConst. V 314
  • ob ain zwelfer für den dritten redt, ist zu wandln umb 12 ₰
    1556 NÖsterr./ÖW. VII 60
  • böse leuth ... jhre namen ... gefährlich herleyhen, damit man den rechten contrahenten nicht wissen und ... den dritten dardurch betrüegen ... möge
    NÖLGO. 1656 II 94 § 1
  • 1738 Hayme 97
A II adjektivisch

A II 1 allgemein
  • wan daz ros [beim Dritthandverfahren] an den dritten kschollen chumpt, der selb schol iz behalten oder verliesen
    um 1330 BrünnRQ. 402
  • R. hait gut kauft umb den becker ..., und soliche gudere in die dritte hant kommen sin
    1453 Loersch,Ingelh. 353
  • fals aber solches durch die dritte hand ... offenbahr werden sollte
    oJ. CCHolsat. I 22
  • drittes haupt trägt schwer
    oJ. Graf u.Dietherr 414 [vgl. Drittman]
A II 2 treue Hand
  • die abnützung der frucht solle zu dritter handt ... gelegt und daselbs in gueter verwarung, bis zu ausfürung des handels, behalten werden
    1578 Kärnten/Haltaus 245
  • zw trewen oder dritten handen legen und deponirn
    1599 NÖLREntw. IV 18 § 24
  • die willkührliche hinterlegung zur dritten hand ist die von einem oder mehreren bewirkte hinterlegung einer streitigen sache in die hände eines dritten, der sich verbindet, nach geendigtem streit sie demjenigen wieder auszuliefern, dem sie zuerkannt wird
    BadLR. 1809 Satz 1956 (S. 520)
B der dritte der Reihenfolge nach

B I von Einzelpersonen

B I 1 allgemein
  • sio þridde [þeowa dem Range nach]: xii scillingas [Buße für ihre Schändung]
    601 Liebermann,AgsG. 3
  • is geschit ufft, daz eyne gerade yn die andere ader in die dritte hant kommt, als ab lichte eyne frouwe eyne tochter hette, dy bemant were
    14. Jh. GlWeichb. 290
  • die gmeind [sol] ... den weibel dargeben, ..., doch also, das vns den ... twingherren der weybel geuall bitz an den dritten [d.h. die ersten beiden Vorschläge können abgelehnt werden]
    1491 ArgauLsch. I 527
  • ob einem nit wurt daß perkrecht von seinem weingarten, so soll derselbig anruefen den dritten nachbarn [d.h. 3 Nachbarn nacheinander, ob er von ihnen den Wein zur Abgabe kaufen kann]
    1521 NÖsterr./ÖW. VIII 157
B I 2 über den dritten (Richter) kommen oder fragen nacheinander drei Beisitzer fragen

B I 2 a letzter Zeitpunkt für Einlegung der Berufung
  • wann man vber den dritten fragt, so mag man nicht gedingen
    1350 SteirLl. Art. 77
  • was ... man redleich urtail an den vitztumb dingt zu rechter zeit ee daz der richter uber den dritten gewragt hat
    1376 PettauStR. Art. 51
  • appellieren ... ehe der meister die volge uber den dritten mann gefraget hette
    1464 KölnStat. II 133
  • von sein perkherrn mit recht dingen, doch ee und die urtail an den dritten kumbt, für deß herzogen keller gen G.
