Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Erbhaus
Artikel davor:
(Erbhaftigkeit)
(erbhaftiglich)
(Erbhälftwinnung)
Erbhälter
Erbhaltung
Erbhand
Erbhandel
Erbhandlohn
Erbhauptamt
Erbhauptbrief
Erbhaus
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
Haus des Erblassers; besonders als Ort des Nachlaßgerichts
vgl.
dingen (B I 5 c)
- bewijsinghe doen van allen goede ... het sij in den erfhuse off daerbuen1355 UtrechtRBr. II 5Faksimile (ca. 149 KB)
- degedincgen von dem gherichte eder in dem erfhuys1371 DortmUB. I 643Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- dar eyn kundighet dach in eyn erfhus geleget was1382 InvNichtstaatlArchWestf. I 409
- enich goet ontvremde uut eenen erfhuse1401 Fruin,Dordrecht I 28Faksimile (ca. 152 KB)
- in dat erffhus toe dijnghen1449 NijmegenStR. 149Faksimile (ca. 126 KB)
- yn dyt erffhus und yn dyt sterffhus15. Jh. FDG. 7 (1867) 627
- wo dar jemand buten dem erfhuse mit feur und roke ... were gesetenvor 1531 RügenLR. Kap. 47 § 3
- 1611 StolpStat. 254
Faksimile (ca. 183 KB)
II
Haus, das 1Erbe (III) ist
bdv.:
Erbhäuschen
- 1438 Fruin,Dordrecht I 112
Faksimile (ca. 156 KB)
- liggen 2 erfhuser jegen dem kloster aver1543 PommMbl. 27 (1913) 68
- syn erfhus unde guth B.1548 BrandenbSchSt. I 238
- 1645 Schnettler,Steuerstr. 54
- 1690 CTradWestf. VI 159
- H. Neuhaus, Beiträge zur Geschichte der Grundherrschaft Varlar (Diss. Münster, Borna-Leipzig 1915) 48
- NdJb. 45 (1919) 54
III
- k. M. ... gabe ... den ständen zu verstehen, was massen seine beyde erbhäuser, Ö. und B. gegen des reiches feinde ... eine vormauer gewesen1668 Fugger,Ehrensp. VI Kap. 15