Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): einbringen

einbringen

Nebenform inbringen 

I
I 1
I 1 a neue Gesellen einführen
I 1 b in ein Amt einführen, einsetzen
I 1 c
  • die all [landflüchtige Übeltäter] sol vnnser paner nitt inbringen [soll unser Banner keine Amnestie verschaffen]
    15. Jh. BernStR. I 209
  • oJ. SchweizId. V 717
I 2 (einen Verbürgten) vor Gericht stellen
I 3 (Verbrecher) gefangen einbringen
I 4 etwas hereinbringen
I 5 Schiffe einlotsen
I 6 Heiratsgut, Pfründe, Ausstattung und ähnliches mitbringen
  • dy wedewe schal ud furen wat sy in bracht heft
    um 1300 BurgLR. 162
  • dye vrowe scolde inbringhen, dat se deme manne gheloved hadde
    1353 OsterwieckStB. 10
  • welch mensche stirbit yn dem hospital, was das dor yn gebrocht hat von cleideren, gelde, ... das bleibe dem spittel
    1394 CDPruss. IV 172
  • wenne die frauwe ir metegifft ynbrechte 
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 278
  • innemen, inbringen und nießen das selgerät
    1420 SchrBodensee 21 (1892) 120
  • 1496 ArnstadtUB. 427
  • 1525 JenaUB. II 492
  • vor 1531 RügenLR. 49
  • ohre ingebracht bruthbedde
    1549 Dittmer,Sassenrecht 81
  • des ... weibes eingebrachten ehegeld
    1661 Decis.elect.Sax. 297
  • 1745 CCHolsat. I 158
I 7 rückerstatten, zurückgeben
  • wat des landes uthghedan is, dat sal ich ... inbryngen 
    1342 ClarenbergUB. 24
  • wenn er die lehen einbringet 
    1413 QFürstentBayreuth I 20
II
II 1 etwas (vor Gericht, Rat usw.) vorbringen, kund tun
II 2
Urkunden, Zeugen usw. beibringen
II 3 jemanden anklagen
III
III 1 Urteil finden, urteilen
III 2 Hegungsfrage stellen
IV Geld einziehen

IV 1 Schulden eintreiben
IV 2 Abgaben, Zinsen erheben
IV 3 Strafe einziehen
V in die Erbmasse einwerfen
VI
VI 1 bezahlen
VI 2 stiften
VI 3 begründen
  • 1357 SchweizId. V 716
  • mag dieselbe gewonhait ... dhain sunder recht machen noch inpringen 
    1360 Kurz,Rud. 350
VII im Bergbau
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):