    15. Jh. ÖW. VI 411
  • urtail gedingen, ee man uber den dritten khombt
    oJ. SteirLl. Art. 17
B I 2 b für das letzte Gebot beim Versteigern
  • durch den schultheissen umb ... bestätigung des kaufs biß über den dritten richter gefragt und von ihme, dem dritten richter [welcher ... sagen solle, daß wann iemands ein mehrers zu bieten lust habe, es noch früh genug seye] ... bestätiget
    1719 BaselRQ. I 2 S. 801
B I 3 beim Dreimännereid
  • swelich man deme anderen sculdich is, vnde bekant he is ime an dem sůcht bedde vor gvͦden luden, he mach bat behalden mit sich dridden sine scůlt
    1227 BrschwStR. § 14
  • swer mit dem rechten für chumt mit deuf, ..., so sol der dez daz guot gewesen ist berechten mit zwaien daz sein hant die dritt sei
    BairLR. 1346 Art. 37
  • wär machen mit zwain erbern mannen, das sin hand div dritt sie, daz ihm der oder die ... sin gout diupplich verstolen habent
    1396 MemmingenStR. 251
  • 14. Jh. LeutkirchStR. 66
  • die dewf ... mag dann der purger ... zwen gehaben und sein hant dy dritt, daz ez e sein gechaufft gut sey gewesen
    14. Jh. RegensbStat. 46
  • 1416 Ravensburg/StuttgartStArch.
  • die claechte mogen wederzweren zijn derde meer
    1536 CartSTrond II 556
  • als een sijn onscout doen sal sijn sevenste meer oft derde meer
    16. Jh. CartSTrond II 503
  • wedersweeren sijn derde meer
    1755 STrond/CoutLooz III 592
  • zwerende hem darder met zinen ghesellen up dewangelie
    oJ. MnlWB. II 126
B I 4 im Lehnswesen
  • der pan mag nicht verrer [weiterverliehen werden], dann an die dritte hant
    1350 SteirLl. Art. 142
  • daz syn brudir H. yn benant hette czum dritten lybe
    1410 FreibergUB. I 383
  • als A. und G. van B. gesüsteren an unsern wardt ... beide gehant und sie uns ... gebeden, oen daran eyne derde handt vur G. van S., A. vurschr. dochter ... to verleenen
    1566 Kleve/Sethe,Leibgewinngüter Anh. 101
  • k. F. hat ... dem raht zu N. den bann über das blut verlihen ... und zwar dergestalt, daß sie denselben einem erbarn mann zu dritter hand zu leihen ... macht haben sollen
    1668 Fugger,Ehrensp. V Kap. 25
B II von Verwandtschaftsgraden

B II 1 Grad, Generation
  • von wegen ainer zůgehörigen person, im gesippt des blůtz bis in den dritten graud
    1493 TübStR. 24
  • [Begrenzung der Geldgeschenke zu einer Hochzeit] bei pene eins pfundt pfening; usgenomen die ainander sipschaft oder magdschaft im driten gradt verwandt sindt
    1495 Carlebach,BadRG. I 111
  • die brüder tailung ... nit begeren, und stillschweigend ... in der außzaigung ... biß in die drit lini verharren
    TirolLO. 1573 III 35, 4
  • als wird auch zu erlangung des sog. mitlern oder stifftsaeßigen herren stands ausser der dritten herrenstands generation ... erfordert, daß nemblich der supplicant ... den bereits erlangten dritten grad der allhiesigen landmannschafft erweisen ... könne
    1702 CAustr. II 73
B II 2
fries., mnl.
(Ur)Enkelschaft, Geschwister(kinds)kinder
Sachhinweis: Ficker,Erbf. I 324f.
