Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): erblich

erblich


I die Erbschaft betreffend, dazu gehörig

I 1 erbliche Sache, Klage: in Erbangelegenheiten
  • in allen erfliken sacken ende penningenschulden ... moegen ... orkenscip voeren die priesters, rechters ende raedsluyden
    BolswardStB. 1455 Kap. 24
  • soll unser vogt ... in richtigen schultsachen und anderen erblichen anfurderungen ... bescheit geben
    1581 Sello,Würden 70
  • soll zu erblichen clagen khain gewalthaber zuegelaßen werden
    1599 NÖLREntw. I 12 § 15
I 2 erbliches Gut: zur Erbmasse gehörig
  • es volgt nicht, der hab erbliche gueter innen oder besitzt dieselben, darumb ist er ain erb, sonder soll gewisen werden, das ainer die erbschaft angenumen oder das posseß der gueter als ain erb erkhent hab
    1528 ZeigerLRb. 397
I 3
erbliche (ver)teilung: Erbteilung
  • ein erblich teilung aller unnser beider furstentumb
    1448 FreibergUB. I 185
  • welchem durch die erbliche verthaillung selbige weingärtten zuegetheilt
    1679 Radkersburg 56
I 4 erblicher Gang: Erbgang
I 5 erblicher Nachkömmling: erbberechtigter, erbfähiger Nachkomme
  • erfliche naykomelinge
    1350 SiegenUB. I 203
  • alle unser erbliche nachkomen
    1376 MWirzib. IX 326
I 6 erblich zulassen: zur Erbschaft, als Erben zulassen
  • sie sind schuldig nichtz destminder sie erplich zuzelassen
    1493 TübStR. 42
I 7 erbliche Huldung u.ä.: Erbhuldung, Huldigungseid, der vom Untertanen für sich und seine Erben dem Landesherrn und seinen Erben geleistet wird
  • ir erbhuldungeyd und gelubde, die sy sein gnaden erblich getan haben
    1455 FRAustr. II 73
  • aller irer erblichen huldungen, aiden und pflichte los und ledig sein
    1548 Bellerode,BeitrSchlesRG. I 118
I 8 erblich sich verbrüdern, erbliche Vereinigung: Vereinbarung über die Erbnachfolge (schließen)
  • wir N.N. ... erblich verbrudert
    1457 BrandenbUrkS. V 22
  • da sich die von herrn und ritterstand ... solcher erblichen verainigungen noch khonftig ... vergleichen wurden
    1599 NÖLREntw. IV 17 § 1
II ererbt, kraft Erbrechts, durch Erbschaft erlangt

II 1 erblich zustehen; erbliche Wart; erblicher Spruch, Zugang, Zutritt: kraft Erbrechts, als Erben
II 2 erbliche Gerechtigkeit: Anspruch kraft Erbrechtes, Erbrecht
  • hat E.G. bruder ... hie sein erbliche gerechtigkait vermelt
    1457 WienCopeyBuch 61
  • wer außer lands ist, dem sol man sein erblich gerechtigkait jar und tag behalten
    1512 NÖsterr./ÖW. VII 893
  • das wir uns ... umb allen erbfall und erbliche gerechtickeit ... vereinigt und vertragen haben
    1516 MansfeldKlUB. 244
II 3 erblich (an)fallen, kommen, (an)ersterben uä.: durch Erbschaft gelangen an etwas
II 4 erbliches Gut: durch Erbschaft erlangter Besitz
  • dune H., L. sone, vorstarff, do was dath gudt, dat syn vader na syner moder dode em in vormunderscop entfanghen hadde, erfflick gudt geworden
    1518 Wasserschleben,RQ. 47
II 5 erbliches Land, Fürstentum: angestammtes, in festem Familienbesitz befindliches Gebiet
  • daz ... unsers herren keysers K. ... erbleich land an uns gevielen
    1364 CJMunBohem. 126
  • die in vnsern erblichen kunigrichen, furstentumen vnd landen siczen
    1425 Gaupp,SchlesLR. 202
  • all großen, die in seinen erblichen landen ... gevielen
    1463 UrkGeschBöhm. 317
  • die herrn, ritterschaft und stete czu der cron erpplich gehorende
    1470 MittDBöhm. 42 (1904) 419
  • herschaften, die jm erblichen angehoren
    1475 FRAustr. 46 S. 337
  • 1497 Ulm/UrkSchwäbBund. I 230
  • wer rechter landfurst ist und di herschaft zu S. mit grunt und poden erbleich innehat
    15. Jh. ÖW. IX 680
  • allen unsern erblichen fürstenthumben
    1515 BeitrSteirG. 13 (1876) 22
  • dardurch si [die Erzherzöge von Österreich] iren erblichen landen und leuten ... wenig beiwonen mugen
