Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Erbzinsgut
Artikel davor:
Erbziese
Erbzins
Erbzinsbrief
erbzinsen
Erbzinsfrau
Erbzinsgeber
Erbzinsgeld
Erbzinsgerechtigkeit
Erbzinsgetreide
Erbzinsgulden
Erbzinsgut
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
gegen Zins erblich verliehenes Gut
- nen tinsmen ne mut ok stengruve ... graven ... noch holt howen noch roden uppe sime tinsgude, it ne si sin erve tinsgut1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 54 § 5
- 1324 Grafenthal UB. 120
- een edel erftinsguet1335 InvNichtstaatlArchWestf. II 297
- uppe sineme eghene oder uppe sinem erventinsgude1. Hälfte 14. Jh. GoslarStat. 60Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- dussen hof den hadde ek gefriget unde gelediget von den monken ... der he ore ervetynsgud was1391 WernigerodeUB. 108Faksimile - in Google Books
- hefft vorkofft to rechtem erfen tinsgude ... eyne houe landes1429 DrübeckUB. 116Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- lehengutere unde erbczinsgutere1435 JenaUB. II 118Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- 1470 MagdebSchSpr.(Friese) 46
Faksimile (ca. 48 KB)
- emphyteusis, welche gemeiniglich in unserer deutschen sprache ... ein erb-zinsz-gut genennet wirdPreußLR. 1620 IV 9, 1 § 1
- 1688 Beckmann,Idea 134
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wann aber dem besitzer das nutzbare eigenthum des grundstücks gegen die dafür zu entrichtende abgabe verliehen, und dem empfänger dieser abgabe das obereigenthum vorbehalten ist: so wird ein solches grundstück ein erbzinsgut, der nutzbare eigenthumer erbzinsmann, und der obereigenthumer erbzinsherr genannt1794 PreußALR. I 18 § 683