  • so moet hij hebben eenen vervanghere die sijn maech es in derden ofte naerre
    1297 CoutGand I 446
  • fon there federsida ieftha fon there modersida binna tha thredda 
    13. Jh. Richth. 165
  • heft he neder neven ofte nyften, so nemet de nyftelinen, de ferre komen synt, al want hyt kome op de derde hand
    1396 Richth. 382
  • 1480/81 JurFris. II 126
  • huersa ma ene horninge ieuua iefth, sa stondath tha ieuua lichte anda thene tredda sia
    15. Jh. Richth. 236
  • die dorde graet [der maechscip] heeten achtersusterkinder
    oJ. BrielRb. 220
  • an det thredde kni
    oJ. FivelgoLR. 7
  • wersar en mon vr liuat sin kind and sines kindes kind, so ach sin thredda sia and thi fiarda tha sine laua ti nimane, liker wis and sin egin sune
    oJ. Richth. 337
B II 3 die zu den dritten Kinden Geschwisterenkel
vgl. Drittkind
  • wenn denn ain sach an gat ainen, der des ratz ist, der sol hinus gan und darzů ... die im sipp sind ze den dritten kinden
    14. Jh. LeutkirchStR. 71
  • die zůn dritten kinden, das ist geschwisterige kindtskinder, einandern [zur Ehe] nemmen moͤgen
    1533 BaselRQ. I 1 S. 276
  • geschwüstergite kind vnd die zun dritten kinden enandern gefründt vnd nächer sind
    1535 LuzernStR. 89
B III Termine und Fristen

B III 1 dritter Tag Endpunkt einer Frist von 3 x 24 Stunden
  • ein vogt ... sol auch den ersten tak rihten uf der phallenz; ... den andern tak uf dem dinchhuse unde den dritten unz mittem tage
    1276 AugsbStR. Art. 70 § 3
  • friden haben ... unz an den dritten tag
    1343 Burckhardt,Hofr. 210
  • [wer dem andern Fehde ansagt,] daz sol er ym kunt tun und bewaren bis uff den dritten tag beforen, ee her yn angreyffe
    1372 DortmUB. II 3
  • wo auch des gotzhus lüten einer wurde angegriffen sin lib oder sin gut, der sols einem vogt klagen und sol ein vogt nachriten unz an die dritte nacht
    14. Jh. Burckhardt,Hofr. 201
  • waz keuff gescheen zu dem wein von erbe oder eigem gut, die sollen weder kraft noch macht haben biß an den dritten tag
    1428 Wertheim 22
  • kumbt er [ein Flüchtiger] hinz der frein ainem, der mag ime wol innhaben hinz an den dritten tag
    1459 NÖsterr./ÖW. VIII 1045
  • so ainer dem andern geschier ... ausdregt und dregt ims vor dem drittn tag nicht hinbider, so mag man im zeichen diewrei
    1488 NÖsterr./ÖW. VIII 779
  • essende phant [soll man im verpott lassen ligen] unz an den dritten tag
    15. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 713
  • denselben misdaedingen sall unse werdige herre abt zo s.P. ... halden biz up den dritten dach
    1504 SPantaleonUrb. 355 [und öfter]
B III 2 dritte Gericht(stag) an dem die Parteien erscheinen müssen und der meist die Entscheidung bringt
  • ne kumt he to der dridden ladunge nicht vore, die klegere sal up stan unde sik to kampe bieden
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 63 § 5
  • daz er den phant antwurte vnd da mit tvͦ, swaz er ze reht sol, vntz in daz dritte gerihte
    1304 LandauIsarStR. 227
  • daz dritte urteil, daz gegeben wirt in der ... sache
    1350 MWirzib. IX 162
  • der ... furste ... zcu lenrechte gesessin hat zcu deme dritten tage
    1358 Thüringen/Michelsen,Rdm. 512
  • vor ... des herczogen hofegerichte ... von eyme in das andere, von dem andern in das dritte, von dem dritten in das virde ding ... irclaget und erstanden
