Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Erbe
Artikel davor:
Erbdeichgraf
Erbdiener
Erbdienst
(Erbdienstbarkeit)
Erbdienstmann
Erbdingschultheiß?
Erbdirne
Erbdorf
Erbdrescher
Erbdrittel
1Erbe
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
nd., nl. er(e)ve, erf, arf; fries. erwe, ags. (i)erfe, yrfe; entlehnt als sorb. herba
I
Glossen
- uel possessionis: edo arpioJ. AhdGl. I 148Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- patrimonium: erbeoJ. AhdGl. III 253Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- intestata hereditas, ungewriten yrfeoJ. Wright-Wülcker I 114
- legatum, gewriten yrfeoJ. Wright-Wülcker I 114
II 1 a
Erklärungen des Begriffes
- mit svelkeme gude de man bestirft, dat het allet erve1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 6 § 1
- 1. Hälfte 14. Jh. GoslarStat. 6
Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- wat in enes weren besterft, dat sin was do he levede wente an sinen dot, dat is al erve, sunder herwede, gherade oder lengut1. Hälfte 14. Jh. GoslarStat. 10Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- alliz daz ein man lezt nach sinem tode, daz heist ein erbe ... eins heist ein eygin, eins heist ein erbe, einz heist varende habe, einz heist radeum 1390 BlumeMagdeb. 32 [vgl. unten 1 b und III 1 a u.]Faksimile (ca. 120 KB)
- wenn der frouwen man zo gewest ist, das er sich der vorgnanten sachen [Geradegegenstände] irneren muste, so ist alles erbeEnde 14. Jh. GlWeichb. 297 Art. 24 [römisch rechtlich beeinflußt; vgl. Dig. 50, 17, 62]
- want erve is een vervolgingh in al dat rechte, dat die dood had1417 CleveStR./ZRG. 9 (1870) 438Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- erbe oder erbschafft ist nichts mehr, denn eine volge in allem dem rechten und gerechtigkeit, welchs dem verstorbenen zu gestanden und dieweil er gelebt hatte1561 Rotschitz 171Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
II 1 b
Abgrenzung gegenüber gerade, herwede uä.
- herwede et ereve et gerade non extorquentur ibi nec dabuntur1263 WestfUB. VII nr. 1113
- we negest erue is de nimpt beide erue unde herewede unde radhe1294 Hach,LübR. 261Faksimile (ca. 359 KB)
- en vrowe ne mach ir erve noch ervegut noch ere liftucht noch ire anwardinghe nicht laten an eres echten mannes willen1. Hälfte 14. Jh. GoslarStat. 11Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- wan rade ... vorsterft, so erft se ... vort alze ander erve1353 OsterwieckStB. 15Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- 1363 GrW. III 147
Faksimile (ca. 248 KB)
- dat boedel half ende half to deilen ende dat erve sal men deilen alst vergadert is1398 Schwartzenberg I 286Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- sineme heren ene volget nicht dan en herwede ... unde nin erve14. Jh. DortmStat. 53Faksimile (ca. 68 KB)
- vorstorven erve, it si riedescap oder erve oder sculde14. Jh. StendalUrt. 102Faksimile (ca. 171 KB)
- 1475 OsterwieckStB. 18
Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- herwede unde gherade en schalmen nicht mer sunderlighen uthgheuen, wenne de negheste erue is, de neme beyde erue, herwede unde gherade15. Jh. Hach,LübR. 421Faksimile (ca. 182 KB)
- kannen, becher, flaschen ... die von goldt nicht gemacht sein, die gehören nicht zu der frauen gerade, sondern zum erbe16. Jh. BreslStR. 93Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- Beyerle,Beitr. II 2 S. 237
II 2
Sprachgebrauch
- sve so dat erve nimt, die sal dur recht die scult gelden1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 6 § 2
- swelich maget entveret weder ires vader ... willen, se ne hevet an sin erue nicht to wardende1227 BrschwStR. § 34
- ein weib mag ... irm manne dhain erbe gegeben, das si ... niht geerbet hatum 1275 DspLR. Art. 35Faksimile (Abschnittsbeginn) - in Google Books
- swer erbe nimt, der sol zerehte die schvlde geltenum 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 5 bFaksimile (ca. 238 KB)
- vader unde moder ... sint negher erue up to borende danne half broder1294 Hach,LübR. 259Faksimile (ca. 349 KB)
- erve upnemen1300 BurgLR. 162
- ze erbe gan1301 ZürichUB. VII 205
- erbe in ze nemenne1315 ZürichStB. I 9
- dat settinghe ofte erve velle1335 ClarenbergUB. 9Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- daz W. die guter ... frou M. ... gemachet hat ze lipdinge und ir beider kinder ze erbe1346 BadenArgUrk. I nr. 22
- ist, daz ... erbe angevellet von vater und von muter1350 DiessenhofenStR. 29Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1351 Indersdorf I 82 (nr. 182)
Faksimile (ca. 306 KB)
- 1387 GlarusUrkS. I 308
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wer der toten erb besiczt, der mus auch fur sew gelten14. Jh. SteirLl. Art. 157Faksimile (ca. 165 KB)
