Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): (Erbsühne)
Artikel davor:
Erbstöllnergewerke
Erbstößer
Erbstritt
Erbstück
Erbstücknehmer
Erbstufe
erbstufen
(Erbstuhl)
Erbsucht
Erbsüchtige
(Erbsühne)
mnl. erfsoene
I
endgültige Sühne
- ein erff-soen ... tuschen gemelten partyen to maeckenoJ. LimbWijsd. 378Faksimile (ca. 186 KB)
II
Teil der Summe des Sühnegeldes für einen Erschlagenen (Gegensatz Magsühne)
- 1309 Mieris II 85
Faksimile - in Google Books
- dat ander dordendeel, datmen betaelt ten middelsten daghe, heet die erfzoen1410 BrielRb. 223Faksimile (ca. 132 KB)
- die geheel zoene geseit is te betalen in drye dordendelen, als te voerzoene, te erfzoene ende te maechzoene, daer die twedordelen of betaelt syn, als die voerzoene ende die erfzoene1425 Fruin,Dordrecht II 49Faksimile (ca. 183 KB)
- die erfsoene, die en heeft niement dan die gherechte erfnamen van der dooder hant1460 Fruin,Dordrecht II 237Faksimile (ca. 182 KB)
- MnlWB. II 702f.
Faksimile - in Google Books
Artikel danach:
Erbsukzession
Erbsumme
Erbsünde
Erbszehnt
Erbtag
Erbtausch
erbtauschen
Erbteidigung
Erbteiding