Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): edeln
Artikel davor:
Edelmannsgesäß
Edelmannsglauben
Edelmannsgut
Edelmannshof
Edelmannshofmark
edelmännisch
Edelmannssitz
Edelmannsstand
Edelmannstreue
Edelmönch
edeln
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
nd. ed(d)elen; mhd. edelen; fries. ethelia
I 1
adeln, adelig machen
- nach 1325 SspLR. Glosse zu III 29 § 1
- die der keiser also edelte un machte sie sin genozz an der wirde1372 (Hs.) KlKaiserr. III 1
- Berth.v.Regensb. I 13
Faksimile - in Google Books
- MnlWB. II 516
Faksimile - in Google Books
I 2
legitimieren
- offt eyn man hadde eynen unechten szone, de worde geedelet van deme pawes1518 Wasserschleben,RQ. 121Faksimile (ca. 75 KB)
- MnlWB. II 517
Faksimile - in Google Books
II
etwas " zu Erbeigen erwerben" vanHelten,OstfriesLex. 110
vgl.
veredeln,
verunedeln
- hwersa en mon ... en bodel er ethelat heth an fremetha fletteoJ. FivelgoLR. 140Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- PBB. 17 (1893) 310