- um 1400 SchleswStR. 27
Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- den rechtenn erbenn zu erb fallenn1409 AppenzLB. 1409 Art. 30
- si sich entziehent sines erbes [hereditati renunciaverint]1410 FreiburgÜÜbers. 120
- 1435/54 DanzigSchB. 12
Faksimile (ca. 82 KB)
- 1437 FürstenbUB. III 200
Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- dat ... yennych erue vervelle1457 BocholdStat. I 354
- 1476 RigaErbb. 123
Faksimile - in Google Books
- dem ein erb gefellt1485 GrW. V 232Faksimile (ca. 293 KB)
- sinem erb zuoziehen1485 GrW. V 232Faksimile (ca. 293 KB)
- zu erbe stan und gan1493 GrW. I 154Faksimile (ca. 235 KB)
- sin vetterlich erb behan15. Jh. GrW. I 45Faksimile (ca. 207 KB)
- zühet ... er sich von dem erbeum 1500 RottweilStR. Art. 145Faksimile (ca. 197 KB)
- wann aber die erben vom erb stunden und nitt erben wollten1507 Reyscher,Stat. 161Faksimile (ca. 205 KB)
- zu gleichem teil und erbe gan1535 SigriswylErbr. 196Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- das erbe nehmen und empfangen1546 Wasserschleben,SuccO. 148Faksimile (ca. 214 KB)
- se hebben ere vaderliken arue van sik geslagen1562 Mensing
- folgen zum erbeZeitz 1562 279Faksimile (ca. 195 KB)
- gemerckt dat soene erve is, soo soude der heer die soene trecken16. Jh. CoutLooz I 69Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- sind dessen erben seines erbes nicht enterbt16. Jh. QFrankfG. II 501Faksimile - in Google Books
- das erb nit annemmen1611 FreiburgÜMun. III Art. 348
- erben und in das erb treten1614 BergünStat. 250Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- vätter-, müeter-, ent- und äntlichs erb1625 ÖW. I 29Faksimile (ca. 47 KB)
- durch erbe ankommen1700 Seestern-Pauly 66Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- dass er entweders das gantze erbe oder einen theil einer andern vernambsten persohn übergebe, solche werden gemeinlich fidecommiss genambst1709 Mutach 62Faksimile (ca. 130 KB)
- zu glichem erbe ganoJ. BernStR. I 67
- mutterlich erbe unde anfaloJ. BrandenbSchSt. I 38
- sin erbe nemenoJ. GörlitzLR. Kap. 46 § 9Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- sie vieln in von erbs wegen uffoJ. HeilbronnUB. I 108
- seczet eyn man seyn erb czwaynoJ. IglauOberhof 68Faksimile (ca. 220 KB)
II 3 a
Ausstattung der Nonne?
- daz wir ... han gegeben ze ainem rehten erb unseres bruders ... tohter [die Nonne ist] ... ze niesen, die wil sü lebt, und ze haben 3 ℔ ₰1321 FürstenbUB. II 71Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
II 3 b
Beerbung
- werden die stiefgeschwisterig mit den andern nit gleich, sunder allain im erb des guets, das der vater oder die mutter [darmit sy ainander verwont sein] verlassen hat, zuegelassenTirolLO. 1573 III 13Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
II 3 c
Erbanspruch
- sich verzigen hain ... alles ir rehtis und ir erbes1293 SchrBodensee 13 (1884) 91
- wo ein mendag asetze wirt, der stat nach gnaden unde nút nach rehteme erbe1382 Elsass/GrW. IV 127Faksimile (ca. 269 KB)
- entsetzen sie sich ihres erbes an den gütern1717 Steinen,WestfGesch. I 1815Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
II 3 d
Erbfallsabgabe
- de houe ... mit erue und mit wesle und mit aller slachter nut1331 DiepholzUB. 16Faksimile (ca. 137 KB)
- in rechten ghulden eder in upkumen, alze sint erve und wessel1369 HammStR. 10Faksimile (ca. 67 KB)
- weer eyn hushere verstervet, dar solen die heren eder er amptlüde nemen to erve dat neeste hovet dem allirbesten1415 Delbrück/MartitzFschr. 17
- daz wir inen abgelassen haben gläss, gwandvell, erb und erbschafft1459 SGallenOffn. I 271Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- sol nieman geben weder val noch erboJ. Diessenhofen/Pupikofer I Urk. S. 53
- Sankt Gallen/Baumann,Allg. II 609
- CTradWestf. I 134
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von HathiTrust
II 3 e
erbliches Recht
- swer ze einem schephen erwelt wirt, daz erbe sin sun unde ist er ze sinen tage niht komen, so sol er sins vater mac an sin stat sezzen ... hat er der niht, er verliuset sin erbe1275/87 Schwsp.(R.) LR. Art. 264
- Z. herzog ze S. fürt von erb auf dem helm ain aichen astoJ. Fuhrmann,Öst. IV 11
- of zwene man ... erbe habint an eime eigine zo liheneoJ. GörlitzLR. Kap. 35 § 1Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II 3 f
- D. dit leen in erven ontfanghen hadde1414 CoutFrancBruges II 185 [erblich]
--
- die alte pfandtschafften, so uf adlichen guttern stehen, sollen vor erb erkanth ... werden1588 CoutLuxemb. I 142Faksimile - in Google Books
- alle onlosselycke cheynsen ... zyn erfve1618 CoutAlost 76Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II 3 g
Obereigentum des Landes?
