Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): einziehen

einziehen


I entgegennehmen

I 1 Geld(eswert) erheben
I 2 Erbschaft
  • ain erbschaft ... inventieren, beschreiben und ... einziehen 
    1528 ZeigerLRb. 397
I 3 Beweis, Urkunden
I 4 beziehen
II
II 1 Liegenschaften, Rechte

II 1 a wieder an sich ziehen
II 1 b sich aneignen
II 1 c eingrenzen
II 2 a fronen, enteignen
II 2 b pfänden
  • die pfant ... eynziehen 
    15. Jh. BayreuthStB.1 339
  • mag der gellt solich pfender ... einziechen 
    1510 JaunLR. 16
  • pfant ... mit gantrecht einzeziechen 
    1565 RaurisLR. 214
  • hauss und hoff einziehen 
    1599 AktGegenref.2 I 477
  • daß deren ... güter ... eingezogen werden
    1637 Wigand,Beitr. 65
  • [eine Steuerschuld] von seinen güettern ... eingezogen 
    1649 MHungJurHist. V 2 S. 225
III schmälern
  • guet ... verkumern und eintziehen 
    1426 MBoica XV 497
  • durchs recht ire teutsche libertät eingezogen wurd
    1550 Druffel-Brandi I 378
IV hereinziehen

IV 1 wörtlich
IV 2
einbeziehen
IV 3 kurz fassen, einschränken
V den Deich nach innen verlegen
VI von Personen

VI 1 intransitiv

VI 1 a
  • wann ein armer mann in das dorf ... zu haußlichen wesen einziecht 
    1502 MBoica XV 236
  • einziehende burgern
    1562 Wertheim 54
VI 1 b
  • also das her vs vnd yn zin mag
    1383 CDWarm. III nr. 161
VI 1 c eingeboren, angesessen
VI 1 d Einlager beziehen
VI 2 jemanden festnehmen
VI 3 (be)klagen
  • ist schuldig dem gaste vmb alle die zerunge, die er het getan, von des do er der sache in zoch 
    1410 FreiburgÜÜbers. Art. 14
  • datter dene ander mit enen eede in te 
    oJ. Richth. 364
VI 4 berufen
  • so offt der hann ins amt eingezogen wird
    1692 ArchSiebb.2 7 (1866/67) 361
VI 5 auf Abwege bringen
VI 6 reflexiv
  • handwerchsgesellen sich ... noch geringer, als von den gemainen burgern bestimbt, halten und einziehen 
    TirolPolO. 1573 Bl. 14r
  • sintemall de hoegel und berge sick intheen unde jümmer weiniger werden
    1598 Mensing
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):