Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): enthausen
Artikel davor:
enthänden
enthandhaben
enthängen
Enthängnis
Enthängung
enthauen
enthaupten
Enthaupter
Enthauptstätte
Enthauptung
enthausen
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
mnl. onthuisen
I
jemanden von einem Hause entfernen, vertreiben
- es sol ... niemen enthaussen1324 MWittelsb. II 284Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1338 OÖUB. VI nr. 271
- sullen wir den von Ch. nicht enthousen1356 OÖUB. VII 472Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1406 ZGO. 36 (1883) 87
Faksimile - in Google Books
- von der pfantschaft nicht nemen, enthausen noch entseczen1413 Rockinger
- entheben u. enthausen1476 Unger,SteirWsch. 201Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
III 1
jemandem seine Rechte auf ein Haus entziehen
- hem van den huse t'onthuysene ende ontgoedene ende den coopere daerinne te husene ende te goedene1340 CoutGand I 514Faksimile - in Google Books
III 2
reflexiv: auf seine Rechte auf ein Haus verzichten
- MnlWB. V 1104
- Stallaert II 282
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
IV
[eenen grond] onthuisen
ein Haus abbrechen
ein Haus abbrechen
- MnlWB. V 1104
- Stallaert II 282
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
Artikel danach:
Entheb
entheben
Entheber
entheblich
Enthebung
(enthehlen)
Entheiligung
entheischen
Entheiß