II 3 h
Erbzins?
- von dem hofe ... sol C. zu eim erbe dem spittal geben jerlichen sehs vierteil rogken1380 FreibDiözArch. 2 (1866) 320
- 5 ₰ pfennige geltes, ewig, ... git S. ... zu eime erbe von eynem huse und hovestat1423 Schreiber,Erbleihe in Straßburg 257
III
(ererbter und) vererbbarer Grundbesitz; Liegenschaft im Gegensatz zu Fahrhabe; Trennung von 1Erbe (IV) fließend
III 1 a
allg.: Grundstück, Liegenschaft
- terram ... que vulgo herbe dicitur1163 WirtUB. II 140
- de renthe in den eruen to Fl.1200 Nyrop,Saml. I 15
- varende gut unde erbe [lat. mobilia et immobilia]1264 DOrdStat. 30
- we eyn arffe kofft1279 RigaStR. 28Faksimile (ca. 158 KB)
- die vrawen schol nicht mer an gevallen weder erbis noch beraitschaft1294 Amberg/Gengler,CIM. 34Faksimile - in Google Books
- mutete zce sichern und cze buwen in eynes mannes erbe1342 LiegnitzUB. 87Faksimile - in Google Books
- an liegenden gute eder an erbe1353 KlingenStR. 190Faksimile (ca. 62 KB)
- ein hof, ein acker oder welcherlei erb das ist1360 Zycha,BöhmBgr. II 332
- alles sins guts, ez si lehen ader eigen, varnde gut ader erbe1369 Wertheim 15Faksimile (ca. 64 KB)
- ab er seines geldes an der farenden habe nicht bekommen möcht ... soll er sich ... zu dem erb gehalden1370 Zips Art. 28Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1393 KrakauAS. 228
- alles myns gudes, erbes und mubelez [aus meubles entstanden!]1393 PublLux. 55 (1908) 29
- alles seyn gut, erb und varundes14. Jh. IglauOberhof 76Faksimile (ca. 245 KB)
- welchirleye vych der man hat, davon er alle tage von slehet zcu den benken, daz gehort zcu dem erbe14. Jh. Landrechtsglosse des Sachsenspiegels/WSB. 98 (1881) 61
- wanne die eyge die sait overgangen hait, so is id erve dat korn, mer darvur ist varende have1440 Loersch,AachRdm. 102Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- hues unde hoff, erve unde werve, holt und mörland1454 OstfriesUB. I 586Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 1462 CoutLuxemb. I 124
Faksimile - in Google Books
- up myn yederliken angeborne erwe1481 OstfriesUB. II 154Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- erbe und ligende gut1482 ErfurtRatGB. 377Faksimile (ca. 69 KB)
- staende tijmmer of liggende eerf oft rede goet1500 Fruin,KlSteden II 42Faksimile (ca. 195 KB)
- een erve: fundus1500 ZWortf. 15 (1914) 286
- 1521 RigaErbb. 208
Faksimile - in Google Books
- wo das worth erb staht, dass es bedeüten soll ligende stuck und güther1607 LuzernHofkirche 15Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- alle goederen zijn alhier meubel, die men ... noemt gereijde, of immeubele die men noemt erven1665 CoutMaestricht 387Faksimile - in Google Books
- mit erbe und unbeweglichen gütern bey uns gesessen1697 RevalStR. I 261Faksimile (ca. 147 KB)
- mith tha brandrada golde, mith tha hwita selwere, mith tha onscepena wede and mith tha grena erweoJ. His,FriesStrR. 366
- ynlegunge des erbs in di lanttafeloJ. IglauOberhof 194Faksimile (ca. 268 KB)
- umbe thet skil ik thet erue haldaoJ. Richth. 53Faksimile (ca. 147 KB)
- soll der baw dem erbe und grund folgenoJ. SaarbrückenLR. 949Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- welches erworben erb genannt ist ... daß ist alles erbe, daß einig mann alß näher erbe uß fremder hand, darinn es erblich verkaufft, ... wieder gelöst hätteoJ. SaarbrückenLR. 953Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- thet hi en erwe an sinre were habbe unriuchteoJ. WestfriesSchulzenr. 20
--
altes erbe, oud erve Familiengut
- nachdem is alt erbe were1436 FrankfOHof 488Faksimile (ca. 175 KB)
- 1451 Mergentheim 174
Faksimile (ca. 228 KB)
- 1451 Mergentheim 179
Faksimile (ca. 239 KB)
- MnlWB. II 725
Faksimile - in Google Books
III 1 b
in Abgrenzung zur beweglichen Sache, Fahrhabe