    1528 ZeigerLRb. 5
  • 1544 AdelsheimStR. 641
  • KrainLHdf. 1598 Bl. 13r
II 6 erblicher Herr: angestammter Herr
  • uns und unsern erben für ir recht erblich herren ze halten
    1409 Bregenz/DRWArch.
  • wann ... der rat und die ... burger ... gehuldiget und geschworen habent uns ze heben und ze halten zu irem rechten eriblichen harren
    1417 Wasserburg 112
  • der guder we rechte erfflike leenhere syn
    1451 IlsenburgUB. I 257
III vererblich; für alle Zeiten, unwiderruflich, unablöslich, ewig

III 1 erbliches Lehen: Erblehen
-- erbliche Pacht: Erbpacht
  • sy sullen den pacht as dan erffliche vortan behalten
    1449 BeitrNRh. 4 (1889) 95
III 2 von Ämtern, Gerechtsamen ua.: vererblich verliehen
  • des königreichs zu B. erblich mann
    1362 Lünig,CJFeud. II 122
  • alle ... die ze B. burgere sint, schirmen ... als unserr selbs erblich diener lüte und burger
    1370 BaselUB. IV nr. 336
  • also das sy allwegen erblich hinder jrn.f.g. gefunden werden ... an welchen dann die [lehengütter] dergestalt komen, der ist demselben fürsten auch erblich verwandt
    1516 Esslingen/UrkSchwäbBund. II 118
  • nachdem die schöpfen an diser zent nit erblich, sondern jarschopfen sein
    1532 WürzbZ. I 1 S. 82
  • wo die unterthanen selbst erbliche fischereyen zu recht hätten
    1597 CJVenatorio-Forest. III 15
  • bannwasser, die ihnen nicht erblich oder bestandsweis zugehoͤren
    1599 OPfalzLO. 252
  • daß ihrem sohn die ... prinzessin M., samt der cron H., ehe- und erblich versprochen wurde
    1668 Fugger,Ehrensp. III Kap. 9
  • diese hohe würden wurden bey ihnen ... nicht erblich gemacht
    1737 Fuhrmann,Öst. IV 245
  • das ... wappen ... erblich ... führen
    1747 Hoheneck I 244
III 3
erbliche Verleihung, erblich verleihen, geben u. ä.: als Erblehen, in Erbpacht verleihen
  • mit gesamender hant erflicken und ewelicken undfancgen und genomen
    1348 KaiserswerthUB. 252
  • haben wir solche ... guter ... S. ... iren erben und ernemen erblich gelegen
    1442 KahlaUB. 28
  • ein huß in unnserer stad J. ... erblich gegeben haben und geben ym das erblich 
    1455 JenaUB. II 214
  • umb erbliche vergebung ... angelangt
    1543 Schrötter,ÖStaatsr. V 407
  • erbliche hinleihung
    1568 DrübeckUB. 236
  • nichts erbliches zu vergeben
    1568 HofkInstr. fol. 23
  • 1659 FreibDiözArch.2 1 (1900) 141
  • welches jaegermeisterambt ... ihme ... erblich verlyhen
    1747 Hoheneck I 584
III 4 erbliches Recht, Gerechtigkeit: im Rechtsverhältnis eines Erblehens
  • geluwen han und lien ... mit irbelichim rechte ewigliche zu besitzene
    1290 FrankfUB.(Lau) I 252
  • geuen wy und vorlehnen ... to erfliken rechten
    1344 MecklUB. IX 605 nr. 6468
  • frey zcu erplichen rechte
    1378 CDWarm. III nr. 55
  • des closters erbliche und widderkeufliche gerechtigkeit
    1535 MansfeldKlUB. 502
