Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Ellenbogen

Ellenbogen

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I der Körperteil; auch: wie 1Elle; insb. als Maß bzw. beim Abmessen von etw.
  • man sol im dri uual fur tailen: die uuazzer urtail, oder in ainen kessel vol uuallendez uuasserz untz an den elenbogen grifen, oder daz haizz ysen uf der hant ze tragen
    um 1275 Schilter,Thes. II 2 S. 29
  • so der becker den teig geschoßen hat, als dan hat ein ieglichs mensch, des das gut ist, macht, mit seinem arm bieß an den elenbogen das mehl von der beuten zu streichen
    1578 Olm-AlgesheimRQ. 253
  • cubitus, ein elnbogen, hat die lenge und maß einer Pragischen elen
    BöhmStR. 1614 K 39
  • GrRA.4 I 140
  • SchweizId. IV 1064
II in der Verwandtschaftszählung des Ssp.: Geschwisterkind
Sachhinweis: vgl. an. albogabarn GrRA.4 I 647
  • dit is de irste sibbe tale, die man to magen rekenet: bruder kindere unde suster kindere. in dem ellenbogen stat die andere. in dem lede der hant de dridde
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 3 § 3
  • mit den elinboge bewisit er die andirn sippe
    Anf. 14. Jh. GörlitzLR. 215
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):