Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Erbengelaub
Artikel davor:
Erbeisenzins
erbeiten
Erbel
erben
Erbenbrüche
erbenbürtig
Erbending
Erbendingtag
Erbenenkel
Erbenserbe
Erbengelaub
, Erbengelob
nd. erv(en)gelof
I
Einwilligung der Erben, geschah durch Gelöbnis
- gift he't weder rechte sunder ervengelof1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 52 § 1
- quam in geheget ding mit heruengelove1286 Halle/Lasch,NdStB. 57Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Carl von Ossietzky
- deden dat mit ervenghelove1361 HildeshUB. II nr. 186
- 1368/76 HerfordRB.(Normann) Art. 17
Faksimile (ca. 234 KB)
- 14. Jh. DortmStat. 50
Faksimile (ca. 58 KB)
- ik ... bekenne ... das ich ... mit erfglaube vorlasse1423 BergeUB. 200Faksimile - digitalisiert von der SLUB Dresden
- N. heft mit erffgelouen to sik nomen 4 sol. grossen jerlikes tinses1458 CalbeWetebok 89
- MagdebBresl. 168
Faksimile (ca. 61 KB)
II
wer zum Erbengelaub (I) berechtigt ist, Miterbe
vgl.
Erbengelübde,
Erbenlaub
- ex quo omnes sibi invicem essent coheredes, id est erbingelob1392 KrakauAS. 204
- 15. Jh.? Wasserschleben,Samml. 358
Faksimile (ca. 71 KB)
- das erbe, das F. ... anirstorbin was, haben das die erbgloubin ... vorswegin jar und tagoJ. Wasserschleben,Samml. 139Faksimile (ca. 76 KB)
- Schröder-Künßberg7 791
Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf