Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): entsetzen

entsetzen

mnd. entsetten; mnl. ontsetten 
vgl. entsitzen

I in den Glossen für destituere, damnare 
II
II 1 a aus dem Besitz weisen; daraus drängen, dessen berauben
-- verlustig gehen
  • seiner forderung ... entsetzt 
    Notariat 1565 Bl. 33
  • irer gerechtigkait ... mit der that entsetzt sein
    1624 SPantaleonUrb. 512
II 1 b
II 1 c reflexiv: sich entäußern
  • eyn man ne mach sik nenes erues vrede werken laten noch vntsetten, he en do it vor gherichte
    1300 BrschwUB. I 22
  • begibe mich ... alles und entsetze, entwältige mich ... desselben
    1610 Wehner,HofgRottw. 346
  • entsetzen sie sich ihres erbes an den gütern
    1717 Steinen,WestfGesch. I 1815
  • welcher sich desselben pesten will entsetzen 
    oJ. SchwyzRQ. 20
II 1 d aufheben, abschaffen
  • of de butdraghers ... verargarden ofte ... ontset worden
    1448 Richth. 315
  • das verbot entsetzen 
    1539 JülichLTA. I 301
  • den [Tag] ahn zu setzen sieben stüber und zu entsetzen sieben stüber
    1631 LuxembW. 518
  • Stallaert II 288
II 1 e (Entlastungsbeweis) entkräften
  • welcher sich siner unschuld erbüttet, wie man den des entsezen sol
    1480 LuzernStR. 49
  • SchweizId. VII 1664
II 1 f etwas für unwahr erklären
  • Lexer III Nachtr. 148
II 1 g reflexiv: sich entziehen
II 1 h reflexiv: versäumen, sich darüber hinwegsetzen
II 2 a absetzen

II 2 a α jemanden (seines Amtes) entheben
II 2 a β reflexiv: sich (eines Amtes) entäußern, zurücktreten
II 2 b an seinen ehren entsetzen 

II 2 b α im Ansehen mindern, beschimpfen
II 2 b β der ehre entsetzt sein, werden verlustig gehen
II 3 Formel (be)setzen und entsetzen zur Bezeichnung der freien Verfügungsgewalt

II 3 a über Grundstücke
II 3 b
über Ämter
II 3 c über Einkünfte
  • zehenten und pfenninggulte mit allen nutzen und rechten innehaben, niezzen, besetzen und entsetzen 
    1374 WienSchottenUB. 354
  • ungelt und zölle ... besetzen und entsetzen 
    1403 NeuenburgStR. 45
  • ungelt ... besetzen und entsetzen 
    1417 Rockinger
  • dinste ... nützen, renten ... nutzen, niessen, besetzen, entsetzen 
    1445 HeilbronnUB. I 328
  • gebotte und verbotte ... setzen und entsetzen hoch und nydder
    1477 KönigGültb. 40
II 3 d über sonstiges
  • masse, messe und gewihte ... zu iren handen haben und seczen und entseczen 
    1386 FürstenbUB. II 334
  • daß die burgere ... setzen und entsetzen mögen alles das, das sie erkennen und getrawend
    1434 Senckenb.,KaisG. 51
  • die stat bewaren mit allen saetzen zesetzen und entsetzen 
    oJ. VilshofenStR. 89
III aus Beschlaglegung lösen
IV retten, befreien, helfen
V reflexiv: wegziehen
VI widersetzen
  • dat jenich stat sik entsettede tiegen sine heren
    1390 SchleswHUSamml. II 366
  • daz er sich sein entsetzen wolt
    15. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 727
  • sich ... entgegen ader wider einen rath ... entsezen 
    1511 KamenzUB. 170
  • sich von den andern einhelligen maynung nicht zu entsetzen 
    1563 Moser,KreisAbsch. I 159
  • 1581 HagenLR. 11
  • 16. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 1110
  • hwasane undsetthe with hia to unriuchta
    oJ. Richth. 541
VII
VII 1 festsetzen
  • wat use here ... in desser twidracht ... sad unde unsat hebbet
    1339 HHildeshUB. IV 822
VII 2 einigen, schlichten
VIII 1 (Eid) brechen?
  • daz sie den eyt, den sie gelobit hatte vor gerichte, nicht entsat 
    1450 HalleSchB. II 521
VIII 2 wie entsagen (II 2) 
VIII 3 ?
  • so schal nümment büssen vören ..., deyt dat we, vnd deyt dar schaden mede, de schal dat beteren to dubbeldem gelde, sunder id were, dat sick we vntsette vppe kercken vnd vesten, kricht de schaden, den schalme beteren to entfoldem ghelde
    DithmLR. 1539 Art. 202
  • wo die thäter hinkommen ... sollen sie [die verfolgenden Amtsleute] sich zu den thätern thun und sich bey ihnen auf recht setzen und uns ... anzeigen, so wolle wir sie mit unsern schrifften entsetzen, auch selbst dazu schicken und die sachen vollführen lassen
    1559 Moser,KreisAbsch. I 115 [bezieht sich auf die Sitte, daß der Kläger auch in Untersuchungshaft kommt]
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):