Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): entrichten

entrichten

fries. un(t)riuchta 

I
I 1 bezahlen, (geldliche Ansprüche) befriedigen
-- auszahlen, ausfolgen
  • waz an erbe tryth, daz von gebort wegen nicht magk entricht werden
    nach 1358 Rb.n.Dist. I 48 Dist. 7
  • dat er entrichtet werde alsdane erue unde alle gut
    1402 Fidicin IV 104
  • alle jar 4 ℔ volgen unde entrichten laten
    1425 HamelnUB. II 82
I 2 (Schaden) ersetzen
  • den schade ... scholen wj ... entrychten unde entweren
    1343 HoyerUB. I 73
  • sul wi sey eyntrichten van alden stucken, der en dar brake ane were
    1363 ClarenbergUB. 115
  • 1409 LübbStB. 30
  • 1454 FRAustr. II 12
  • 1500 OstfriesUB. II 635
  • 1506 MansfeldKlUB. 238
-- wiedergutmachen
  • pitten ..., das er das ubergreiffen ... entricht 
    1420 BairFreibf. 64
  • 1758 Haltaus 336
I 3
jemanden abfinden, ausbezahlen
I 4 (ein Gut von Ansprüchen) freimachen
vgl. entreihen
  • daz wir ... die ... herschaft entrichten sullen von den von F.
    1355 FürstenbUB. II 200
  • das ... gut ... entrichten, ledig und unansprechig machen ... von wem ... es ... ansprüchig, höfftig oder sperrig würd
    1409 FreibDiözArch. 19 (1887) 282
  • 1472 BayreuthStB.2 108
II
II 1 vergleichen, schlichten, einen Schiedsspruch treffen (vgl. di-judicare)
II 2 reflexiv: sich vergleichen, übereinkommen
II 3 richten
  • recht und macht haben czu entrichtene mit rechte
    1405 MeißenUB. 342
  • 1411 Mergentheim 140
  • sal der rat ... macht habe zu entscheidene, zu büssene unde zu entrichtene 
    1456 BlankenburgStR. 234
  • muste me umme dat len untrichten 
    oJ. RichtstLR. 153
-- Recht
  • ze richten und entrichten, ze setzen und entsetzen
    1347 MGConst. VIII 353
  • hat eyn meiger zu richten alle ding und zu entrichten 
    1458 GrW. II 22
II 4 absprechen, bescheiden
  • als er im das bevilht und des entricht 
    15. Jh. BayreuthStB.1 279
III
III 1 abfertigen?
  • das mich der herre homeister gütlich vorhorte und entrichte und wisete mich von im mit brieven
    1389 CDPruss. IV 75
III 2 erledigen?
  • ende yst een kort gericht, die sol men snelliken ontrichten 
    1417? CleveStR. 22b
III 3 (Testament) vollstrecken
  • dit testament to entrichtende ... keze ic to de erbaren lude N. N.
    1391 MecklUB. 22 S. 87
IV sich reinigen
V (Satzung, Vertrag) errichten, aufstellen
  • etczliche articlen, dy hirnoch geschreben sten und entrichtet syn
    1393 CDPruss. V 57
  • diße ... stücke ... hebbe wy degedinget unde entrichtet 
    1429 PommMbl. 21 (1907) 83
VI dahin bringen
  • ist ... P. durch den ... brobst ... erweist vnd entricht worden, also das er ... abgestanden ist von allen sprüchen
    1447 Indersdorf I 305 (nr. 750)
VII
VII 1 die zweite Verleihung widerrufen, entkräften
  • liet ... die borgere sin borchlen enwech, ... die herre ... mach ime wol gebieden mit ordelen, dat he sin borchlen ... untwerre [andere Lesart entrichte, entrede] unde weder neme
    1224/35 (Hs. 1369) SspLehnr. Art. 71 § 9
VII 2 ?
  • sol [der richter] auch nit mer verpot nemen unz als lang daz er [andere Lesarten es] sich entricht mit ainem rechten
    15. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 732
  • NÖsterr./ÖW. VII 842
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):