Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Erbgut
Artikel davor:
Erbgrubenschreiber
Erbgrund
Erbgrundherr
Erbgrundherrlichkeit
Erbgrundkönig
Erbgrundpacht
Erbgrundzins
Erbgulden
Erbgülte
Erbgunst
Erbgut
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
Hinterlassenschaft; Trennung von Erbgut (II) oft fließend
vgl.
1Erbe (II)
- mit swelchem gvͦte der man stirbet, daz heizzet alles erbe gvͦtum 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 5 bFaksimile (ca. 238 KB)
- we dat ervegut to sek nemet1349 HannovStR. 296Faksimile (ca. 147 KB)
- daz erbegut gevil, do dy starp, an ire kynder1360 CJBohem. II 4 S. 379
- um erfgut zcu vorderen1377 HanseRez. II 156Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 14. Jh. GlWeichb. 300 Art. 26
- 14. Jh. WienerNeustadtStR. Kap. 78
Faksimile (ca. 34 KB)
- van meringe unde mynringe der erfgudere er der delingeum 1400 SchleswStR. 28Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- das wir in vorsturben erbgut ... lassen folgen1417 TorgauUB. 28Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- de erffgudere bliven in der wonynghe dar se sin15. Jh. ApenradeSkra 165Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- erven, de dit mangeld boren unde anders neen erffguedt boren15. Jh. Hach,LübR. 572Faksimile (ca. 177 KB)
- durch den das erbguet verlassen ist1520 BairGO. Tit. 7, 16Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- erbgut uß diser statt fierenRheinfeldenStR.(1530) 229Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- hebben de inlopenden lude neine erven ... gehort dat erfgut minem gnedigen heren1538 RügenLR.(Cleist) 7
- wer ein vorstorben erbgut annymbt, ist schuldig alle schulde czu beczalen1546 Wasserschleben,SuccO. 142Faksimile (ca. 227 KB)
- ein erb, der etwas von den erbgütern heymlich enttregt1558 Gobler,StatB. 74Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1553 - in DRQEdit
- 1588 SGallenOffn. II 444
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- alle vätterliche vnd mutterliche ... erbguht ... verzeihen1597 Eberstein2 I 202Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- 1599 LauenburgStR. 343
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 16. Jh. SchwerinStR. 284
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- 1679 TractIurIncorp. IV § 11
Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- soll ein kind ... sein zukünftiges erbgut ... weder zu verkauffen noch zu verpfänden ... befugt seynBernGS. 1762 46
II 1
allgemein
- aller hande erue dat enen manne edder ener vrouwen anvallen mach van eren elderen ofte van eren vrunden, dat hetet eruegud1270 HambStR. 5Faksimile (ca. 374 KB)
- yoden ... dy ... eygen erfgud hebben1320 BerlinStB. 43Faksimile - in Google Books
- wir ... haben geeygent brudere B. ... dry ackere landis ... zu erbegute1339 DOrdHessenUB. II 487Faksimile - in Google Books
- vor vrygh eghen ervegoud vorcoft1356 LünebUB. I 320Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- sin erue god, dat sy vry god eder eghen god eder lengod. des mach he bruken de wile dat he leuet. na sineme dode. so eruet dat uppe de ersten kindere1368/76 HerfordRB.(Normann) Art. 48Faksimile (ca. 212 KB)
- sine erven nemet sin herwede unde ervegud1370 Westfalen/GrW. III 54Faksimile (ca. 159 KB)
- ghevet en als recht ervegud und schal ervegud bliven1386 LünebStB. 246