    1425 Sachsen/Michelsen,Rdm. 518
  • als ich zů den dritten rechten gesessen pin
    1455 Indersdorf I 344 (nr. 847)
  • das du uff den funffundvierczigesten tagk ..., denselben tag wir dir funffczen vor den ersten, funffczen vor den andern und funffczen vor den dritten und letczten recht tag setczen und benennen ..., vor uns rechtlichs erschinest
    1455 Michelsen,Rdm. 246
  • so sich derselb [gelter] nach dem 3. pot aber in jar und tag nicht vinden wollt lazzen, so sol man in dinkfluchtig halten
    1462 LandshutStR. 191
  • der herre hat frist gegen seinem mann, die ziügen ze bringen untz an den dritten tag; der rechttag sol ye ainer sein uͤber viertzehen tag
    15. Jh. Schwsp. Var./WSB. 74 (1873) 414
  • so soll der, so also gepfenndet hette, am dritten grichtstag darumb anntwurtt geben
    1539 BernStR. I 269
-- auch bei Ausfall der beiden ersten Termine
  • form das dritte zu klagen von zeitlichen ansprachen wegen. vor erst ist zu wüssen, dass ... er demselben ... von kürtze und mindern kostens wegen auff den 3ten gerichtstag vor einem ehrsamen gricht zu erscheinen auf das 3te bieten lasst
    1721 BernBF. 99
B III 3 dritte Klage Klage am dritten Gerichtstag
  • swem ze der tritten seiner clag der münsmaister ... niht rihtet
    1315 MünchenStR.(Auer) 287
  • wann ainer clagt sein driten tag in hofftäding
    1350 SteirLl. Art. 5
  • man wist die clegere zu dem gute zu der dritten clage
    14. Jh. GlWeichb. 308
  • sin ansprach ... erclagt und ervolgt haben in aller der maß, als ob er sin dritte clag behebt het
    1417 PaulinzelleUB. 324
  • allen den, den gerůfft ist zů der dritten clag vnd die das nit verantwurt hand, ..., die künd ich vß dem fride in den vnfride
    um 1430 RottweilHGO.(Irtenkauf) XII 2
  • so er sine dritte clage thut, so sal ine der richter zum nehsten gerichte bescheiden ... und zum selben gerichte sal der richter dem cleger einer erfollunge bekennen
    1466 Wertheim 32
  • welckerene borger dem de dridden clage dorch den fronen muntlicken wert thogesecht vnd de clage vorsuhmet, de is mit der clage ouergewunnen
    1533 Braunschweig/Pufendorf IV app. 121
B IV Handlungen

B IV 1 dritte Umfrage uä. beim Jahrgeding; Verhandlungsabschnitt

B IV 1 a Zeitpunkt für Feststellung der Nicht-Erschienenen
  • wer auf dem aigen icht hab, der schol zu dem minsten bei der dritten sprache sein oder er sei wandels verfallen
    1400 NÖsterr./ÖW. VII 788
  • welk broder ... nicht en queme ... to der groten morgensprake, wan de drůdde klaghe gän is, de brikt enen groten
    1437 Flensburg/Nyrop,Saml. II 97
  • daß ain ieder hie geseßner bei der driten sprach sein und hörrn soll
    1524 NÖsterr./ÖW. VIII 920
  • welcher vor der dritten sprach nit alda, ist zu wandl unverclagt 12 ₰, verclagt 72 ₰
    16. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 427
  • diser, so auf die dritte meltunge und frag nit antwortet, ist zum wandel verfallen 72 ₰
    1648 NÖsterr./ÖW. VII 268
B IV 1 b
allgemein
  • in dissen achten hebben de buren en wunderliken seden: noch dat si wol weten, wat si wrugen willen, nochtan comen si tvijs weder unde segen, si unweten nicht; tum dridden male so brengent si 't in ... unde varde se hir de richter umme, si musten alle sweren, dat id em in der drüdden achte irst tu weten worden
    15. Jh. SspLR. I 211