- ist [wagendes erbe]: beth, vederbet, sponbeth, leylachen, pfullen, küssen, lederlachen, banckkuss, pancklachen, panckpfullen und hengeschrein, truhen, almar, hackpenck, sitzpenck die nit angenagellt sein15. Jh. (Hs.) BambStR. 98Faksimile - in Google Books
- wem man umb varendes erbe undt haussgeradt zuspricht15. Jh. (Hs.) BambStR. 98Faksimile - in Google Books
--
vliegende erve bewegliches Gut
- eigin ist der bodem, erbe ist, daz uf dem bodeme stet, alz housir, vorwerk, molin, munczinum 1390 BlumeMagdeb. 82Faksimile (ca. 121 KB)
III 2
bebauter Grund, Haus und umliegendes Gelände wie Hof, Garten uä.
- M. de uogedinne gaf H. irme manne dru erbe, ein bi sente Marien ... unde ein bi sente Nicolaus, dar sie inne wonet unde dar G. tolnere inne wonet1265 Lasch,NdStB. 63Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Hamburger Kulturgut Digital
- 1286 CoutGand I 413
Faksimile - in Google Books
- 1300 BrschwUB. I 22
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von LeoPARD - TU Braunschweig Publications And Research Data
- eghenes unde staendes erve1330 StendalUrt. 52Faksimile (ca. 181 KB)
- aus seinem erb ... venster machen in gmain gassenum 1330 BrünnRQ. 402Faksimile (ca. 251 KB)
- eyn hemelycheyt sal staan van me utersten inte eymandes erve 9 vote van der strate1355 DortmStat. 81Faksimile (ca. 69 KB)
- sal ym undten ein ele enttweichen yn zein erbe1367 KrakauZftO. 3Faksimile (ca. 91 KB)
- staende end liggende erve1374 Cleverhamm nr. 2
- 1401 LünebStR. 64
Faksimile (ca. 52 KB)
- 1404 RudolstadtStR. 211
Faksimile (ca. 66 KB)
- 1413 PosenStB. I 88
Faksimile - in Google Books
- 1417 CleveStR./ZRG. 9 (1870) 435
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- had keyn ynwoner mer wen eyn erbe und eynen garten zcu eygen1474 Schulze,Kol. 227
- an liggenden grunden, standen arven1529 LübOStB. B. 375
- 1556 Wigand,Denkw. 270
Faksimile (ca. 128 KB)
- 1649 Seestern-Pauly 22
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- FestgSeeliger 119
III 3 a
Grubenfeld
- yklich erbe adir gemessin berg ... moegen den stollen zu yn brengin1384 FreibergUB. II 49Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- enteil am erbe und enteil an lehenen1395 FreibergUB. II 60Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- 1402 FreibergUB. II 64
Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- zwischen yren erben unde lehnscheften1425 FreibergUB. II 77Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- FreibergUB. II 72
Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
III 3 b
Grubenfeld von bestimmter Größe
- die sullin habin hinder sich drie erbe und fur sich drie erbe und iglich erbe sal behalden vierczig lachteroJ. FreibergUB. II 171Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- FreibergUB. II 176
Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- FreibergUB. II 180
Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- FreibergUB. II 223
Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
III 3 c
Sonderrecht eines Erbstollens
- welcher [Erbstollen] den andern untertrifft ... so behält er das erb und recht1698 Span,Bergsp. 289Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
III 4 b
Vermögen
- from minum ierfeoJ. Liebermann,AgsG. 28
- sie he scyldig ealles his ierfesoJ. Liebermann,AgsG. 48
- Liebermann,AgsG. 90
III 4 c
Geldbetrag
- þæt man nænne ne sloge for læssan yrfe þonne xii þænig weorðoJ. Liebermann,AgsG. 183
IV 1
allgemein
- bonum, quod in vulgari dicitur erbe1120 Schreiber,UB. I 21Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- daz ein islich mensche der erbe hat von unzeme hus, gelde unzen bruderen da von einen colnischen phenninc ... zu bekentnusse der herschaft, unde zu eime zceichene daz her daz selbe gut habe von unzeme hus1251 PreußUB. I 1 S. 190 (nr. 252)
- agros ... concessimus in emphiteosim, id est zu eime erbe1305 StArchMünster
- dorfer, mairhof, eckher oder welcherlai erb iz seium 1330 BrünnRQ. 384Faksimile (ca. 243 KB)
