Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Ehrbarmann

Ehrbarmann

, Ehrbarleute, Ehrbarmannen

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I Biedermann, rechtschaffener Mann
  • so sol er ... zwen erberman zuo im nemen die des gezügen syen
    1439 Altorf/GrW. I 15
  • [die Grenzen] durch diese ... erbernlüte untergone
    1527 Bernsheim/K. Eiffler, Das Vermessungswesen der Markgemeinden (Strassburg 1895) 73
  • 1542 Geschfrd. der 5 Orte 15 (1859) 61
  • NürnbChr. I 74 u. 83
II
  • so süllen dieselben erbern lüt und gemeinde, wenne das zu schulden kumbt ... ain aman zu setzen dry erberman erwellen ... und dieselben dry ainer herschaft fürslahen
    1441 GraubdnRQ. II 253
  • söllent wir die ... stett vnd lender ... zwen erbreman vnd ouch wir von Santgallen zwen erberman vmb söllich stöß setzen
    1454 EidgAbsch. II 880
  • der erbarlüte gehegete wasser und geholcze
    1458 ErbregSontra
  • L. ein erberman zum schilde geborn
    1491 Schannat,FuldLehnh. 223
  • 1495 ErnestLTA. 20
-- Kirchenvorsteher?
  • dieser gemeyner kaste ... sall ... verschlossenn werden, also das die erbarmanne einen, der rath einen, die gemeine ynn der stadt einen, und die bawerschafft uffm lande einen sonderlichen schlussell haben
    vor 1546 Luther(Clemen) II 413
unter Ausschluss der Schreibform(en):