  • all new gesessen sullen an der andern sprach aigens gerechtigkait begern ... und an der dritten sprach so mugent si mit der gemain ein- und ausgeen
    16. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 177
B IV 2
  • tum dridden male [d.h. nach 2 Scheinberatungen] so brengent si 't in wat si wrugen willen
    15. Jh. SspLR. I 211
  • appellert und sich beruffen von mir zum ersten, zum zweyten und zum dritten maelen
    1514 Wetzlar/Wigand,Denkw. 55
  • ein ieder, so zum ersten, andern oder dritten maln [dreimal wegen derselben Übertretung] durch den richter pueßfellig erkendt würd
    1572 AdelsheimStR. 663
  • ob auch ein partei für gericht gefordert ... nach des schultheißen riefen, zu einem, zu dem andern und zum dritten nit erschiene
    16. Jh. OberkirchStatB. 401
  • zum triten mol [d.h. 3 mal hintereinander] rüoffen ..., ob jemand clagen welle
    1649 BremgartenStR. 169
  • welcher nun nach angeregter aufrufung zum dritten mahl der höchste im bott oder bieten ist
    1719 BaselRQ. I 2 S. 801
B IV 3 Zwangsversteigerung
  • wann hinfür ein person ... ein ligendt gůt ... umb versessen zinß ... in gricht zücht oder ... froͤnt, wan dan die 6 wuchen und 3 tag verschinen und dem schuldner, deß daß gfront gůt ist, zům dritten kouf verkundt und umb den dritten kouf angeruͤft wirt
    1539 BaselRQ. I 1 S. 334
  • uf den tag des dritten und letsten koufs so soll der schultheiß ... die liegenden guͤter ein stuck noch dem andern offenlich veilbieten
    1557 BaselRQ. I 1 S. 411
B IV 4 Verschiedenes
  • die an liecht nach dem dritten lewten gen' [Überschrift]. item daz chain person sol nicht gen ... in der stat, so man das drit glocklein hat geleut, ... an liecht
    vor 1307? Tomaschek,Trient 155
  • uff den fall ... einer obgeschriebene bueßen ... nicht achten und über die dritte richterliche erkantnuß nochmaln ungehorsam sein wollte
    1572 AdelsheimStR. 663
B V
B V 1 dritter Finger Ringfinger
  • de dume is 5 M [Buße], de vinger negest dem dumen is 5 M, de myddelste vinger is 4 M, de derde vinger is 3 M, de latste vinger is 3 M
    1546 LivlRQ. III 1 S. 84
B V 2
  • ten wair dat yemant also cranck wair van ziecheden, dat die scepen docht, dat hij ter banc int gerecht niet comen en mocht, die soude gaen over dat derde huys, ende so mochten die scepen dairover staen
    1456 UtrechtRBr. II 248
  • indien hij daer [zur Schöffenbank] nyet gaen en kan, soe mach hij gaen off comen over die derde doer onder den blauwen hemell bij lichten daighe, ende aldaer sel hij moegen talre tijt voer scout ende scepenen overgiften
    oJ. UtrechtRBr. II 298
B V 3
  • wanne der missdediger mensch widder kome, ... so sulle ine der lehenherre leberen vff den dritten sprossen, vnd sulle der vaigt dann richten
    1465 Hochwald/GrW. II 100
B V 4 dritter Teil von mehr als drei Teilen
  • der bröcken twee deelen der vryheit aenleggen, den derden deel dem hovesheren und dem landesforsten den veerden deel bereckenen
    oJ. Steinen,WestfGesch. I 1726
C in Mengenbezeichnungen entspricht 1/3

C I
C I 1 Drittel allgemein
  • alle fletiefte der onbetoghen zynt sollet weder oppe den heertstede darse van komen synt, de derde to nemande ende de derde to ghevende
    1396 Richth. 382
  • men mach met de warmhandt gheseijt inter vivos niet meer wech gheven dan het rechte derde doorgaende van sijne ghestruijcte goedinghen
    1617 CoutBerghen [CoutPitgam IX 1]
C I 2 Abgabe, Ertragsanteil?