- die wisen ... die erbe sint von dem gotzhus ze der probstey Z.1347 ZürichOffn. I 113Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1350 CoutBourgBruges III 220
- acht morgen wingarten ... zu eim rechten erbe verlihen1363 MWirzib. IX 209
- git von einer schupus, die er enpfangen hatt zu einem rechten erb, jerlich xviii sester dinkel1372 FarnsburgUrb. 29
- er iclichs mag sin gut vorgebin ... erbe vor dem erbeherrinEnde 14. Jh. EisenachRb. 654Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1400 QKulmbach 147
- F. und N.S. gebruder, erbhern der czweie hufen und vyer morgen erbs1445 LeipzUnivUB. 69Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- 1454 RigaErbb. 99
Faksimile - in Google Books
- 15. Jh. (Hs.) BambStR. 83
Faksimile - in Google Books
- aus behausunge und hobreit in der stat gelegen und ist der buriger erbe1538 ErbregSontra 9
- wann H. und gaf idt A. ... to einem ewigen erue1540 Westphalen,Mon. IV 1452Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- uisgescheiden erb und erbzal1554 BuchWeinsberg II 46Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- güter die ... auf jährliche erbzinss ... vererbt und zu rechtem erb verlihen wordenNürnbRef. 1564 XXIII 4Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- wann ... jemand eim andern ein leigend gut ... zu rechtem erb, das ist ihme und seinen nachkommenden leibserben umb ein namhaften järlichen zins oder pfacht ... verleihen wolte1571 SolmsLR. Tit. 6
- dem zehendherr, so über ein erb den garb- und blöttigen zehenden hatt1585 Westfalen/GrW. III 138Faksimile (ca. 293 KB)
- hait mein herr ... xxiiii gulden uff den ereben1604 LuxembW. 151Faksimile - in Google Books
- zu erbe oder zu landsiedelem rechten bestanden1608 WetzlarErbr. 925Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- 1672 BeitrNRh. 4 (1889) 134
- ist die belehnung unter dem ausdrucke ... zu rechtem erbe oder erbgute geschehen, so ist ein solches lehn für ein erblehn zu achten1794 PreußALR. I 18 § 443
- niemand der an einig erb und erbzahl geschrieben stündeoJ. KölnStat. II 57Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- do der keyser ... des richs eigen den lüden leynde to erveoJ. Steinen,WestfGesch. I 1730Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
IV 2
in städtischer Erbleihe vergabter Besitz
- daz wir K. ... ze einem rechten erbe und steten und ewigen erbe nach gewonheit der stat von B. verluhen han1273 BaselUB. II 56Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- swelich erbe oder vri des ertzebischoves schultheizze lihet unde die erbeherren mit einander1289 ErfurtWeist. 11Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- cives de N. possunt ... in emphyteosim, quod vulgariter ze erbe dicitur, concedere sua bona1292 NeuenburgStR. 17Faksimile (ca. 131 KB)
- hant verluhen zuo eime rehten erbe ir hovestat ... umb 1 ℔ zinses1299 Straßburg/Loersch-Schröder2 122
- 13. Jh. FreibergStR. 19
- 1359 WormsUB. II 352
- in emphyteosim perpetuam, quod vulgo dicitur zu eime rehten erbe1402 Schreiber,Erbleihe in Straßburg 245
IV 3 a
in bäuerlicher Erbleihe verliehener Grund; Bauernhof
- habet ... duas partes decime de bonis que dicuntur erbe13. Jh. GrW. V 716Faksimile (ca. 236 KB)
- ob dem gotzhus vom selben erb sin zins geweret sye1303 GrW. I 167Faksimile (ca. 229 KB)
- ligendes gut, das erbe ist von dem gotzhuss1347 GrW. I 34Faksimile (ca. 242 KB)
- wer gotzhus gut erbt und er den val gerichtet, der het damit sin erb enphangen14. Jh. GrW. I 161Faksimile (ca. 228 KB)
- in derselben zeil 1/2 jeuch, haist das abtessel, ist erib, dient 2 muttl chorn14. Jh. MittSalzbLk. 23 (1883) 69
- di in den hüeten erb haben1434 NÖsterr./ÖW. VIII 871Faksimile (ca. 48 KB)
- ob ein erb ab sturb in dem hof ze A.1439 GrW. I 16Faksimile (ca. 216 KB)
