Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Erde
Artikel davor:
Erdbirnzehnt
Erdboden
Erdbrekma
Erdbrief
Erdbuch
Erdbuchgefälle
Erdbuchgeld
Erdbuchsgeldgefälle
Erdbuchskorngefälle
Erddeich
1Erde
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
Erdboden
- darnach ain frau ir morgengab beredet ... so sol si in den naechsten drein moneiden ir guot auf die erd legen1347 MünchenStR.(Auer) 192Faksimile (ca. 151 KB)
- das nieman den andern nach tod ob der erde sol verbieten umb wůcher14. Jh. LeutkirchStR. 92
- under die erde ... richten15. Jh. Schönau/GrW. IV 802Faksimile (ca. 277 KB)
- 1504 SPantaleonUrb. 355
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- schall man den handdeder de hand over dat graff reeken und laten sie dan fallen in de erden1536 Schreuer,RToten II 177
- boeffen die erd richten1568 RhW. II 2 S. 86Faksimile (ca. 159 KB)
- item so weyset der vogt und schöppen alle mit zwey fiengern in die erden16. Jh. BreslStR. 81Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- dat die sonne beschynen und die erde bedecken mach16. Jh. Erkelenz/NrhAnn. 5 (1857) 22Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ist es mit dessen zur erde bestättigung gleich wie mit einem annoch nicht verurtheilten zu halten1707 SudetenHGO. Art. 21 § 6Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- MnlWB. II 680
Faksimile - in Google Books
--
formelhaft
- gesuchet unde ungesůchet ob erde unde under erde1293 WirtUB. X 169
- vnter der erden vnd ob der erden, versucht und vnuersucht1348 MZoll. III 174Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- pober der erden und undir der erden1352 PaulinzelleUB. 223Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- min del, dat ik hebbe in den Valenbruke, mit der erde und ertbodeme, mit aller rechtigheyt1361 NeuenwaldeUB. 113
- alle nocze under der erden und obin der erden1391 CDPruss. IV 131Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- binnia der eerda ner buppa der eerda14. Jh. Richth. 399Faksimile (ca. 172 KB)
- 1434 QuedlinbUB. I 303
Faksimile - digitalisiert von der SLUB Dresden
- durch die hußswelen unden hindurch die erde gezogen1449 Rau,BeitrFrkf. 75
- 1466 GrW. V 153
Faksimile (ca. 281 KB)
- das oberschultheisenampt zu K. mit dem hoff daselbst, auch aller nutzung und niessunge, wassern, ... weyden, holtzen, ... ackern, ... gebauwens und ungebawens, ob und unter erd1534 SchlettstStR. 201Faksimile (ca. 80 KB)
II
Grundstück, -besitz
- doyt en man erden ut tho ervetinse umme bescedene penninge1300 RigaStR. 169Faksimile (ca. 148 KB)
- alle Dudesche kooplude de dar tho Sch. ... eyghene erde hebben, de scholen der bruken vri unde unbeworen1368 HannovUB. 476Faksimile - in Google Books
- 1541 QKronstadt III 129
- uf beider herrn erde1546 RhW. II 1 S. 300Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- bi aina and bi erdaoJ. FivelgoLR. 120Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- Bruckner,Langob. 226
- NdJb. 45 (1919) 54
- SchweizId. I 436
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- vanHelten,OstfriesLex. 93
--
Platz, Stelle
- dat he un erde verleyne, die sachen darop zo dyngen1440 Loersch,AachRdm. 108Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- verbotten ... jedem ... so solches gestimpeltes haus inne hat solch fraytumb und plaz oder ledige erdt zu verbauen1589 SiebbMunC. 80Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- Schiller-Lübben I 715
Faksimile (ca. 235 KB)
III
Land im staatsrechtlichen Sinne
- uf tiutscher erde1235 HMS. II 136
- uf romischer erden1. Viertel 14. Jh. ÖRChr. II Vers 71534
- wor men den Sassen to rechte anklaghen schole? so vindet man: vor synem richter uppe sassescher ard1419 HanseRez. VII 24Faksimile - in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
- off duczscher erden1457 FRAustr. 42 S. 196
- ene daghvard up dudescher erde1467 HanseRez.2 VI 32
- mit sampt unserem ganczen rath und richtern ... vnd geschwornen dyser erden Barcza [Burgenland] aus allen kynijglichen merkten vnd dörfferen1541 QKronstadt III 77
- SiebbWB. II 352
- Stallaert I 38
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
IV
- do liess her des nachts seyner erden doruff furenvor 1440 Rothe,DürChr. 266Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
V 1
- ist immission beschehen ... mit uberleiberung der erden und mit nachfolgenden worten1581 RhW. II 1 S. 69Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- in Johan Dops landt immittirt und dem von M. ein stuck erde gereichet1645 JbOldenb. 17 (1909) 213Faksimile - digitalisiert von der Landesbibliothek Oldenburg
- einen schupp mit erden gelanget, dieselbige angenommen und denen ... gevollmächtigten ... in ihre hand gegeben, dadurch den actum possessionis sothaner ... abtrettung zu confirmiren1667 Faber,Staatskanzlei 97 S. 675
- aushauung eines spans oder ausstechung eines stücks erde [als kostspielige und überflüssige Formalität beseitigt]1788 Strippel,WährschKurhess. 127
- GrRA.4 I 124f.
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
V 2
- dem edelmann [ward] die straff gelindert; denn als er zum tod verdampt, war dies das urtheil, wenn man ihn an die richtstatt brechte, solte die erde seines schattens breit weg gestochen und gestoßen, und er des lands verwiesen; das heißt man mortem civilem1601 Wendunm. IV 290
VI 1
"Reallast, Erdarbeit"
- wir lantlüte gemeinlich ... sollen och von nuhin fürwert ewenclich und iemer me lidig, embunden und quit sin aller tagwanen, aller erden, aller erbschaft ...1393 Niedersimmental 14Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- Niedersimmental 22
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
VI 2
wie Art (I)?
- sol ers zünen, wegen und stegen unschedlich ze erden und ze ernen14. Jh. Geschfrd. der 5 Orte 6 (1849) 64 [andere Erklärung ebd.: "verhungern lassen"]
VII
- tria jugera, quae fuerunt vulgariter dicta ein erde1311 Würdtwein,DioecMogunt. I 296