Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): ehrbar
Artikel davor:
Ehezaun
Ehezeit
Ehezerter
Ehezertrennung
Ehezettel
Ehezoll
Ehezug
Ehezusagung
Ehrabschneiden
Ehrabschneider
ehrbar
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
erber, erebäre, erbir, erwer, eirber, irbar
A I
ehrenwert, bieder
bdv.:
ehrbarig (I)
- hat aber eine me gezivge ... vnd erberre, der behebet daz gůt garum 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 282 (S. 123f.)Faksimile (ca. 228 KB)
- daz su das selbe gedinge durch gezugniß zweyer erberer man moͤgent bewysen1277 MGConst. III 145Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- 1288 WirtUB. IX 169
- dez sint gezuge erbere lute1288 WirtUB. IX 173
- ez schol auch ain purgermaister einen erbern man ... die sach enphelichen an seiner stat13. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 96Faksimile (ca. 46 KB)
- 1314 ZürichStB. I 5
- 1319 EßlingenUB. I 233
- er hab ... erwer leut czu im czu czeugenum 1330 BrünnRQ. 354Faksimile (ca. 236 KB)
- uberwunden mit 7 erwern czeugenum 1330 BrünnRQ. 357Faksimile (ca. 235 KB)
- zwen weibel, die sollen so erbar sein, das man jn möge bevelchen die bätte in zusameln1339 GrW. IV 184Faksimile (ca. 293 KB)
- ist daz ein probst ... kein gut verbüt hinder einem erbern man ze hus und ze hofe, der erber man sol das gut behütnn 8 tage1344 Burckhardt,Hofr. 249Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- daz ein klager ... selbe dritt erbaerer manne ... seine klage vollbringen mag1. Hälfte 14. Jh. DinkelsbühlStat. 787
- daz sal her inbrengen mit wissentschaft erber lutenach 1358 Rb.n.Dist. I 20 Dist. 7Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- beschayt ein man ... seyn guet vor erbern lewten ..., dasselbe gescheft hat kraft jar und tagvor 1360 IglauOberhof 71Faksimile (ca. 249 KB)
- 1376 UlmRotB. Art. 133
Faksimile (ca. 144 KB)
- 1389 BudweisUB. 264
Faksimile - in Google Books
- 1389 RAbsch. I 94
Faksimile (ca. 105 KB)
- 1390 RegensbStat. 64
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1397 OÖUB. II 543
Faksimile - in Google Books
- so soelent die von B. ... dry erber man erwelen, die dü stür an leggen1400 GrW. IV 281Faksimile (ca. 290 KB)
- 1421 Danzig(Hirsch) 287
Faksimile (ca. 146 KB)
- des bin ich unschuldig und habe des meynen erbarn czog1436 Stobbe,Beitr. 117Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- so süllen dieselben erbern lüt und gemeinde, wenne ... sich das gebüret ain aman zu setzen dry erberman erwellen ... und ... ainer herschaft fürslahen1441 GraubdnRQ. II 253Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- er sol es bewähren mit erbarn zeugen1444 KärntLHdf. 25Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 1448 Richth. 323f.
Faksimile (ca. 171 KB)
- 1452 SPPolsk. XII 64
- erwelten sy aus der paurschäfft drey erber mann1455 Indersdorf I 340 (nr. 841)Faksimile (ca. 283 KB)
- unsere gericht mit erbern geleumbten leuten besetzen1458 BairFreibf. 105Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- die holzer durch erber lut beschowet und geschetzt1466 BruggStR. 47Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1471 HeidelbStR. 503
Faksimile (ca. 61 KB)
- 15. Jh. OppenhStB. 194
- zwelff erber weiß mann, die alweg dem gericht und rechten gewertig sein1506 ZFerd.1 5 (1829) 142Faksimile - in Google Books
- ein rath ist und sollen sein zwelf erbar from unverleumbt gewelt mender1526 MosbachStR. 588Faksimile (ca. 61 KB)
- 1530 NÖsterr./ÖW. VII 613
Faksimile (ca. 41 KB)
- 1531 QKulmbach 284
- einen anderen eirbaren man an seiner statt schicken1595 KrainBergrO. 357
- sol die sach mit ehrbaren lüten ehrwisen werden1612 BremgartenStR. 133Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1643 NÖsterr./ÖW. VII 23
Faksimile (ca. 41 KB)
- 1723 CAustr. IV 153
Faksimile - in Google Books
- 1748 NÖsterr./ÖW. VIII 57
Faksimile (ca. 48 KB)
- 18. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 590
Faksimile (ca. 40 KB)
- Richthofen,WB. 711
Faksimile - in Google Books
- Weichb.(Dan.) Gl. 388 Art. 64
--
von Frauen und Jungfrauen: ehrenwert, keusch, züchtig
- das sol beschechen vor zweyen erber mannen oder vor zweyen erber frowen, die zu kuntschafft gnugsam syenEnde 15. Jh. LuzernStR. 34Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- erber unversprochen frauwen15. Jh. Miltenberg 348Faksimile (ca. 256 KB)
- 1525 Huber,PrivR. IV 327
- 1529 Huber,PrivR. IV 539 n. 28
- durch die hebamen und sonst erbar frowen beschawen1577 BadenAarg./RomForsch. 5 (1889) 230
- würde ein gesell ... beschlagen mit einer unberüchiigten erbarn wittiben oder jungfraun ...1586 LübStR. IV 5 § 1Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1586 - in DRQEdit
- 1717 Lahner,Samml. 207
Faksimile - in Google Books
- wer ein junchkfrawn oder erberew vrawn zůchkt oder nötzertoJ. Kurz,Ottok. II 255 Beil. 47
- AugsbChr. VI 63
- MnlWB. II 560f.
