Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): eintun

eintun


I beitreten, eintreten
  • meister ader knecht, zu einichem orden ... sich indete 
    1456 TrierWQ. 414
  • alle amtsbrüder und diejenige, so sich im amt eingetan 
    1593 TrierWQ. 179
II Eigentum verschaffen, übertragen, übergeben
III übergeben

III 1 verpachten
  • das vorwergk einem vom adel uff 6 ihar einthun 
    1541 MeißenUB. 388
  • der rath wil den stadtgraben hinfurter keinem einthun 
    1597 PeineStat. 266
  • dieselbe wieße einem anderen für solch geldt einthun 
    1610 MarburgStArch.
  • meierhöfe ... allein bauersleuten eingethan 
    1620 Hesse,AgrVerh. 85
  • umb gewissen zins oder pacht eingethane hüfen
    1621 Sachsse,MecklUrk. 330
III 2 zur Verwaltung
  • slos und stad ... ingetan ... und in amptmans wise czu vorwesen empfohen
    1432 BrüxStB. 97
  • in vormundschafft ingethan, das er wohl versorgen soll
    1449 CDBrandenb. I 11 S. 370
  • ingedan to bewarende
    um 1468 MoringenStR. 303
III 3 verpfänden
III 4 überlassen
  • bauren werden ... auch zu diensten ... für die aecker, welche ihnen eingethan, gebraucht
    1687 FinsterwalderObs. II 349
IV
IV 1 gepfändete Tiere einsperren
IV 2 einsperren
  • ob dasselb rinde ... mit yemands viche ze nacht heim keme, der sol sy inthun 
    14. Jh. Burckhardt,Hofr. 228
IV 3
gerichtsseitig zuweisen
  • dem cleger oder gleuber das pfand einthun, das er das besitze
    1541 König,Proz. 123
  • 1586 GubenRB. 18
V
V 1 in den Bann tun
  • in unsern pann, do wir si heut ... mit urtail intuen 
    SalzbLO. 1328 Art. 11
V 2 zuweisen
  • die arbeit ... einem eingesessenen bergmanne ... eingethan werden
    1564 ZBergr. 12 (1871) 58
V 3 vorleiten
  • wer, das thain wierd das gestatt, das man einem burger sein khünd eintät mit trinkhen
    1321 Neuötting 29
V 4 Renten begründen
V 5 in die Ehe bringen
  • ehe er ingedon in die hundert gulden ehsteurlich alhieher
    oJ. Eppingen 824
V 6
V 7 in ein Amt einsetzen
V 8 jemanden festnehmen, in die Enge treiben
V 9 jemanden beerben
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):