- das ain ieder pawlich sol haben sein erbe1452 NÖsterr./ÖW. VIII 16Faksimile (ca. 44 KB)
- 1480 NÖsterr./ÖW. VIII 1000
Faksimile (ca. 42 KB)
- von sinem erb stossen1510 Burckhardt,Hofr. 113Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- haidt vurerft ind in erve gegeven erfligen ind ummerme N. ... vier morgen art lantzoJ. Loersch,AachRdm. 182Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
IV 3 b
Bauernhof von bestimmter Größe
- de dat erve ofte kotten dan annemet15. Jh. CTradWestf. I 193Faksimile - digitalisiert im Rahmen von HathiTrust
- alle umliegenden äcker werden auf 25 erbe und 1 erb auf 3 ruten gerechnet, macht 6 hufen 3 ruten1547 Hohnstein/Brandt,MaßSachsen 33
- ein ganzes erbe soll geben 6 ß. ein halbes erbe soll geben 3 ß. die kötter erbe soll geben 1 1/2 ß1697 Westfalen/GrW. III 103Faksimile (ca. 164 KB)
- das ... ein gantzes erbe zu drey tage, ein halb erbe zu zwey und ein pferde- oder ander kotter, brinksitzer, backhäuser oder bordenhauer einen tag mit der handt zu dienen schuldig1697 Schlüter,WestfProvR. I 533Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ein voll- oder halbes erbe, ein erb- oder markkotte1719 Osnabrück/Möser,Phant. III 176
--
erve "im rügeschen Landrecht ein Bauernwesen, wozu ein voller Hofteil an Hufen nicht gehört" Berghaus I 424
- auf ainen halbm hoff oder erb16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 283Faksimile (ca. 48 KB)
- Unger,SteirWsch. 202
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
V
freies Eigen, Allod
vgl.
1Erbe (VI 3 a)
- dat an ir lief oder an ir ere oder an ir erve ga1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 12 § 2
- 1329 HHildeshUB. IV 582
- te besitten ende bruyken erfeliken ende ummermeer als eynen vryen eyghen erve1353 GroningenUB. I 293Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- dee vry besetene erve hebben1360 Stieda-Mettig 295 (nr. 30, 4)Faksimile (ca. 35 KB)
- Th. ... reichte uff L. synem sone ... das halbe dorff ... czu eyme rechtin erbe1372 SchlesDorfU. 31Faksimile - in Google Books
- 40 morgen artlantz vrieys erfs1374 SGereonUB. 469Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- gebe wir dem scholtzen ein frey erbe in der stadt1398 CDPruss. IV 184Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1422 WeimarRotB. 128
Faksimile (ca. 42 KB)
- 1436 AachenZ. 3 (1881) 153
- zijne erve heerlijcheijt ende limiten te bewaeren1540 CoutGand II 174
- haben wir allhie ... keine lehngüter, sondern acker und häuser ist eines jeglichen erbe1589 ZRG. 10 (1872) 113Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- ein lehengut ... ins erb versetzet und aus der lehentafel ausgelöschet1647 Lünig,CJFeud. II 193Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- der herre underwindet sich seyn zu eynem erboJ. IglauOberhof 68Faksimile (ca. 220 KB)
- sal he em vri erve settenoJ. RigaStR. 159Faksimile (ca. 163 KB)
- A. Henkel, Beiträge zur Geschichte der Erbmänner in der Stadt Münster (Borna-Leipzig 1910) 50ff.
VI 1
Eigen und Erbe nicht erblich (ob erworben?) und erblich besessener Grund (zu 1Erbe (III), 1Erbe (IV) oder 1Erbe (V) gehörig); früh erstarrt
VI 1 a
allgemein
- hat ein man eigen unde erbe in V., da he nicht von cinsetum 1300 FreibergStR. II § 1
- des hertzogen und der lüt erb und eigen1303 GrW. I 166Faksimile (ca. 229 KB)
- an ligenden guͤtern, an eigen und an erbe1362 BaselRQ. I 1 S. 32Faksimile (ca. 196 KB)
- 1368 MosbachStR. 556
Faksimile (ca. 63 KB)
- all sein hab, si sey ligend, varent, erib und aygen1377 MünchenStR.(Auer) 292Faksimile (ca. 196 KB)
- es were erbe oder eygen oder gekauft gut1378 HeilbronnUB. I 133
- wann es ere, erbe und eigen anget1395 GrW. VI 12Faksimile (ca. 278 KB)
- S. hot eyn eigen unde eyn erbe verkoufft, das er umme seyne wol gewunnen guth gekoufft hette14. Jh. GlWeichb. 269 Art. 20