  • wer den zehnden hat ..., der ist ihnen schuldig ein ochsen zu halten, und wer daselbig den dritten einnimbt, der ist schuldig ein ganz schwein zu halten
    1494 Unterfranken/GrW. VI 45
C I 3 im Münzwesen: zu dem Dritten für sich zweidrittel sein
  • sullent die schillinger bestan zu dem dritten fur sich
    1396 J. Ebner, Württembergische Münz- und Medaillen-Kunde (1904) 23
C II dritter Teil einzelne Bedeutungen und Belege siehe unter Drittel 
  • gif fædrenmæga mægleas mon ... mon ofslea, ... medrenmægas ... gielden ... weres ðriddan dæl, ðriddan dæl þa gegildan, for ðriddan ðæl he fleo
    871 Liebermann,AgsG. 66
  • ein iegelich iude sol lihen uf diu phant, diu des dritten teils tiverr sint
    1276 AugsbStR. Art. 57 § 3
C III der dritte Pfennig ein Drittel einer Geldsumme oder des Wertes einer Sache

C III 1 Anteil an Gerichtsgefällen
  • wir haben ouch gelegin dem vogte von P. ... den dritten phennink, der do gevellet uf demeselben berge von gerichte
    1317 FreibergUB. II 5
  • das schultheiz amecht und den dritten phennynk allis des gerichtis bede gros und kleyne
    1344 CDPruss. III 70
  • sie sollen habin an allen buszen den dritten phennig
    1445 MansfeldKlUB. 657
  • van dem broke bort dem vogede de dridde pennig
    15. Jh. Höxter/Wigand,Beitr. 152
  • minen g. herrn [schall] alle bröke ... ohne jenigen affbroke tho kamen, vnde de drudde penningh darvan fort mehr nicht tho theringe
    1517 R.d.alt.L. 54
  • dem amtmann ... der dritte pfenning oder tail
    1531 ÖW. VI 5
C III 2 Nachsteuer, Abzugsgeld
  • koͮfft aber ein ungenossen desselben gůtz, der sol einem herren den dritten pfening da von geben
    1412 ZürichOffn. I 59
  • von dem selben kouff den dritten pfenning nach anzal geben
    1424 ZürichStB. II 364
  • welk ... utlude erve unde gude bii uns to D. irfordern wolden, dat up sey irstorven were, dii schulden den dridden penning von den gouden an der stad buw volgen laten
    1434 DuderstadtUB. 401
  • wie er das [guet] verkauft, davon gevelt dem brobst der drit phening
    1434 ÖW. VI 268
  • wurdint die [güter] eines tages ze nün malen verköfft, so gebend sy im als dick ... den dritten pfening
    1439 Kanton Zürich/GrW. I 79
  • von den hofjüngern ... keinen dritten pfening nemen in koufen ald verkoufen
    1469 SGallenOffn. II 406
  • welk utmann ... erve, herwede efte rade ... forderen wel, de schal der stad willen hebben und den dridden peningh laten
    1475 OsterwieckStB. 18
  • für den abzug der dritt pfening geben werden ... sol
    1483 ZürichOffn. II 169
  • den dritten pfennig vom erbe ..., daß von auswendigen gefordert wird
    1486 HalberstUB. II 389
  • de dridde penningk blyft by dem gerichte
    1533 Braunschweig/Pufendorf IV app. 133
  • es soll kein burger sein hauss ... einem frembden ... verkeuffen, bei verlust des dritten pfennings des verkaufften guts
    1597 PeineStat. 256
  • [bei Verkauf von Gütern der Landesverwiesenen] der dritte und fünffte pfenning geraicht würdet
    1601 AktGegenref.2 II 123
  • verbotten seyn solle den geistlichen personen ... einige häuser ... zu verkauffen ... bey verlust des dritten pfennings kaufschillings an seithen des verkäuffers
    1740 MünsterPolO. 34
  • Bluntschli,ZürichRG. I 273
C III 3
Abgabe vom Arbeitserlös

