Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Edelmann

Edelmann

, Edelleute

Plural auch -manne, -männer, -mannen 
vgl. Adelmann
  • ir habt an iuch geleit sô rehte guot lînîniu kleit, daz si für wâr ein edel man mit grôzen êren trüege wol an
    1255 Ulr.v.Liechtenst. II 1182, 1f.
  • ist daz sich ain edel man verheirat, davon seinen mannen ... ir lehen genidert werdent
    1278? ÖLR. Art. 44
  • 1285 Socin,NB. 138
  • 1296 Mergentheim/FreibDiözArch. 25 (1896) 157
  • 1296 MGConst. III 521
  • swelich edel man vnsern burgern gelten sol, der sol daz reht dulden vor unserr stat sachwalt
    1296 MWittelsb. II 94
  • 1304 SteirLArch. hschr.
  • clagt ... ain bürger ... hintz ainem ... edlmanne, die sullen ... das recht vor uns thun
    1311 BairFreibf. 3
  • edel leut sint gesezzen pei E. habent ze rehtem lehen ... zwen höf
    vor 1325 SonnenburgUrb. 79
  • 1325 SteirLArch. hschr.
  • ea nobilitate qua ipsi vulgariter liberi nobiles hoc est vrye edellude nuncupantur
    1329 SGereonUB. 345
  • welche herre eyn wilthube hat, der sall eynen edelnmann han tzu eynem mondelinge
    1338 GrW. I 502
  • alle edelleut di zu der herrschaft gehörent oder di ir dinent
    1338 QKulmbach 301
  • her Everd van der Marka ein edele man, to der tyd ein domprovest tho Monstere
    1346 Krumbholtz,Volmerstein 146
  • das su [die Bürger] haben ... mogen aller hande lehen und als edellute nach lehensrecht gewonheit
    1347 SchlettstStR. 44
  • wer ... daz ein edel man einen geburen ze lehen hette von eim gotshus, also daz der gebur mit dem libe recht manlehen were des edeln mannes
    1359 ZofingenStR. 56
  • welhe ire uzburgere die von Strazburg vür edellüte empfangen oder sus vür edellüte hant
    1368 Keutgen,Urk. 511
  • es schol auch chain purger der edelleut heuser umb zins haben ... und schol chain edelman in eins purger haus herbergen uber seinen willen
    1376 PettauStR. Art. 20
  • eynen fryhen edylnman 
    1377 GrW. II 205
  • man sol niemant heissen ain edelman, er hab dann forcht, zucht und scham
    1411 Vintler 9642
  • die edellude und ungeverlich zum schilde geboren weren
    1422 ArchHessG.2 3 (1904) 205
  • wenn ... der ächter under zwaier edelman insigeln dem hofrichter schribet
    RottweilHGO./ZRG.2 Germ. 41 (1920) 354
  • kein meyer sol ein edelmann sin
    1450 Burckhardt,Hofr. 67
  • 1485 RevalStR. II 17
  • daz man kainem edelman auf meiner herrn guet nit leichen soll darumb daz meins herrn leüt ... unbeschwert sein
    1491 NÖsterr./ÖW. VIII 1050
  • die weltlichen edelleüt 
    1493 LibriFeud.(Pflantzm.) a VIIIo
  • es hab ein yder edelmann ... ein eigens gericht
    Ende 15. Jh. WürzbZ. I 1 S. 499
  • kainem puren, der aigen wär ains edelmanns 
    15. Jh. AppenzRChr. 188
  • da waren etlich lotringisch edellewthe ...dieselben edelmenner dodent buren kittel an
    15. Jh. MWormat. 357
  • welliche edlleut mit hauen ... an ir arbeit geent, sollen daran arbeiten
    15. Jh. Tirol/ÖW. III 315
  • was edelleut sein, die sollen durch unnsern haubtman im St. mitsampt zwaien oder dreien lanndtlewten ... in die schatzung erkennt werden
    1517 BeitrSteirG. 19 (1883) 10
  • die edelleutt, als ... graf B. ...
