Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): erboren
Artikel davor:
Erbniederlande
Erbnis
(Erbniswechslung)
(Erbnosse)
Erbnotel
Erbnutz
Erboblei
Erbobleiherr
Erbobrigkeit
Erbordnung
erboren
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
geboren, gezeugt
- eygen lüt werdet antweders erboren oder sy werdent sunst eigen. erboren werdendt sy von unseren eigenen megden1520 Murner,Inst. 5Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1519 - in DRQEdit
- sein kindern, bey seiner abgestorbnen hauß frawen erporenTirolLO. 1532 III 42Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- die kinder von einem geschwüsterti har erbohren für ein person gerechnetBernGS. 1615 Bl. 132Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- kind von ihnen beiden erbohren1709 Mutach 74Faksimile (ca. 137 KB)
- aus rechtem ehebet erbohren1764 SGallenOffn. I 70Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- ehliche kinder beyeinander erbohrnoJ. Fischer,Erbf. II 280Faksimile (ca. 131 KB)
II
durch Geburt, blutsverwandt
- ein burger von Zürich, der ir erborner mag und ir rechter vogt ist1353 BadenArgUrk. I 27Faksimile - in Google Books
- das ein kint ein erbornen vogt hetti14. Jh. GrW. I 5Faksimile (ca. 220 KB)
- die N. von vattermag keinen erbornen vogt nüt wüste noch hette1402 BremgartenStR. 44Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- die selben vögt, sy sigen erborn old erkorn1480 LuzernStR. 55Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
III
gebürtig
- in der eydtgnoschaft erboren1587 ZürichOffn. I 229Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"