- sunder erven vorlöf ane not en mach ein man sin erfgut nicht vorgeven14. Jh. Bunge,Rbb. 106Faksimile (ca. 152 KB)
- 1428 GlatzGQ. II 144
- 1470 Richth. 258
Faksimile (ca. 163 KB)
- ligende grund und werntliche erbguter1475 FreibergUB. I 388Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- 15. Jh. Hach,LübR. 580
Faksimile (ca. 161 KB)
- wann einer erbegut verkeuffen wil, so sol ers vorhin bieden den nehsten lösern15. Jh. Waibstadt 115Faksimile (ca. 61 KB)
- ock des wysche to den erben hoeren unde eer erffgudt und grundt ys1509 WestfLR. 244Faksimile (ca. 23 KB)
- 1532 NijmegenStR. 250
Faksimile (ca. 168 KB)
- ist in diesem land ... der gebrauch, daß die aufgebung ... allein erblich geschicht. derohalben solche ... güter erbgüter genennet werden1550 Walther,Tract. VIII Kap. 1
- 1559 DithmUB. 221
Faksimile (ca. 68 KB)
- auch wat einer mit siner fruwen befriet, dat werdt erfguedt genhömet1572 NordstranderLR. II 52/Mensing
- erb- und stammgüter1577 BremRitterR. 5Faksimile - in Google Books
- erbgut wird gehaissen allerhand gut, welches einem menschen anfallen mag von seinen eltern oder blutfreunden1586 LübStR. I 10 § 6Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1586 - in DRQEdit
- erbgüter fallen ... denjenigen ... zue, die des stamens sein davon ... dieselben güter heerkhumen1599 NÖLREntw. IV 3 § 3
- wes des absterbendes nesten geblut ist, ererebt sein erbgut1632 CoutLuxemb. I 191Faksimile - in Google Books
- 1639 LingenLR./Schlüter,WestfProvR. II 78
- haus, hoef, habende, stehende erbe und liegende gründe, auch erbrente, die einem durch erbe ankommen, auch was einer mit seiner frauen befreiet, das wirt erbgut genenet1700 Seestern-Pauly 66Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1729 CAustr. IV 547
Faksimile - in Google Books
II 2
im Gegensatz zu verpfändetem Grund (weddeschat)
- swelich man heuet erue gvͦt to weddeschatte1227 BrschwStR. § 52
- ghud, it si erveghud edder weddescath1351 BremUB. III 10Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- in arvegude edder in pantgude1397 SchleswHUSamml. II 388
- 1533 Bunge,Rbb. 193
Faksimile (ca. 145 KB)
II 3
im Gegensatz zur Errungenschaft (eigen, kaufgut, wunnen gut)
- an eigen, an erbegute1276 AugsbStR. Art. 73 § 9
- welk ervegut uppe enne is gheerft, dat he sin ervegut; dat he aver ghekoft hevet, dat het sin wunnene gut1. Hälfte 14. Jh. GoslarStat. 26Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- winnet en man unde en vrowe gut to samene, de wile se beyde levet, is dat ire wunnene gut: sterft ir en, so ervet dat up den anderen unde is darna er ervegut1. Hälfte 14. Jh. GoslarStat. 29Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- uf ir eigen und erbguten gesessen1362 EßlingenUB. II 16
- 1470 BlankenburgStR. 236
Faksimile (ca. 72 KB)
- erbgut und eigenschaft1538 GrW. V 484Faksimile (ca. 302 KB)
- sein chaufguet und alles sein erbguet, das von seinen vorvorderen ist herchömenoJ. WienStRb. Art. 86 (S. 88)Faksimile (ca. 210 KB)
II 4
im Gegensatz zur Fahrhabe
- auf allem vnsern gut ... is sei erbgut oder varund gut1341 OÖUB. VI nr. 368
- 1356 SPöltenUB. I 460
Faksimile - in Google Books
- grot ervegut unde rede gut1360 BremGQ.(L.) 84Faksimile (ca. 165 KB)
- ervegut unde varende have1360 Minden/Loersch-Schröder 157
- 1385 FRAustr. 59 S. 73
- 1391 MHungJurHist. V 2 S. 2
Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Pécs