C III 3 a als Wehrsteuer an die Innung
  • soe wye dat thuys bleve, als men uutvoere ten orloge, die soude geven dem ambacht, die uut waere, den derden penning van sijnre winninghe
    1388 BredaRbr. 95
C III 3 b als Abzahlung
  • im [dem, der die Strafe nicht zahlen kann] ... ain seckel an den hals henngen, huntz das er sy derarbeytt, so sol er zwen pfennyg behalttn vnd dauon essen, den dryttn dem richtter gebn
    1431 Oberbayern/GrW. III 659
  • soll der schuldinger ayn aydt thuen, das er im dem dritten phening will geben, den er mit seyner henden arbayt zw wegen pringt
    1514 Modrycz 93
  • den dritten pfennig, so er gewunt ... dem schuldner an sin schuld ze geben
    1534 BaselRQ. I 1 S. 303
C III 4 Anteil
  • wat ock aver sehe und santh wert geborgen, dar schall von die drudde pennigk
    1494 OstfriesUB. II 426
  • die schedelike doren di secgen, wat weme afgestolen werde eder afgerovet, dar scole di richter den dridden pennigh han
    15. Jh. Gl. zu Ssp. II 25 § 1/SspLR. 254
  • welck vorduͤfet gudt dath gerichte vphoͤlt, komt de sakewoldige nha, dath gerichte behoͤlt den dridden pennig
    1532 BrschwStR. (1532) 304
  • seherauber ... [haben] den raub ... in ... E. offenbarlich verkauft und des prinzen von U. commissari ... von seines herrn ... wegen ime von den geraubten guetern alwegen den dritten pfennig zugeteilt
    1571 MittStArchKöln 17 (1889) 110
C III 5 Erbteil
  • irsal ... von deswegen, das ein frouw, dero man abstarb und sölich gut hatt, von demselben gut den dritten pfenning haben wolt
    1419 ZürichStB. II 116
  • wann ein ... lehen-gut an die vettern kommet, so seynd sie ihren mühmlein oder vetterin sämtliche den dritten pfennig [Zusatz 1685: des werths des guts] zu geben schuldig
    PreußLR. 1620 IV 15, 3 § 9
C III 6 Vereinzeltes: Vermögensabgabe
  • als dy judischeyt in dem concilio zu C. dem ... keyser ... den dritten phennig geben solten
    1434 QuedlinbUB. I 301 [vergleiche Stobbe,Juden (1866) 204]
-- Entschädigung des Vormunds
  • doch schal von alle den hevingen erer guͤder de druͤdde penninck dem voͤrmunden vor sine arbeit, unkost unde terunge folgen
    1593 JütLow.3 I 30 § 8
-- Anteil an Kosten
  • der schultheiß soll den dritten pfenning an der atzung geben
    1540 Spessart/MschrRhWestfG. 5 (1879) 233
-- ?
  • uff das mhann alßo die einnhame vormherenn und damit die außgabe erhaldenn moge, welche sich ynn 480 fl erstregkett, unabgekurcztt des drytten
    1539 FreibergUB. I 370
C III 7 um den dritten Pfennig besseres Pfand übersteigt den Wert der zu sichernden Summe um 50 Prozent
  • vail sach ... von brot und von wein und von fleisch, das soll man ... auf pfant geben, die des dritten pfennings teur sind
    1322 Neuburg aD.StR. 252
  • es sullen die wirt ... geben auf pfand, die des dritten pfennings pesser sind, wain und prot als umb berait pfenning
    1395 SchongauStR. 70
  • das die phannt umb berait gelt, das sy wol werd sindt, geschätzt werden, alsdann sol an der schatzung der drit pfening abgeen
    1517 MaxBO. Art. 191
  • pfandt, die des dritten pfennings besser sind, dan er kauffen will
    1518 Thurgau/GrW. I 243
  • die pfand so ... schätzen ..., daß ein gläubiger die völlige bezahlung ... und ein dritten pfennig mehrers gehaben mögen
    1617 LivenenStat. 116
