Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Ehegemahl
Artikel davor:
Ehegedinge
Ehegefährte
ehegegeben
Ehegeld
Ehegelöbnis
Ehegelobte
Ehegelübde
Ehegemach
Ehegemächt
Ehegemächtnis
Ehegemahl
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Gatte, Gattin
bdv.:
Ehegeselle
- durch absterben aines ehegemahels1516 Hall/HallStR. 910Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1536 Gobler,GerProz. I 13b
Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- 1549 FRAustr. 43 S. 193
Faksimile - in Google Books
- 1564 ZRG.2 Germ. 22 (1901) 40 Anm.
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- FrankfRef. 1578 III 2 § 5
Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- 1592 MünsterPolO. 17
Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- so sol das lebendig sines abgestorbnen eegemachels gut allein erben1598 Sanen 107Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1599 NÖLREntw. II 17 § 42
- 1606 BrandenbSchSt. II 390
- der verstorben ehegemachelBernGS. 1615 Bl. 119Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- seiner ehgemahl1664 Hohenberg XI 793
- beede ehegemäheloJ. Fischer,Erbf. II 131Faksimile (ca. 95 KB)
- WürtLändlRQ. II 946
Faksimile (ca. 58 KB)