Faksimile - in Google Books
A II 1
Geistliche
- 1287 MGConst. III 370
Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- mit deme eirbern herren B. dem erzebischoeve van Tryren1318 MGConst. V 400Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- 1332 ArnstadtUB. 61
Faksimile (ca. 147 KB)
- die erbaren geistliche lewte1336 CDPruss. II 214Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die erbern manne der tumprobst, der techant und das capitel gemeinleich1348 (Hs.) HohenloheRB. 24Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1439 Sagittarius,Gotha Suppl. II 325
- 1462 HammStR. 26
Faksimile (ca. 58 KB)
- einem andern ehrbaren, geschickten und tauglichen prelaten1555 FreibDiözArch. 16 (1883) 211Faksimile - in Google Books
A II 2
(niedere) Adelige, Ritter, Dienstleute
- mit zwain erbären mannen, die des lehens genozze wärint oder übergenozze1295 SalemUB. II 481Faksimile - in Google Books
- 1313 Argovia 14 (1884) 106
- eines erbarn ritters1316 Sinsheim 411Faksimile (ca. 254 KB)
- dem erenbaren knapen1319 InvNichtstaatlArchWestf. Beibd. II 42 f.
- 1322 ZWirtFrk. 1, 2 (1848) II 12f.
- under eins erbern manns insigelBairLR.(Schlosser/Schwab) Art. 313
- mit zwei erbern knehten1348 HagenauStatB. 105Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- disse erbiren ritter1349 SiegenUB. I 197Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- ainen erbern des lehens hant hat1368 SPöltenUB. II 44
- [die] erbarn mine gnedigen heren1383 BergeUB. 176Faksimile - digitalisiert von der SLUB Dresden
- es geht zu lehen von dem erbarn und vesten man H.um 1400 Indersdorf I 155 (nr. 394)Faksimile (ca. 310 KB)
- der erber herre herr B.1408 FreiburgHlGeistUrk. II 22Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Stuttgart
- enen edelen off eerbaren1417 Cleve/ZRG. 9 (1870) 450Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- ein herr oder fraw, sie weren erbar oder burger1436 HofStR. 154Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- die die greber zerstören, ... seynd sie arm sie sollen getödt werden, die erbarn in inseln ewiglich verwisen ... werden1436 (ed. 1516) Klagsp.(Brant) Bl. 140Faksimile - in DRQEdit
- von den graven unde freien unde irbarn lewtenvor 1440 Rothe,DürChr. 256Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- vor den erbaren grafen1442 ZWirtFrk. 1, 1 (1847) 13
- den eirberen gesworen leenmannen1448 RhW. II 2 S. 187Faksimile (ca. 163 KB)
- 1459 NÖsterr./ÖW. VIII 1047
Faksimile (ca. 50 KB)
- 1493 Wigand,Beitr. 155
Faksimile - in Google Books
- von erbarn herrn, rittern und knechten15. Jh. Steiermark/LSchrP. 245Faksimile (ca. 254 KB)
- ein erber man der erb von dem gotzhuß hett und selber daruff nit ensäß und ein hindersessen dar uff hette1572 GrW. I 61Faksimile (ca. 235 KB)
- 1591 Spangenb.,Adelsp. I 411
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 16. Jh. Ellissen,Einbeck 21
- ainem edeln mann, der ain erbar mann istoJ. SteirLl. Art. 93Faksimile (ca. 148 KB)
- ZBayrLG. 3 (1930) 26
A II 3
im bürgerlichen Bereich
- mit des erbern mans insigl L. dez Sch. ze den zeiten judenrichter1377 SPöltenUB. II 189
- dy erbern lute, die ratsmeister unde rete zu O.1399 Sagittarius,Gotha Suppl. II 245
- den erbaren luden, alze oldermannen unde ghemenen kumpanen des hackwerkes1426 GarzStB. 52Faksimile (ca. 120 KB)
