Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): eintun
Artikel davor:
Eintretung
Eintretungrecht
Eintrieb
Eintrift
Eintritt
Eintrittgeld
Eintrittmahl
Eintrittrecht
Eintuer
Eintum
eintun
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
beitreten, eintreten
II
Eigentum verschaffen, übertragen, übergeben
- [die Mühle] ingethan und vorlassen1444 JenaUB. II 167Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- to eynem rechten wederkope ... ingedan und verkofft1472 PrignitzUrk. 461
- [den Geschwistern] widerumb eingethan1525 LübbStB. 170
- denen, so es vorkaufft, eingethan worden1527 MittOsterland 5 (1862) 353Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1529 Indersdorf II 275 (nr. 1926)
Faksimile (ca. 385 KB)
- erblich vndt eigen wissentlich eingethan vndt verschrieben drey viertel acker1568 DrübeckUB. 237Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- ingedaen na eigendombs ... rechte16. Jh. WestfLR. 148Faksimile (ca. 51 KB)
- hat ... ermeldtes hauß und garten käufflich eingethan1732 Hoheneck II 207Faksimile - in Google Books
- Götze,FrühnhdGl.2 62
- SchwäbWB. II 658
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
III 1
verpachten
- das vorwergk einem vom adel uff 6 ihar einthun1541 MeißenUB. 388Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- der rath wil den stadtgraben hinfurter keinem einthun1597 PeineStat. 266Faksimile - in Google Books
- dieselbe wieße einem anderen für solch geldt einthun1610 MarburgStArch.
- meierhöfe ... allein bauersleuten eingethan1620 Hesse,AgrVerh. 85
- umb gewissen zins oder pacht eingethane hüfen1621 Sachsse,MecklUrk. 330Faksimile (ca. 124 KB)
III 2
zur Verwaltung
- slos und stad ... ingetan ... und in amptmans wise czu vorwesen empfohen1432 BrüxStB. 97Faksimile - in Google Books
- in vormundschafft ingethan, das er wohl versorgen soll1449 CDBrandenb. I 11 S. 370
- ingedan to bewarendeum 1468 MoringenStR. 303Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
III 3
verpfänden
- zu einem pfande ... ingetan1437 TorgauUB. 33Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- einthuen vnd vorpfenden1521 MittOsterland 5 (1862) 327Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- te verpenden off pantsgewijse in te doen3. Viertel 16. Jh. KampenStROntw. 219Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- liegende guͤtere ... dem pfandtherrn ingethanFrankfRef. 1578 II 18 § 11Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
III 4
überlassen
- bauren werden ... auch zu diensten ... für die aecker, welche ihnen eingethan, gebraucht1687 FinsterwalderObs. II 349Faksimile - in Google Books
IV 1
gepfändete Tiere einsperren
- welcher sich an synem schaden findet, der soll das yntůn1450 Schauberg,Z. 2 (1847) 87Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ob man das viech intät15. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 737Faksimile (ca. 46 KB)
- 200 pferd ergriffen und eingethan1520 FrankenthalMschr. 9 (1901) 11
- pfenden lassen und einthun1585 ÖW. I 156Faksimile (ca. 47 KB)
- 1614 NÖsterr./ÖW. VIII 641
Faksimile (ca. 47 KB)
IV 2
einsperren
- ob dasselb rinde ... mit yemands viche ze nacht heim keme, der sol sy inthun14. Jh. Burckhardt,Hofr. 228Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
IV 3
gerichtsseitig zuweisen
- dem cleger oder gleuber das pfand einthun, das er das besitze1541 König,Proz. 123
- 1586 GubenRB. 18
V 2
zuweisen
- die arbeit ... einem eingesessenen bergmanne ... eingethan werden1564 ZBergr. 12 (1871) 58
V 3
vorleiten
V 4
Renten begründen
- die ewiggelt ... vil geringer verkhaufft und einthan1572 Grundbuchordnung/MünchenStR.(Auer) 247Faksimile (ca. 195 KB)
V 5
in die Ehe bringen
V 6
- he is nicht schuldich dat ingedane gut [Fahrnis] ... to entwikendevor 1531 RügenLR. Kap. 159 § 3
V 7
in ein Amt einsetzen
- dasz ... wir J. mit den erledigten gogericht ... in thuen1618 Engelke,GogerichtDesum 80Faksimile (ca. 65 KB)
V 8
jemanden festnehmen, in die Enge treiben
- MnlWB. III 845
Faksimile - in Google Books
- SiebbWB. II 179
V 9
jemanden beerben
- SchwäbWB. II 658
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)