    1524 Ödenburg/MHungJurHist. V 2 S. 33
  • dyse dorfer ... sind zum theil fuldisch zum theil der edelleut 
    1534 WürzbZ. I 1 S. 552
  • die halfluide der edelluide 
    1539 JülichLTA. I 275
  • all edelleüt tutzen einander und wen sie nicht für edel halten, den jrtzen sie
    1540 Huge 6 v.
  • diese edle knechte und numehr genandte edelleute, waren und sind ... dreyerley: erstlich, die man magnaten nennen mochte, ... die andern waren ... etwas geringer ... die dritten waren die, so jre ecker selbst bestellen musten
    1591 Spangenb.,Adelsp. I 355
  • 1593 JütLow.3 II 77 § 1 + 2
  • daß man kainen edlmann an dem berg soll leihen
    1615 NÖsterr./ÖW. VIII 408
  • 1755 Hellfeld II 1280
  • die ganze bürgerschaft ist in 13 zünfte eingetheilet, deren die erste constaffel genennet wird, dahin die edelleute dienen
    1757 Waldkirch,Einl. II Anh. S. 1
  • 1807 Weber,Lehnr. I 353
  • ich müsse ... von einem ... gemeinen edelmann meinen ursprung haben
    oJ. Grimmelshausen,Simplic. I 10
  • ein guet geporen edelman 
    oJ. Oswald v.Wolkenstein XX 1
  • tho quam ein edilesman baldlicho so imo zam
    oJ. Otfrid IV 35, 1
  • wirt ain edelman gefangen ... dem mus man sein er benemen mit zwain die sein genos sind
    oJ. SteirLl. Art. 224
  • Richthofen,WB. 721
  • vanHelten,OstfriesLex. 89
  • vanHelten,OstfriesLex. 110
  • ZRG.2 Germ. 23 (1902) 207 [und öfter]
--
in Zusammenstellungen: innerhalb des Adels
  • unser dienstman und edelleute 
    1319 Landshut/MGConst. V 435
  • chain lanther noch chain edelman 
    um 1330 BrünnRQ. 351
  • alle unser edelman und diner
    1360 MZoll. III 369
  • edelman oder edelfrowe
    1374 SchlettstStR. 276
  • eyn reicht vrye greve ind edel man 
    1380 SGereonUB. 478
  • her O. greve to der H. unde to B. edelmann 
    1383 JbOldenb. 15 (1906) 198
  • ein herr [git] x march silbers, ein edelman v march
    1383 ZürichStB. I 274
  • die dienstmanne und edellüt 
    1392 Mohr,Cod. IV 210
  • 14. Jh. SchemnitzStR. 5
  • was ... die ritter oder die edellute stüre tünt
    14. Jh.? Hanauer,Constd'Alsace 257
  • kainen knappen noch edelman 
    1409 NÖsterr./ÖW. VIII 386
  • disse sobin freie ader edelman waren ouch seyne man
    vor 1440 Rothe,DürChr. 368
  • edel lüt ... die ouch gern größ herren weren gesin
    1470 Geschfrd. der 5 Orte 13 (1857) 69
  • die ußerwelten edelmann und strengen ritter wolgetan
    nach 1471 Beheim,RChr. 175
  • fursten und eittelman 
    1474 Amberg/ArchKulturg. 6 (1908) 422
  • welcher herre oder edelman H. in niemen wil
    1551 HaigerlochStB. 53
  • ain edelman oder rittermessig
    1598 ÖW. IX 192
  • [jemanden] zum edlen herren ... machen, welches die mittelgattung ist zwischen einem baron und edelmann 
    1659 Lünig,CJFeud. I 103
  • in ansehung deren stands persohnen und edelleüthen 
    1752 Chorinsky,Mat. II 446
  • ein edlman und ritter
    oJ. NÖsterr./ÖW. VIII 816
  • in handen einiger ritterschafft oder edelleuth 
    oJ. SaarbrückenLR. 964
  • ain edelmann oder ein edelknapp
    oJ. WienStRb. Art. 27
-- in Zusammenstellungen: mit anderen Ständen
  • dehain hofman, noch chain edelman 
    1302 SteirGBl. 1 (1880) 113
  • kain ... ambtman, edl- oder unedlman 
    1311 BairFreibf. 5
  • allen unsern edlnleithen und ... allen den, die in unsern landen sindt
    1339 OÖUB. VI Nr. 86
  • 1360 Straßburg/Keutgen,Urk. 426
  • ein gepaur der wirt ein edelman, der sich dar nach gewenen kan
