Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): erbhaftig
Artikel davor:
Erbgunst
Erbgut
Erbgütchen
Erbgütel
Erbgüterrecht
Erbgutsrecht
Erbgütung
erbhabend
(erbhablich)
erbhaft
erbhaftig
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
mnd., mnl. erf(h)achtich
I
insb. mit Mann/Leute: erbgesessen, mit erblichem und vererbbarem Grundbesitz angesessen; oft als Gerichtsbeisitzer genannt
- te zwerne voer ii ervachteghe manne1268 CoutDesseldonc 43
- 1284 CoutGand I 409
Faksimile - in Google Books
- in hoerconscepe alse heervachteghe liede1293 CartGand II 19
- ofte se dat betugen mochte mit erfhaftigen luden, dat se eres ersten mannes nicht vnde nenerhande gud entfangen hebbe des gelyk ener juncfrowennach 1301 (Hs. 1493) HambOrdB. F 32
- de enighen erftheigtigen juden ove judinnen ce burge setzen magh1321 KölnAkten I 21Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- 1340 DortmUB. I 371
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- 14. Jh. Ennen,QKöln I 191
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- bij seven erfachtighe mannen1615 CoutVieuxBGand VIII 525
II
in den erblichen Besitz eingewiesen, kraft erblichen Rechtes besitzend
vgl.
erben (VI)
- 1440 ChartPierreGand II 216
Faksimile (ca. 68 KB)
- bedyt men erfachtich by driederhande manieren, te wetene, by coope ende erffvenisse1618 CoutAlost 64Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- waere hij alvoren ghehouden hem selve hable ende erfachtich te maeckenoJ. CoutGand I 268Faksimile - in Google Books
III 1
wie Erbgut (II)
- heft drier punde werd erfhafteges gudes1300 BrschwUB. I 24Faksimile - digitalisiert im Rahmen von LeoPARD - TU Braunschweig Publications And Research Data
- 1334 InvNichtstaatlArchWestf. I 9
- N. behelt mit rechte varende god. wicbelde god unde erfhachtich god1368/76 HerfordRB.(Normann) Art. 58Faksimile (ca. 214 KB)
- erfhachtich gut ofte rede gut1382 InvNichtstaatlArchWestf. I 409
- beholden elken manne ... siner claghe ... van erfachtighen gude1388 MGroning. II 417
- borgere, die erfhachtigh guid hedde1397 Steinen,WestfGesch. I 1511Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- en sall men huiße off erffhafftige gude nergen uplaiten dan vor dem sittenden raide1450 Seibertz,UB. III 112Faksimile - in Google Books
- 40 fl. legen an erphafftig gut1476 MWirzib. VII 154Faksimile - in Google Books
III 2
wie Erbgut (III)
- 1310? Rive,Bauerng. 393
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- war en vrowe sit op eme erfhagtigen tinsgut14. Jh. DortmStat. 51Faksimile (ca. 67 KB)
- dem heren de rechten pacht to gevende van dem erfaftigem gude1415 NrhAnn. 56 (1893) 83
- eyn erffhafftich gued ... dat eynem bisscope tohoret1415 Wigand,Paderb. III 70Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
--
mit Erbzinsgütern beliehene Vogtleute?
- schal de rad van B. ... nummermeer unse egene lude noch unse erfhaftighen voghet lude tho borgeren ... nicht entfan1386 BremUB. IV 67 [ob hierzu?]Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
V
erbhaftiger Stollen wie Erbstollen
- brenget er abir synen stollen an dz stat, das er treuget anderhalbes lehens tyff adir czu dem mynsten zehen lochter, so heißet is von rechte eyn erbhaftig stolleEnde 13. Jh. IglauBergR. 278Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- der eine heisset ein suchstolle, der andir ein erbehaftig stolle1300 Zycha,BöhmBgr. II 19
- 14. Jh. SchemnitzStR. 15
Faksimile - in Google Books