  • uf irer genaden und stifts erbliche gerechtigkeit
    1576 WürzbZ. I 1 S. 385
III 5 erbliche Folge: vererbliche Rechtsnachfolge
  • gestäten und gunnen erplichir volge an den gutern
    1423 HMeißenUB. II 455
  • hette H. geld usgethan ader czinse gekaufft uf wederkoufe und nicht czu erblicher volge
    oJ. LeipzSchUrt. 364
III 6 erbliches Gut 

III 6 a Gut, das nicht mit Rückkauf oder Rückfall belastet ist, vererbliches, in festem Besitz stehendes Gut, auch Erblehen (Gegensatz: Pfandbesitz, nicht erblich verliehenen Lehen)
  • vorkoft en erflik gut oder lengut
    1. Hälfte 14. Jh. GoslarStat. 27
  • alle min obley und erblich gut, pfantschaft und libgedinge
    1376 MWirzib. VII 146
  • güter, sie weren erplich oder von pfantscheften
    1376 MZoll. IV 369
  • werdit gelthaftig gud, daz ein wedirkouf ist, keigin erplichin gutin ... geteilit
    Ende 14. Jh. EisenachRb. 654
  • Ende 14. Jh. EisenachRb. 738
  • mit yren guttern, sy seyn gros adir kleyne, erplich adir czinslich, varnde unvarnde
    1433 PosenStB. I 215
  • van unses stichtes olden erffliken frygen guden
    1472 Richter,Paderb. I 150
  • 1535 FRAustr. 43 S. 120
  • 1573 NÖLTfl. II 28 § 45
III 6 b unbeweglicher Besitz, vor allem Grundbesitz (Gegensatz Fahrhabe)
  • war enen manne erflich gut eder varende have ghezat worde vor en pant
    14. Jh. DortmStat. 66
  • weme erflich gut vor scult wirt ghesat als vor en pant, dey zal dat erflike pant ervolghen vor gherichte 3 daghe unde sees weken
    14. Jh. DortmStat. 66
  • erfflicke guidt, dat in unser statt veltmarken ... gelegen ist
    1442 Steinen,WestfGesch. IV 674
  • dat neimant ... sall erflich gut noch jarlinx erfrente verkopen
    1473 BeitrEssen 20 (1900) 142
  • ryksguid dat were beweglich off erflich 
    oJ. Steinen,WestfGesch. I 1824
III 7 erblicher Besitz, Were uä., erblich besitzen, (inne)haben, (be)halten, brauchen, niessen uä.: vererbbar, für alle Zeiten (auch als Erbleihe) im Besitz haben
  • einen wald ... welchen ... C. von uns yns lehen genomen und erblich besiczen
    1276 MansfeldKlUB. 430
  • hern T. und synen nachkomelingen erblich czu besitzyn
    1368 GlatzGQ. V 111
  • des riches gut zu besitzen erblich 
    1382 KlKaiserr. III 5
  • erblich frey an alle zins vnnd geschos vnd denst zue besiczen
    1380 Böhme,DiplBeitr. I 1 S. 58
  • di vleischczarnen der stad tu B. erfliken tu hebbene und tu besittene
    1395 BerlinStB. 64
  • M. heft upgelaten N. eyn hus ... erflyken tho besittende
    1417 RigaErbb. 67
  • 1436 SchlesDorfU. 55
  • in eine ewige erfflike besittene were
    1453 JbOldenb. 17 (1909) 292
  • solicher gutter rechte erbliche und eliche besitzer
    1465 HMeißenUB. III 166
  • erflik tho brukende
    1493 RigaLibr.red. III 365
  • mit was rechten er solh gut inhelt oder besizt ... es sei mit sondern freihaten, kauf oder burgrecht, erblich oder zu freiem zins