    um 1410 Wittenweiler,Ring 27 d
  • außgenomen ein priester oder edelmann 
    Bayreuth 1439
  • pfaffheit und edellute 
    1466 Bruchsal 858
  • daß niemand frei bei ihnen sitzen soll, er sei edel oder unedel, eß seien dann die edelleut uf ihren burggütern
    1494 GrW. VI 45
  • mit ratt etlichen hochgelerten doctor unnd edleut 
    um 1500 GörzSt. 3
  • in allen raͤten soͤllen als vyl edelleüt als baurßleüt sitzen
    1521 Eberlin v.Günzburg I 123
  • keine gelerte noch edelleute 
    1571 WestfLR. 160
  • niemandts me halten wil sin stot, der bur dem edelman glich got
    oJ. Gengenbach, Bundschuh 27
-- in Aufzählungen
  • ein ander edelman, ein purger, ein chaufman oder ein ander arm man
    1293 MGConst. III 615
  • alle edellüte graven frien und dienstlute
    1310 BaselUB. IV 14
  • die manlehen und unsere edele lute und die kirchsetz, die dazu gehorend
    1319 GeöArch. II 1 S. 168
  • darzü sol ... geben in die chamer des reiches ein fürst hundert marck ... ein frey oder ... graf fünftzick, ein dinst herr oder ... ritter vnd ... vitztum, pfleger und richter x marck, ein edel man sechs marck
    1333 Indersdorf I 66 (nr. 139)
  • alle herren dienstleut und ander edel leut 
    1338 Schwind-Dopsch 177
  • der manschafft, edelleuten und lehenstregern
    1339 GlatzGQ. I 65
  • kein dienstherr, kein edelmann, kein landschreiber, kein richter
    1339 ZBergr. 39 (1898) 176
  • husman, hoveman, edeleman eder here
    1345 DithmUB. 26
  • etleich prelaten, klöster und gotsheuser, etleich edelleut und auch purger
    1360 Keutgen,Urk. 427
  • edelmannen, mannen, burggraffen, diener und undersesse
    1398 RAbsch. I 99
  • kayn lantherre edilman, ritter oder lantsezzen noch hofflewte
    um 1400 IglauStR. 196
  • ein furste sal geben 2 ß.h. ein grave 12 h. ein friher auch 12 h. ein ritter oder ein edelmann 3 h. ein burger ader ein ander der da nit edel ist ader ein gebur 4 ß und 3 h.
    1444 MainzKämmW. 146
  • mit edelman, ritteren, knappen, ridderschap unde manscap unde ghemeynen steden
    1446 Behnes,BeitrMünster 668
  • 1446 MeppenUB. 209
  • allen forstenn, graven, borgeheren, ridderen, edelmans und al oren amptesvoghedenn und leydes luden
    1481 IlsenburgUB. II 98
  • so ist ir ieglicher umb das wandl, ein pawr umb 2 und 6 ß ₰, ein sentpot 5 tal. ein edlman umb 10 tal. ein rittermässiger umb 32 tal. ₰
    1489 NÖsterr./ÖW. VIII 179
  • wir graven, edelmanne, ritterschaft und stede
    1508 Steinen,WestfGesch. IV 1294
  • prälat, graff, herr, edelmann oder knecht
    1555 Zeumer,QS.2 322
  • die amptleute, edelleut und schössere
    1557 CAug. I 459
  • ain herr ... ist verfallen 32 tal. ₰ ein ritter 40 tal. ₰ ain edlmann 5 tal. ₰
    1560 NÖsterr./ÖW. VII 584
  • kain geistlicher noch weltlicher, herr, edelmann, haußvatter
    TirolPolO. 1573 Bl. 7
  • de ... edelman, vassal, heemraed, welboremon, azing, schepen of meesterknaep
    oJ. CoutArdenburg 22
  • der paur wil als der pürger gan, der purger als der edelman 
    oJ. Froning III 970
  • edele lude, vriherren, vri lude unde knechte
    oJ. SächsWChr. 263f.
  • ist [im Prozeß] sein [des Feldes] 5 tagwerch oder min, so sagent wol pawrn darumb mit recht, ist sein aber mer, so müzzen edellewt darumb sagen. ist ez lehen, so sagent lehenmessig darumb
    oJ. SteirLl. Art. 89
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):