Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): ehelich

ehelich

ahd. eliih, eulih u.ä.; nd. Nebenformen ewelich, egetlich, egelk 

I gesetzlich, rechtlich

I 1 von Personen

I 1 a gesetzmäßig
  • legalis eliherman 
    oJ. AhdGl. IV 244
  • so heizzent dizze eliche phleger: als ein man stirbet, so sol siner kinde phlegen ir naehster vatermac
    1275/87 Schwsp.(R.) LR. Art. 324
  • von irem eleichen poten
    vor 1307? Tomaschek,Trient 120
  • ein elicher und ein rechter besiczer der selbigen gewer
    vor 1307? Tomaschek,Trient 126
  • mit zwein elichen gezügen
    1410 FreiburgÜÜbers. 48
  • einem rechten und eelichen berkmeister
    1419 Zycha,BöhmBgr. II 385
  • 1465 HMeißenUB. III 166
  • eelich gerhaben
    1528 ZeigerLRb. 435
I 1 b voll rechtsfähig
  • den selben echtern vorteylt man echte vnde recht, sye mogen abir elich werden unde or recht weddir derkrygen
    1224/35 (Hs. 1369) GlSächsLehnr. 348
I 2 von Sachen
-- adverbial
II
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):