- umb dez gotzhus eigen und erb soll nieman richten denne ein kastvogt1413 Argovia 4 (1864/65) 292Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- so ein erbman neben ... seinem erb ein eygen hat so mag er hinder seinem eygenherren bede pew und hoffreyt zu einander nit ziehen ... und wo er ... das thete ... so sollen ... das eygen und erbe ... dem eygenherren und seyner eygenschafft samptlich underworffen seinNürnbRef.(1479/84) XXVI 5Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- hat das gotzhauß grund und boden, auch den stab über erb und eigen1534 Reyscher,Stat. 55Faksimile (ca. 167 KB)
- inlopende lude ... de under niemande erve edder eigen hebben1538 RügenLR.(Cleist) 7
- haußgenosset zu O., die nit erb oder aigens da haben1559 WürtLändlRQ. I 23Faksimile (ca. 51 KB)
- 1586 LübStR. I 2 § 3
Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1586 - in DRQEdit
- 14 lehenherren, deren aller grundt und boden dieses gantzen gerichts erb und eigen ist16. Jh. Wasserschleben,RQ. 265Faksimile (ca. 91 KB)
- 1603 HambStR. 37
Faksimile (ca. 349 KB)
- 1651 HelgolGerProt. 58
- 1717 Blüting,Gl. I 26
Faksimile (ca. 135 KB)
- wer da buwt eigen oder erb, dass der sol mit in stüren und dienenoJ. GrW. I 29Faksimile (ca. 216 KB)
- miner herren und der lüten erbe und eigenoJ. GrW. IV 371Faksimile (ca. 344 KB)
- Bluntschli,ZürichRG. I 265 § 28
- Thieme/FschrSchultze 209
VI 1 b
im Gegensatz zur Fahrhabe
- an egini undi an erbi unde och an varndir habium 1230 MühlhsnRb. 122Faksimile - digitalisiert von der Deutschen Nationalbibliothek
- an eigin, an erbe, an varndir habe adir uffe gebirge1305 FreibergUB. I 44Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- ihr gut, eribe oder aygen oder varent gut, swaz chaufmanschaft haizzet1320 RegensbStat. 104Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- nicht an erb und an aigen, den sunder an beraitem geltum 1330 BrünnRQ. 386Faksimile (ca. 233 KB)
- 1356 BreslLR. Kap. 359 (S. 196)
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- nach 1358 Rb.n.Dist. I 20 Dist. 11
Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ez were erbe, eigen adir farnde habe1409 GrW. VI 29Faksimile (ca. 276 KB)
- 15. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 620
Faksimile (ca. 38 KB)
VI 1 c
im Gegensatz zum Lehen
- gude, eygen, erbe, lehen1263 NassauUB. I 1/2 S. 439
- alle die gutere, es si eigen, erbe oder lehen1335 RappoltsteinUB. I 335Faksimile (PDF) - digitalisiert im Rahmen von gallica
- erbe und eygen adir lehengutter1488 SchlesLehnsUrk. I 460Faksimile - in Google Books
- wer ...awf dem lande ... lehen oder ander erb und aygen hat, do im czinsgelt von geuelltoJ. IglauOberhof 108Faksimile (ca. 257 KB)
VI 1 d
Weiterbildung
- raichen und leyhen dieselbe ... herrschafft ... ime ... erblich und ewigklich, zw erb- und eigenem recht inne zu haben1519 Bellerode,BeitrSchlesRG. I 102 [eher zu Erbrecht]
- sollen uns ... das erb- und aigentumb sive directum dominium im oberwehntem ambt ... vorbehalten sein1650 MannhGBl. 16 (1915) 108 [eher zu Erbtum]
VI 1 e
nur schweizerisch
verzerrt? eigen [Obereigentum des Verleihers?] erbe wie 1Erbe (IV 3 a)
verzerrt? eigen [Obereigentum des Verleihers?] erbe wie 1Erbe (IV 3 a)
- es soll ouch nieman erteilen über gotzhuslüten erb und des gotzhus eigen wan die, die unsers gotzhus sint14. Jh. GrW. I 5Faksimile (ca. 220 KB)
- ist des gotzhus eigen und der luten erb14. Jh. GrW. I 161Faksimile (ca. 228 KB)
- 1413 GrW. V 77
Faksimile (ca. 262 KB)
- güter, die des gotzhuses eigen sind und des mannes erb oder lechen1415 Argovia 4 (1864/65) 241Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- der herschaft von E. eigen und der armen erbe1503 GrW. V 282Faksimile (ca. 307 KB)
- 1572 GrW. I 57
Faksimile (ca. 236 KB)
- ArgauLsch. II 13
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
VI 2 a
gesamter Nachlaß (liegend und fahrend?)
