Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): erfinden

erfinden


I
II gerichtlich erklären

II 1 entscheiden; (Urteil) fällen, finden
  • dem si [urteil] ze gute erfunden ist
    1275/87 Schwsp.(R.) LR. Art. 157
  • nach baidertail furlegung bei unserm aid und trewn gesprochen und erfunden 
    1360 SPöltenUB. I 504
  • 1375 AugsbChr. I 181
  • erfunden und ertailt
    1376 PettauStR. Art. 70
  • erfinden die herrn, das ich im den behabbrief pillich geben soll
    14. Jh. SteirLl. Anh. I 10 S. 180
  • daz man sein schuld oder sein unschuld mit gerichtleicher urtail ervar und ervind 
    14. Jh. WienerNeustadtStR. Kap. 7
  • mit recht erfunden und geurteilt
    1425 LübUB. VI 639
  • 1427 Worms,SchwazBergb. 100
  • die richter erfinden 
    1493 TübStR. 21
II 2 befinden, ansehen
III weisen, beschließen; nicht scharf zu trennen von erfinden (II 1) 
  • daz habent di purger erfunden und geseczt
    um 1330 BrünnRQ. 366
  • haben wir erfunden ... das kain brenner ... oder dieb ... kaines friedes ... nicht geniessen söllen
    1374 BairFreibf. 27
  • daz der rat ze Ö. derfunden hat
    1391 MHungJurHist. V 2 S. 1
  • 14. Jh. MeranStR. 414
  • habent die purger und ... der rat ze Wienn das erfunden 
    14. Jh. WienStRb. Art. 122 (S. 116)
  • [wie] di purger ... erfunden habend auf ir aid
    1423 ÖW. VI 465
  • erfunden und fürgenomen
    1492 BeitrSteirG. 12 (1875) 169
  • 1501 HagenauStatB. 249
  • der rat erfand durch stimmenmehrheit
    oJ. Schmeller2 I 725
-- (Gesetze, Vereträge) (be)schließen
IV

IV 1
jemanden überführen
IV 2 ertappen, antreffen
V (durch Untersuchung, Erkundigung) feststellen, erfahren
VI ersinnen
  • kein füglicher mittel ... erfinden noch erdenken können
    BernGS. 1615 Bl. 2
  • wechsel-briefe, als welche zu beförderung der handlung erfunden und eingeführet
    1682 Siegel,CJCamb. I 2
VII
finden
VIII (auf)finden
  • sondern drey anfahrende schichten ledig und unbauhafftig erfunden wuͤrden
    1548 ZinnbgwO. Art. 1
IX reflexiv

IX 1 sich herausstellen, sich ergeben
IX 2
  • [den Übeltäter, wenn sich kein Ankläger] erfunden, [wieder laufen lassen]
    oJ. WürzbZ. II 461
IX 3
IX 4
X substantiviert: Wahrnehmung, Feststellung
  • solch ungebührlich erfinden den bürgermeistern ... anbringen
    16. Jh. TrierWQ. 207
  • auf erfinden oder anzeig der saltz-aemter
    1752 CJBavCrimAnm. 25
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):