Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 2eiden
Artikel davor:
Eidbruderschaft
Eidbuch
eidbündig
Eidbündnis
Eidburt
Eidbuße
1(Eide)
2Eide
3Eide
1Eiden
2eiden
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
transitiv: in Eid nehmen
- die twe sal die heere dairtoe eeden1388 BredaRbr. 95Faksimile (ca. 163 KB)
- darouer nicht eden1394 HalleSchB. I 436Faksimile (ca. 220 KB)
- geen sie [scheppen] uff das rathus, do men sie denne eydet1435/54 DanzigSchB. 5Faksimile (ca. 121 KB)
- sol ... icliche rat saltz lüt ayden15. Jh. SGallenRatsSatzg. 29Faksimile - in Google Books
- zcu ampt eyde unde bestetigeum 1500 ErfurtWasserO. 111
- die alle ... vorgefordert und geeydt sine1515 Wigand,Denkw. 54Faksimile (ca. 124 KB)
- das man H. N. eiden und ... verhören solt1540 HönggMeierg. 19
--
mit der Eidglocke laden
- adiudicantes sententialiter cum omni iuris sollempnitate, que bannen vel campanarum conpulsatione que eydein vlugariter dicitur1300 NassauUB. I 3 S. 30
II
intransitiv: Eid ablegen
- adiuravit gieiddaoJ. AhdGl. I 471Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- hevet darop dem rade geedet1524 BeitrEssen 20 (1900) 150
- rathspersonen eyden nicht1583 SiebbLR. I 5 § 7Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- der kläger und nicht der schuldiger soll und kan eyden1722 SiebbLRKomm. 97Faksimile - digitalisiert im Rahmen der VD18-Digitalisierung der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
- alles schweren und aiden verbottenoJ. SchwäbWB. VI Nachtr. 1802Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
III
Eid zuschieben
Artikel danach:
3eiden
Eidenfron
Eidenfröner
Eidengut
Eider
Eiderbietung
eidfestnen
Eidfestung
Eidfinger