Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Edeltum
Artikel davor:
Edelmannshofmark
edelmännisch
Edelmannssitz
Edelmannsstand
Edelmannstreue
Edelmönch
edeln
edelnamhaftweise
edelrechtlich
Edelsitz
Edeltum
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
edelthumb; nd. nl. ed(d)eldom; fries. etheldom
I
Adel, Vortrefflichkeit;
- swer hat einn unrehten muot, der ... hat sinn edeltuom gegeben durch der untugende minne1215/16 Thomasin V. 3905
- MnlWB. II 516
Faksimile - in Google Books
- Schiller-Lübben I 627
Faksimile (ca. 249 KB)
- ZRG.2 Germ. 23 (1902) 207
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
II
wie Edelgetum, Edelingeigen
- 1447 Pez,Cod. III 313
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- zu M. ... ist ein edelthumb ..., dasselb edelthumb noch in dem urbar zu R. dient 20 ß1500 MittKrain 2 (1889) 108
- Unger,SteirWsch. 187
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
Artikel danach:
Edelvogt
Edelvogteiregister
Edelwasser
Edelweib
(Edelzeug)
ederscip
edila
Edo
Eemgeld