    1494 ÖW. VI 226
  • yn eynem erflichen ewichen rechten besees
    1522 NrhAnn. 80 (1906) 101
  • erblich bleiben
    1591 IlsenburgUB. II 359
  • erblich nutzen und gebrauchen
    1627 BöhmLO. L 25
  • welchen H. erblich lehenweis in beseß gehabt
    17. Jh. FreibDiözArch. 6 (1871) 135
III 8 erblich auflassen, eignen uä.: für alle Zeiten, auch als Erbleihe übereignen
III 9 erblicher Kauf, erblich (ver)kaufen: unter Ausschluß des Rückkaufsrechtes
  • das wir ... unser dorff ... erblichen vorkoufft haben und in kraft desis brieffs erbelichen und ewiglichen vorkouffen
    1333 BürgelUB. 187
  • das wir und unse erbin hant virkauft ... erfligin ... al unsir gut
    1348 SiegenUB. I 190
  • dass wir unser maute ... erblich, recht und redlich verkaufft haben
    1395 ZMährSchles. 10 (1906) 218
  • vorkaufft erplichin N. und sin erben das gerichte
    1406 NLausMag. 70 (1894) 112
  • 1409 KahlaUB. 13
  • vorkofft eynes steden vasten erffliken kopes
    1446 MeppenUB. 212
  • sol de coep ... voer ehm und hoeren arfgenamen ewelichen arflichen dueren
    1455 LSchrP. 221
  • zu einem redelichen rechten erblichen unwiderruffenlichen totkauff verkaufft
    1469 GeöArch. II 1 S. 237
  • sulcher kauff ... erblichen beslossen
    1500 LeipzUnivUB. 260
  • 1528 FalkenauStB. 48
  • 1560 RigaErbb. 360
  • erblich an sich erkaufft
    1620 Span,Bergurthel 47
  • 1625 NMittThürSächs. 21 (1903) 44
  • ein dorf ... auf einen erblichen wiederkauf ... versatzt
    oJ. BrandenbSchSt. IV 164
III 10 a erblicher Zins, Rente, Pacht; erblich bezahlen gelten uä.: unablöslich, ewig
  • eyn halbe mark czinses erblich auf R. erbe
    1342 GlatzGQ. I 74
  • erflike rente mach hee ofkopen
    1346 DortmStat. 202
  • bezaluncgen der vurs. erflichen zyns
    1353 Ennen,QKöln IV 391
  • thue pennince erflike 
    1364 Lasch,NdStB. 98
  • eyne marc gheldes erflike und ewelike penninge
    1369 CoesfeldUB. I 71
  • verlihung des gutes umb erblichen zins
    1382 KlKaiserr. II 101
  • alle iar erblichis und ierlichis czinses gebin
    1373 BreslUB. 237
  • 1374 Ennen,QKöln V 25
  • 1384 CDPruss. V 30
  • die vurschreven eicht guldene zu erfligen zyden mit erflechte hant halden ind upboeren
    1386 Ennen,QKöln V 527
  • 1394 SGereonUB. 513
  • ein marg geldis erplichis zinsis uff der habestad
    1405 MarburgSalb. 227
  • nuen mark jerlichen und erblichen czinss
    1407 SchlesDorfU. 40
  • eine pandinge don umme sine erflicke hure
    1436 BremLGProt. 28
  • gheene erffelijke renten noch pachten vercoopen
    1454 BredaRbr. 66
  • 1469 SPantaleonUrb. 326
  • 1480 LübbStB. 76
  • beholden eyne ewyghe erflyke pacht, de he und syne erven ... alle jar gheuen scol
    1491 MarienfließKlUB. 262
  • sulch zinse erblich alle iar ierlich ... reichen
    1500 LeipzUnivUB. 259
  • 1535 RodeUB. 378
  • 1587 CoutBourgBruges II 557
