Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Eimer

Eimer

ahd. ein-, (h)eim-, -bar, -par, -pir, -pri, -ber, -b(e)ri, -per; ambri am-, ember; mhd. eimber, (h)eim(m)er, ember, em(m)er, emel, aimber, ampher, -pffer, amer; ags. ombor, om-, amber; mnl. (h)eemer(e), em(m)er(e), eymer, ymmer; mnd. ammer, -ber, emmer; lat. am-, -bra, -brum, -ber, emerus; z.T. unter Einwirkung von amp(h)ora 
  • situla
    oJ. AhdGl. I 611 [uö.]
  • situla, quod uulgus modiolvm dicitur .i. eimb[er] 
    oJ. AhdGl. II 249
  • anforam uini, quam rustici heimer vocant
    1163 Beyer,UB. I 699
I
  • wan ... imands ... riden oder faren wurdet von der stad wegen, der sal daz dun uf den eimer und nit uf nachtgelt
    1431 MainzChr. II 2 S. 200
  • welcher den prun ... schöpft mit ainem krueg und nicht mit ainem emer, der ist umbs wandl
    1553 ÖW. IX 838
  • wann mag fliegen ain hendl auf ainen emper, so soll er geben daz zehente
    1554 NÖsterr./ÖW. VIII 152
  • dienst: iarlich 1 hulzen ampfer 
    16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 294
  • wellicher mit kandl, krüegen, ampern, stain oder anderm gezeug wirft, ... zu wandl 72 ₰
    17. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 354
-- Löschgerät
-- unklar
  • wan ... imands ... riden oder faren wurdet von der stad wegen, der sal daz dun uf den eimer und nit uf nachtgelt
    1431 MainzChr. II 2 S. 200
  • MainzChr. II 2 S. 245
II ein Maß für Flüssigkeiten, aber auch für Butter, Salz; allgemein verbreitet und von verschiedener Größe
vgl. böhmisch (I), Eßlinger, 1gemein, Grazer (II), Münchner, salzburger, Wiener, zimenten, Zürcher
III ein Flächenmaß für Weingärten
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):