Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): drohen

drohen

, dräuen


I auf irgendwelche unberechtigte Weise die Absicht andeuten, etwas Feindliches oder Nachteiliges zu unternehmen, wenn etwas anderes geschieht

I 1 jemanden bedrohen ohne weitere Angabe
  • jeglicher wolte drouwen, daz in iht der ander gewert
    13. Jh. HeinrTürlinCrône 15471
  • ist daz ein ausserman einem purger drot, der sol daz seinem heren chunt tuon
    1308 Kärnten/Schwind-Dopsch 163
  • dat he emme ghedrowet hebbe
    1. Hälfte 14. Jh. GoslarStat. 46
  • wär och, das jeman dem andern tröwet und im doch nit tut
    1384 BadenArgStR. 51
  • die hem rechs weygherde of wederseide ..., of die hem of yement anders daerom dreyghede, versprake, misseide of misdede
    1401 Fruin,Dordrecht I 57
  • wass ... der gemeyn not ist, daz sollen die 14 schaffen und die 14 uß der gemeyn ... ußrichten, darfür so sol inne nyemant dragen 
    1440 ArchHessG. 13 (1874) 513 [hierher?]
  • wo ... der gefangen lief weg und troät und schad dardurch geschäch mit der draung
    1499 NÖsterr./ÖW. VII 237
  • oft B.E. drowede, schal de herschop ... behulplik syn, densulvigen B. mit rechte tho vorvolghen
    1537 Dittmer,Sassenrecht 33
  • das einer vorher gedräuet, und darauff die hand-that folget
    1586 LübStR. IV 16, 3
  • dan die bauren inen gar hoch treüeten 
    16. Jh. Donauwörth/SchwäbWB. II 331
  • wer ... deroselben amptleüth ... überlauft oder ihnen trotzet oder tröet 
    1614 WürtLändlRQ. II 587
  • B.H. gesucht und gedrauwet 
    1632 JbOldenb. 16 (1908) 355
  • der da trohet, der het ... kein freiung
    1667 ÖW. IX 148
  • vertrosten sollen auch diejenigen, so einen anderen drochen 
    1791 Graubünden/GraubdnRQ. II 326
  • das er dem apte ... hat abgesagt vnd uff en gedröhet 
    oJ. MittSchlesVk. 28 (1927) 232
  • huasa otherem thrutht, anda then crocha anda dura branch, en merc [Buße]
    oJ. Richth. 231
-- substantiviert
  • swer die gezuge irret mit trauwene 
    1287 WormsUB. I 279
  • wer ... mit betde oder mit drouwen machet, daz ein anderre sinen win ligen let
    14. Jh. SpeyerUB. 482
  • borgen stellen vor sodane drouwenth 
    1544 Dittmer,Sassenrecht 55
I 2 mit Angabe des Drohmittels
  • ymandis drewhende mit der faust, mit dem knottel, mit der kewlen, mit dem messer
    1270 Tzschoppe-Stenzel 374
  • [mit] vnstuhmlich drawenden worten angeredt
    1522 MittOsterland 6 (1863/66) 62
  • soo wie anderen drewet, dat is dreyght oft wenckt met eenen boghe oft met eender handtbusse
    1527 Stallaert I 375
  • daz ... sich jemanden treüwender, argwöniger wort vernemmen lüeße, den andern an leib und guet zue beschedigen
    1618 WürtLändlRQ. II 220
  • der, welcher mit der hand träuet, drey tag ... in die gefangenschafft ... gesetzt
    1721 BernMand. V nr. 7 P 6
  • huasa otherem to thiucht eg anda ord, and thruth hine
    oJ. Richth. 229
  • Richth. 231
I 3 mit Angabe des beabsichtigten Nachteils
II berechtigt bedrohen

II 1 in der Notwehr
  • ob ein man dem andirn durch sinen mut willen drowit, dar umme ne darf er ime ne heine buze tun
    14. Jh. GörlitzLR. 221
II 2 Strafe oder Folter in Aussicht stellen
  • retet er dir zume zorne, die scrift die drowet dir und spricht: quis irascitur fratri suo
    14. Jh. AltdPred. I 38
  • drouwede one to schattende mit heit bradenen eygeren, de de stocmester rede vor den stok gebracht hadde
    1431 HildeshUB. IV 96
  • dat he sine undaet wuste to heelen und nicht ane dwang und drouwent wolde bekennen
    vor 1531 RügenLR. Kap. 121 § 4
  • in bedacht und forcht der schwären straff, so darinnen getreuet und gesetzt
    1546 Weiß,StraßbJud. 129
  • in ernstlich mit wortten straffen ... vnd im drewen mit der mulcta
    1583 Nordhausen/MittSchulg. 2 (1892) 82
III übertragen

III 1 wiederholte Ansprüche stellen
  • der ... teilung halbenn zcu ewigen zceiten nicht mee ... drewen adder manen
    1476 DiplIleb. II nr. 57
III 2 vorbehalten, in Aussicht nehmen
  • want dar gene nahijlicxvorwarden gedruwet sint, so sint de erste hijlicxvorwarden stantafftich ende van weerden
    oJ. Drenthe/MnlWB. II 448 [hier anders erklärt]
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):