- dy probeste, pfaffen und erbar lüte1433 Größler,Eisleben 42Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- virzehen erbir verstendige und sunebar personen, die dem rade erlich und nuczlich sinMitte 15. Jh. MainzChr. I 80Faksimile - in Google Books
- die erbern geswaren burgerum 1500 NÖsterr./ÖW. VIII 194Faksimile (ca. 46 KB)
- die erberrnn unnsere liben getruwen gemein burgerr1501 GrW. I 84Faksimile (ca. 226 KB)
- vor dem erbaren und wolwisen herrn C.D. borgermeister1540 RigaErbb. 279Faksimile - in Google Books
- under der erbarn von Rostock insgesegel1553 RigaErbb. 342Faksimile - in Google Books
- 1558 LübOStB. 371
- dem erbarn ... burgermeister tho Lubeke den hebben uth bevel und von wegen des rades cammerherren vor dem rade verlaten eynen gangk1558 LübOStB. 384
- 16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 6
Faksimile (ca. 45 KB)
- die erebären lúte ... der burgermaister, der ammanoJ. MGConst. IV 1291Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- MittWestpreuß. 7 (1908) 29
A II 4
auf dem Lande
- ez sey paur oder seldener, und auch ander erber laẃt in steten, in maergtenBairLR.(Schlosser/Schwab) Art. 125
- alle gevangen erbere lute burgere unde gebur1362 MansfeldKlUB. 450Faksimile (ca. 83 KB)
- 1369 ZürichOffn. I 28
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- die erbarn vogt, gericht und ganze gemeinde ze M.1435 Argovia 4 (1864/65) 243Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- wegen unser lieben getrewen der erbaren leut uf dem land und der burger unser stad1436 HofStR. 153Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- viel ehrbare lude und umstände1474 ArchHessG. 1 (1835/37) 263
- die erbern leut haben nicht verrer zu rugen dann soverr ir gemerk15. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 460Faksimile (ca. 51 KB)
- zwen erber lantzman1503 FreiburgÜStB. 10
- 1520 NÖsterr./ÖW. VII 100
Faksimile (ca. 45 KB)
- die ehrbaren in der gemeind1600 ZürichOffn. I 36Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
B
als Titulatur von Körperschaften
bdv.:
ehrbarig (II)
- von erbern und von gerechten zuͥnften1376/1445 UlmRotB. Art. 192Faksimile (ca. 162 KB)
- der erbare rath1408 SchladmingBergbf./ZBergr. 33 (1892) 211
- yn erbar czechen und ynnungen1458 FreibergUB. I 210Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- die erbarn manschafft1462 PaulinzelleUB. 399Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- einen erbern rate und gemeyner statNürnbRef.(1479/84) I 9Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- der erbaren 5 stet beschluß1540 Zips Art. 94 ZusatzFaksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1541 RigaErbb. 285
Faksimile - in Google Books
- eine erbarelandtschafft1555 Sachsse,MecklUrk. 237Faksimile (ca. 126 KB)
- die erber gemain1563 NÖsterr./ÖW. VIII 186Faksimile (ca. 49 KB)
- 1595 HambHandw. 540 Nr. 4a Art. 7
- 1599 DirschauWillk. 53
Faksimile (ca. 57 KB)
- 1599 Wigand,Beitr. 180
Faksimile - in Google Books
- einem erbarn gericht1616 ZWirtFrk. 1, 2 (1848) 68
- wegen des prädikats des Stettiner rats muß es sein bewenden haben ... an den beiden prädikaten ... ehrbar und ehrsam1678 PommMbl. 24 (1910) 137
- ein ehrbare zunft1682 SchlettstStR. 922Faksimile (ca. 76 KB)
- 1695 Beier,Meistersöhne 28f.
