Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Dubel

Dubel

entlehnt aus Dublone 
  • gelt und schone dublen 
    17. Jh. SchwäbWB. II 435
  • dem landtssekhell ein dublen zuo puoss verfallen
    1700 SchwyzLB. 258 [irrig Bech/Germania 22, 46, denn #dubbel|in Laurent, Aachener Zustände 294 u. 296f. steht für Doppel = doppelte Löhnung oder Ration]
unter Ausschluss der Schreibform(en):