- was erbeguts ein man keufft uff widderkauff ... halten wir ... vor erbegut; es were dann, das ein man keufft zins, nutz oder gult genant jar ... das halten wir den keuffer vor farnde habe1440 Miltenberg 334Faksimile (ca. 243 KB)
- halden wir den acker mit der frucht, die wile die frucht dar uff wechset und stet ..., vor erbegut. wanne aber die frucht davon abekomet ... allein sie doch uff dem acker liget, so heissen wir sie doch farnde habe1440 Miltenberg 334Faksimile (ca. 243 KB)
- all geltbrief und setz auf ain oder meniger person und ir erben erbgüter sein; was aber geltbrief oder setz auf ain oder menigereu person und nicht auf ir erben sten, sei varund gut1468 Tomaschek,Wien I nr. 167
- 1491 KamenzUB. 125
Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- daß die eheste ehekinder das erbgutt allein behalten, die leste aber das gereide guett1586 Eifel/GrW. II 589Faksimile (ca. 193 KB)
- häuser oder erbgut1594 TrierWQ. 195Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- erb- und unbewegliche güter1601 MünsterPolO./Schlüter,WestfProvR. I 123Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- den eygendom van onreurende ofte erfgoederen1619 GeldernLR. 504Faksimile (ca. 272 KB)
- 1665 NÖsterr./ÖW. VII 866
Faksimile (ca. 40 KB)
- rutsende erfgoederen ["Roerende goed, gehouden voor onroerend"]oJ. Stallaert I 400Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- SaarbrückenLR. 946
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
III
Erbpacht-, Erbzinsgut; unfreies Gut in erblichem Leiheverhältnis
bdv.:
erbhaftig (III 2)
vgl.
1Erbe (IV),
Zinsgut
Sachhinweis: Gegensatz oft Lehengut, Zinsgut
- manlehen, verlehent lehen, erbgut, burggut oder satzung1315 HohenloheUB. II 78
- daz recht ... an den lehen und erbguetern1316 Geschfrd. der 5 Orte 5 (1848) 249
- erbgut fur erbgut und vogthörig gut vür vogthörig gut1344 FRBern. VII 9
- alle eigen güter und alle erbegüter in R.1349 GrW. V 386Faksimile (ca. 305 KB)
- 14. Jh. Fidicin IV 93
Faksimile des Originaldrucks - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1406 ArnstadtStR. 15
Faksimile (ca. 72 KB)
- zake de leengud oder ervegud antreden, so wise we dat leengud vor de leenheren und dat ervegud an de richtere1408 HHalberstUB. IV 516Faksimile - in Google Books
- meyeremptige güter oder erbgüter1414 ArgauLsch. I 499Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1415 Höxter/Wigand,Beitr. 146
Faksimile - in Google Books
- zcinße und erbguter ... zcu rechten gesampten erblehin gereicht und gelihen1450 KahlaUB. 37
- 1460 CartSTrond II 294
Faksimile - in Google Books
- wann ein gottshaußmann oder lehenmann ein gotshaußgut oder erbgut empfahet1491 GrW. I 289Faksimile (ca. 223 KB)
- 1494 ÖW. VI 230
Faksimile (ca. 49 KB)
- 1499 ErnestLTA. 44
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- 15. Jh. GrW. V 62
Faksimile (ca. 249 KB)
- erb- und zinstgutern1502 QFürstentBayreuth I 147
- so der erbman sein erbgut ... verkauftNürnbRef. 1564 XXIII 5Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- erbguet so er von der herrschaft zue lehen tregt1612 WürtLändlRQ. I 847Faksimile (ca. 47 KB)
- ist ... die belehnung unter dem ausdrucke ... "zu rechtem erbe oder erbgute" geschehen, so ist ein solches lehn für ein erblehn zu achten1794 PreußALR. I 18 § 443
Artikel danach:
Erbgütchen
Erbgütel
Erbgüterrecht
Erbgutsrecht
Erbgütung
erbhabend
(erbhablich)
erbhaft
erbhaftig