Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): entsetzen

mnd. entsetten; mnl. ontsetten 
I in den Glossen für destituere, damnare 
  • 1
    • a aus dem Besitz weisen; daraus drängen, dessen berauben
      • -- verlustig gehen
    • b
    • c reflexiv: sich entäußern
    • d aufheben, abschaffen
    • e (Entlastungsbeweis) entkräften
    • f etwas für unwahr erklären
    • g reflexiv: sich entziehen
    • h reflexiv: versäumen, sich darüber hinwegsetzen
  • 2
    • a absetzen
      • α jemanden (seines Amtes) entheben
      • β reflexiv: sich (eines Amtes) entäußern, zurücktreten
    • b an seinen ehren entsetzen 
      • α im Ansehen mindern, beschimpfen
      • β der ehre entsetzt sein, werden verlustig gehen
  • 3 Formel (be)setzen und entsetzen zur Bezeichnung der freien Verfügungsgewalt
    • a über Grundstücke
    • b über Ämter
    • c über Einkünfte
    • d über sonstiges
III aus Beschlaglegung lösen
IV retten, befreien, helfen
V reflexiv: wegziehen
VI widersetzen
  • 1 festsetzen
  • 2 einigen, schlichten