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- mit erbarn hantwergkoJ. FalkenauStB. 51Faksimile (ca. 201 KB)
- Schmeller2 I 519
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
C I
anständig, nicht ehrenrührig; Gegensatz zu infam
- dise schultheizen suln allez ... rihten nach rehte und als ez der stete erber si1253 GrW. III 607Faksimile (ca. 298 KB)
- gehorsan ... rehter und erberer dinge und gebote1324 FürstenbUB. II 88Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- wer herkumbt auf di freiung umb erber sachen1355 NÖsterr./ÖW. VIII 982Faksimile (ca. 51 KB)
- wan das er in fride sol haben uͤmb all ander erber sache an geverde1363 ZofingenStR. 62Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- daz sie zu keynen erbern daten nicht tuglich sin1398 RTA. III 25f.Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- umb welh sach man die lewt tötten wil, umb erber oder umb unerberEnde 14. Jh.? SteirLl. Art. 235Faksimile (ca. 165 KB)
- freyung haben ... umb aller erber sach und getat1459 FRAustr. II 118Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- 1463 JülichLTA. I 175
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- 1486 Görz/ZBergr. 48 (1907) 500
- beklagt umb geltschuld oder umb ander erber handlung15. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 465Faksimile (ca. 47 KB)
- gehorsam in allen redlichen und erbern sachen15. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 167Faksimile (ca. 47 KB)
- 15. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 168
Faksimile (ca. 51 KB)
- His,MA. I 60
C II
angemessen, recht, gesetzlich, ordnungsmäßig
- daz die teil bede ein erber kuntschaft darumbe lazzen erfarn1332 FriedbergUB. I 117Faksimile (ca. 44 KB)
- ich ... zihen des an di erbern conschaf, di hifůr geschribin sten1336 FriedbergUB. I 132Faksimile (ca. 43 KB)
- so mag er den schuldigen bezügen mit erber kuntschafft1346 HagenauStatB. 101Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- 1349 MWirzib. V 393
- kuntlich machen ... mit erbrer kuntschaft1399 HeilbronnUB. I 172
- daß sie die gefangen nach erbers krieges gewonheid halten1422 HeilbronnUB. I 227
- ain erbere redliche kuntschaft1431 Indersdorf I 227 (nr. 591)Faksimile (ca. 314 KB)
- ierlich erbar rechnung von inname und ußgabe dovon zcu thune1436 DresdUB. 212Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- durch sein erbar botschafft ... fürbringen1437 Schrötter,ÖStaatsr. I 181 Beil. 31
- sine ufrichtige erbare rechnunge1456 Lamprecht,WL. III 272Faksimile - in Google Books
- die erber freiung1459 NÖsterr./ÖW. VIII 1045Faksimile (ca. 47 KB)
- erbere und volmächtige bottschafft1466 FreibDiözArch. 19 (1887) 286Faksimile - in Google Books
- derselben redlichen leydlichen und erbern statuten ordnungen und guten gewonhaiten1520 BairGO. Tit. 1, 2Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- nach ... gueten und erbarn landlauffigen gebrauchen1525 AmbergKzlO. 34f.Faksimile (ca. 149 KB)
- wider landleufigen erberen gebrauch1528 ZeigerLRb. 362Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
- nach ... erbern ... pergkwercks-gewonhaiten ... richten1532 SalzbBergO. 2vFaksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ein zimliche erbere schatzung ... erlyden1548 NydauFrhB. 56Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- seines erbaren und redlichen abschieds ein urkund ... nehmen1553 FerdBO. Art. 75Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- gute ehrbare rechnung ... thun1563 WürtLändlRQ. I 602Faksimile (ca. 56 KB)
- erbare verhandlung1727 Hoheneck I 229Faksimile - in Google Books
- 1729 CAustr. IV 570
Faksimile - in Google Books
- haben ein ehrbar und aufrichtig geding gehaltenoJ. Rothenbücher,Werkv. 17
- GrRA.4 II 387
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- ÖW. X 101
Faksimile (ca. 47 KB)
C III
rechtschaffen, standesgemäß
- eins fromen erbarn herkomen und wesens1528 Krautheim 210Faksimile (ca. 237 KB)
- redelichen handels, wandels und erbarer herkunft1563 MünsterGew. 164
- 1599 NÖLREntw. IV 12 § 16
- 16. Jh. BuchWeinsberg II 73
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- NÖLGO. 1656 I 44 § 1
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
C IV
- erbare und ehehaffte nothJoachimsthalBO. 1548 II 104Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg