Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): einnehmen

einnehmen

Nebenform innemen, fries. innima 
vgl. empfangen
  • daz der bruoder V. - vnd der convent - den selben kilchensatz - nu hinnathin zuo iren handen vnd in ihren gewalt ziehen vnd ewengklich in nemen, haben, niezen, besezen vnd entsezen sond vnd mvgend
    1404 Pupikofer I Urk. 117
I entgegen-, annehmen; erhalten, empfangen

I 1 allgemein
  • das wir von inen innemen son Stugarten lut und gut
    1315 MGConst. V 265
  • nimt es [diuphaftiges gut] ein 
    1328 Ruprecht(Kn.) nr. 90
  • sal nimand innemen ungeworft getreide
    1455 KahlaUB. 91
  • das du dich der sloss und stat L. ... zu vnnsern hannden vnderwindest vnd innemest 
    1463 FRAustr. II 111
  • wer verstollens gut innimbt 
    15. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 104
  • mit grossen scheffel eingenomen, mit kleinen ausgeben
    1578 Nostitz,Haushaltb. 126
  • Churer gewicht und mäss zum ausgeben und einnehmen 
    1650 GraubdnRQ. II 328
  • NÖsterr./ÖW. VII 98
I 2 als Pfand, zur Verwahrung
I 3
II Schulden, Zinsen, Abgaben usw. entgegennehmen, erheben
-- auch substantivisch, schwer vom Plural zu Einnahme zu trennen
III
III 1 (Klage) entgegennehmen, annehmen
III 2 a Aussagen entgegennehmen, Zeugen vernehmen
III 2 b
(eine Wahl) vornehmen
III 3
III 4 (Eid, Gelübde usw.) entgegennehmen
IV
IV 1 a in (Pfand-)Besitz nehmen
IV 1 b Erbe antreten
  • umb daz erbe in ze nemene 
    1315 ZürichStB. I 9
  • wer eynes toten gelossene gutere in nemen wil
    15. Jh. Prompt.jur. 42
  • er habe angezceigte acker als eyn rechter erbe seins vaters ... ingenommen 
    1505/06 KasselGB. 26
  • sein aehnlich vaeterlich erb ... einnehmen 
    1619 Lazius,Wien App. 130
IV 2 erobern
  • das stettlin ... eingenohmen 
    1427 ArchHessG. 14 (1875/79) 312
  • einig schloß, stadt ... freventlich einnehmen 
    1555 Moser,KreisAbsch. I 19
  • das ... das gut ingeantwurtet und nit mit gwalt ingenommen sye
    BernGS. 1615 Bl. 114
  • auff gnad und ungnad eingenomme 
    17. Jh. FreibDiözArch.2 1 (1900) 181
IV 3 übernehmen, antreten
  • en das kumpthurampt inczunemen 
    1426 BremUB. V 316
  • sein ... fürstenthum, land und lute ingenomen 
    1482 JenaUB. II 291
  • zu einem romischen kunig herwelt ... und doch das rich nit ingenommen 
    1519 SchlettstStR. 834
  • midt den ... gogericht ... inmassen esz N. besessen, eingenhomen und bevolhen, ... inthuen
    1618 Engelke,GogerichtDesum 80
V
V 1 jemanden in sein Haus, Dienst nehmen
V 2 jemanden (in die Stadt, Bürgerschaft) aufnehmen
V 3 jemanden in den Rat, in Gilde, Kloster usw. aufnehmen
V 4 als Mieter
VI jemanden gefangen setzen
VII
VII 1 einladen
VII 2 auf die Weide mitnehmen
VII 3 (Fahne) einziehen
  • de banneren ... uthstecken und innemen 
    1441 HildeshUB. IV nr. 431
VII 4 ein-, zurückziehen
VII 5 in sich aufnehmen
  • hebbe ick gutlich ingenomen unde verstan
    1495 OstfriesUB. II 454
VIII 1 übernehmen
VIII 2 belasten
VIII 3 einbegreifen
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):