- wor en man ... syn erve und syn gud delet1270 HambStR. 7Faksimile (ca. 372 KB)
- velle deme manne erve unde gud an ... des erves mach hey nicht verkopen1300 DortmStat. 129Faksimile (ca. 59 KB)
- umb erbe und gut so her C. ... gelazzen hatte1361 BadenArgUrk. I nr. 93
- 1399 PosenStB. I 41
Faksimile - in Google Books
- 1399 Zerbst2.SchB. 548
- sal men ire erbe und gud volgen laten1414 Seibertz,UB. III 32Faksimile - in Google Books
- were ... sin gute und erbe nach erbs recht an sy gefallen1451 FreiburgHlGeistUrk. II 178Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Stuttgart
- 1456 Bocksdorf 523
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- hant min herren ... recht zu dem erb und gutt1456 GrW. I 82Faksimile (ca. 220 KB)
- 1469 NÖsterr./ÖW. VIII 99
Faksimile (ca. 49 KB)
- des suns erb und gut es sy ligendes old varendes1480 LuzernStR. 35Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1481 OstfriesUB. II 135
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 1581 HagenLR. 20
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
VI 2 b
liegendes und fahrendes Gut?
vgl.
1Erbe (III 1 a)
- sich halden zu allen iren guetern und erben farnde und unfarende1420 ZMährSchles. 9 (1905) 402
VI 2 c
gesamter Grundbesitz
vgl.
1Erbe (IV 1)
- mag des gotzhuss pfleger schniden und tröschen uff die erbe und gütter1347 GrW. I 34Faksimile (ca. 242 KB)
- eyn gebouwer, der do gut vnd erbe hat1356 BreslLR. Kap. 353Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- dat erve und gut geheiten O.1368 InvNichtstaatlArchWestf. I 815
- vercougt ... erve ind goit1382 SGereonUB. 488Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- was erbs und guetter in iren purkhfridt liegendt1393 Wartinger,Graz 19
- 1400 SchlesLehnsUrk. I 354
Faksimile - in Google Books
- eyn stucke erves unde gudes1402 OstfriesUB. I 161Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- czinßis an erbe und an gute, daz do gelegin ist in dorfe und felde zcu ... O.1424 KahlaUB. 17
- von eignem gütt und vätterlichem erb zennt und güllt ... geben1464 GrW. I 121Faksimile (ca. 206 KB)
- 15. Jh. BayreuthStB.1 322
- myn halven erve und gud belegen tho H.1503 NeuenwaldeUB. 222
- wie er sein erbgut von seinem erbherrn ... keufft hab ... hat der H. S. solch sein erb und gut zu geaygent und geben sein erbgut zu der ... bruderschafft1528 FalkenauStB. 50Faksimile (ca. 201 KB)
- soo wanneer dat eenich buijtenpoorter aflijvich wordt, sijne have moet gedeijlt werden nae stadtrecht van A. ende sijne erve ende andere goeden nae den landtrechte1582 CoutAnvers II 226Volltext - digitalisiert im Rahmen von "Recht uit de Lage Landen"
- pandijnge doen up enich erve offt guetoJ. TwentheLR. 90
VI 3 a
Allod und Lehen
- es geet an iren lip und an ire ere, an ir rechte, an ir erbe, an ir lehen1235 MainzRLFr.(Const.) 261Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- wat W. heift zij in leene, zij in erve, in domeyne, in heerlicheden1275 CoutBruges I 203Faksimile - im Internet Archive
- eigen, leen ende erve1292 Luyster van Brabant I 57
- eygen oder leyn oder erve1319 GöttingenUB. I 69Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- verlust erve und lehen1538 RügenLR.(Cleist) 8
- 1550 ArchFrankfG.2 2 (1862) 230
- xxiiii ghemeten lands onder leen ende erfve, te wetene xxii erfve ende ii leen1642 CoutBourgBruges II 5 Anm 1
- 1719 Rohr,NützlVorrath 2
VI 3 b
erblich und auf Zeit verliehener Besitz
- die von dem gotzhus erb oder len hant13. Jh. GrW. I 1Faksimile (ca. 111 KB)
- iz sie eigen, frie, lehen oder erbe1321 ErfurtUB. II 2Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- 1322 Argovia 9 (1876) 11
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- hebben gelegen ... to rechtem lene und to erve1327 QuedlinbUB. I 78Faksimile - digitalisiert von der SLUB Dresden
- cum iure hereditario et pheudali, rebus et hauis, quod dicitur erue len unde varende haue1353 MecklUB. XIII 366 nr. 7815Faksimile - in Google Books
- das recht liden umb erb und umb lechen1415 GrW. V 82Faksimile (ca. 269 KB)
- man die des gotzhuß eigen sind und weder erb noch lechen von dem gotzhuß hannd1572 GrW. I 61Faksimile (ca. 235 KB)
- 1850 Blumer,RG. I 62
- hofin, die von der herrschaft czu erbe odir zcu lehen gehenoJ. WeimarRotB. 26Faksimile (ca. 41 KB)
- GrW. I 170
Faksimile (ca. 232 KB)
Artikel danach:
2Erbe
3Erbe
Erbedelmann
Erbehrenamt
Erbehrenstelle
Erbeid
Erbeigen
erbeigen
Erbeigenschaft