Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): duzen

duzen

mit Du anreden
Sachhinweis: vgl. Ehrismann, Duzen und Ihrzen im Mittelalter/ZWortf. 1 (1900/01) 117ff. u. 2 (1902) 118ff.; Keller, Die Formen der Anrede im Frühneuhochdeutschen/ZWortf. 6 (1904/05) 129ff.; vgl. auch dutch cousins Bense,LowDutchEngl. 87
  • [Beschwerde des höheren Adels], daß sie [der niedere Adel] uns, unsre söhne und freunde freventlich dutzen 
    1506 BairLT. XV 402
  • wan si mit irer urtel gefaszt herauszkomen, so frogt in der richter: L., wesz hast du dich bedocht? dan die richter werden gedoutzt 
    1597 Kohlenberger Gericht bei Basel/GrW. I 819 Anm.
  • daß er ... sie ganz unverschämter weis gedauzt 
    1630 FreibDiözArch. 23 (1893) 257
  • 1755 Hellfeld II 1278
  • keiner soll bei gemeinen zusammenkunften ... bey- oder spitznamen geben, im ernst dutzen ... unter straf 1/2 goltg.
    1769 DürenWQ. 387
  • GrRA.4 I 643
unter Ausschluss der Schreibform(en):