  • 16. Jh. BreslStR. 91
  • 3 daler erflich drumb gulten
    16. Jh. BuchWeinsberg II 272
III 10 b sonstige erbliche Abgaben
  • 8 malder rocghen erfflicher korengulden
    1390 SGereonUB. 507
  • dreyhundert gulden zu ewigem und erblichem schotzgelt
    1525 MühlhsnChr. I 206
  • der steuer und des erblichen und anderen piersgefellen
    1568 HofkInstr. fol. 34
  • 1744 SiebbLRKomm. 60
III 11 erblicher Weg, erbliche Einfahrt: unkündbares Weg-, Einfahrtsrecht
  • hevet mii verboden miinen erfliken wech
    14. Jh. DortmStat. 251
  • das N.A. hat ein erbliche einfort und aussfort durch N.S. hoff
    1528 FalkenauStB. 51
  • das wasser, das do fellet uff B.S. hoff von sinen dechern, das sal gehn durch A.P. hawß erblich, dyweile dy zcwey hewßer und grund und boden stehn
    oJ. FreibergStB. 366
III 12
  • dat zal erflijk ende ewelik recht bliven
    14. Jh. ZwolleStB. 57
  • wie dirijn versuymlijk word, sall erfflick ontrait wesen
    1449 NijmegenStR. 148
  • aus dem priuilegio regis Johannis ... mit welchem die von P. erblichen begnadet
    1511 GörlitzRatsAnn. I/II 112
  • graven, freyen, hern vom adel oder stett, die jm erplich oder jr lebenlang zuschirmen nit zustünden
    1511 Esslingen/UrkSchwäbBund. II 45
  • das wir ... uns mit den von T. vor sich, alle ire erben und nachkommen erblichen vereiniget ... haben
    1531 TrierWQ. 479
  • verschwigen das die rechten erben mit ihrem wissen ... so sollen sie auch hernach schweigen erblich und ewiglich
    1532 GrW. III 348
  • dass sie haben sollen erblich und ewiglich ihr eigen stadtrecht
    1561 Wuttke,Städteb. 102
IV
IV 1 inhaltsgleiche Paarformeln, vor allem zu erblich (III 7) auch bei erblich (III 8), (III 9), (III 10) und (III 12) 
IV 2 erblich und immermehr 
  • dat ic hum verkoft hebbe enen waterganc ... erflike und ummermere
    1284 Sloet,OorkB. 1038
  • den eyghendum daraf erflic ende ummermeer te besitten
    1323 Grafenthal UB. 119
  • innenhabern ... erblichen und zu freiem lauter aigen ... ubergeben
    1519 QKulmbach 293
  • nachfolgende dörffer aigenthumblich undt erblich ... eyngereumet
    1544 LeipzUnivUB. 507
  • de bode ... hort H. ... erflyk und egen
    1553 KielErbb. 246
  • eyne huff landis ... erb- und eigenthumlichenn zu haben
    1561 IlsenburgUB. II 296
  • 1563 RigaErbb. 358
  • erblich und eigentumlich ... zueignen
    1567 Culemann,MindenLV. 72
  • upgedragen ... ver hußer ... erflich und eigen ... zu besitzen
    1567 RigaErbb. 376
  • 1568 DrübeckUB. 237
  • 1570 RigaErbb. 382
  • 1580 Lippstadt 260
  • 1586 BrandenbSchSt. III 76
  • erb- und eigentümblichen innehaben, nutzen, nießen undt gebrauchen
    1652 ErbachLR. 365
  • 1668 HusumStiftungsb. 141
  • für erb- und aigenthumblich verliehen
    1675 WürtVjh.2 5 (1896) 41
  • 1747 PommMbl. 19 (1905) 34
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):