  • de boeten ... met den derden penningh beter ... executeren
    LeidenK. 1658 Art. 86, 15
  • die pfande ... wardieret und dem gläubiger ... den dritten pfennig besser ... in die hände gethan
    1661 WursterLR. 73
  • um den dritten pfenning beßer schaͤtzen
    AppenzLB. 1733 S. 53
  • en derde meer
    oJ. TijdschrRG. 12 (1933) 165
  • Planitz,Verm. 537
C III 8 des dritten Pfennigs näher um ein Drittel billiger
  • vael und gelaeß den rechten erben des dritten pfenings naecher ze lößen geben
    14. Jh. Thurgau/GrW. I 240
  • den nächsten erben nächer geben zu lösent dez dritten pfenings, denne es werdt ist
    1420 Reichenau/FreibDiözArch. 24 (1895) 270
C IV andere Verbindungen

C IV 1 Ertragsdrittel beim sogenannten Drittelbau 
  • alle jaere dairaff den dritten druven zu gevin
    1387 SGereonUB. 500
  • enen hof, den man buwet ter darden garven
    15. Jh. Cleve/NrhAnn. 28/29 (1876) 30
  • zu gult geben, nämlich die dritten garb von allem, das ich erpaw
    1515 Indersdorf II 259 (nr. 1856)
  • herrn paw weingarten, das halben wein oder die drit uren gibt
    TirolLO. 1573 V 30
  • der dryer stück reben, der hat eins C.H. umb den dritten omen wins zu einem erbe
    16. Jh. RenchtalKopialbuch/DRWArch. 79
  • jahrlichs geben vom rodtwein den halben trauben, von den anderen weingarten den dritten trauben
    1684 SPantaleonUrb. 585
C IV 2 Drittelsanteil bei Nutzungen und Lasten
  • wir wisen uch auch haude den dritten baume, den dritten dyl ... zu der brucken
    1387 Nahe/ArchHessG.2 3 (1904) 147
  • soll der gerichtsherr den dritten costen tun und soll auch den dritten fisch nehmen
    1495 FrankenthalMschr. 15 (1907) 8
  • keerden der gemeynt ... den derden stranck des eckerens
    1497 Westfalen/Philippi,Erbexen 62
  • beheltlich der frawen zu V. irer gerechtigheit, nemblich den iiiten visch, oder wie die vischer mit ir gewerden
    1555 NrhArch. 3 (1860) 286
  • wäre it sacke, dat ... de untersatten sick dagegen strävenden, schall 2 part des bräcks den ratsherren fallen un de drüdde den burgermeister
    16. Jh. SchwerinStR. 283
C IV 3
Drittelsanteil an einem Besitz oder Geschäft
  • gif ceorl ceap forstilð ..., bið se his dæl synnig butan þam wife ...; gif hio ... þæs forstolenan ne onbite, nime hire ðriddan sceat
    688 Liebermann,AgsG. 114
  • in dersulven geselschop de drudde hand hebben und holden to gewinst und verlust
    1530 Lübeck/Bergenfahrer 208
  • man erkent dem herrn ... als geherig ist gen K. den dritten fisch im wasser, den drittn stam im holz und den drittn stain an dem geschlos
    16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 37
  • gewärtig sein, daß die dritte furche oder der dritte teil von den ... unverkirchgangeten im besitz habenden flämischen stücken der gnäd. herrschaft als eine strafe anheim fallen
    1734 Goldene Aue/Michelsen,Rdm. 167
C IV 4 jeder dritte Mann
  • wir wisen uch haude den dritten man zu rechten wege und stege
    1387 Nahe/ArchHessG.2 3 (1904) 147
  • in eigener person und auch ein iczlicher mit dem dritten manne under allen sinen undersassen ... ins felt folgen
    1453 Beschorner,Freib. 95
  • soll das kloster stellen den dritten meder und den dritten hewer
    1537 WürtLändlRQ. II 21
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):