Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): erkriegen

erkriegen


I erwerben, erlangen, gewinnen

I 1 allgemein
  • we de wil irkrigen de broderscap ... de scal gheven dre mark ... penninge
    1333 Wigand,Beitr. 138
  • her enhabe denne siner gewerkin ... gunst und hulde erkregin 
    1365 CDSiles. VIII 58
  • kan er is doch domete nicht zu eigen irkrigen 
    14. Jh. GlWeichb. 268
  • alle irkreigen guyt
    1430 Loersch,AachRdm. 101
  • ein volstendig eygenthum erkrigen 
    1482 FreibergUB. II 239
  • von einem gedinge, daran er geld erkriegen möcht
    1548 ZinnbgwO. Art. 8
I 2
gerichtlich
  • yn darzu mit onsem gerichte helpen, dat sij dat erkrigen 
    1354 Schiller-Lübben I 722
  • von vormundschaft, wi man di irkrigen mug mit clage und mit rechter vorderunge
    14. Jh. Böhlau,NC. 57
  • eynen vorsprechin mit dissen worten irkrigen 
    14. Jh. GlWeichb. 269
  • ab eyn man syn wip ersluge in czorne, wy der syn recht mag wedir irkrigen 
    1400 MagdebFr. I 17, 1
I 3 in der Ehe
  • kumt ein frowe und ein man zusammene und erkrigent gut mit einander
    nach 1358 Rb.n.Dist. I 47 Dist. 4
  • wie die frau des erkriegten guts auch solle theilhaftig werden
    1740 Mohr,GS. 85
I 4 im Kriege
  • was die ritter in ritterschaft irkrigen 
    1224/35 (Hs. 1369) GlSächsLehnr. 351
  • dye sloß wider erkriget 
    1379 Haltaus 398
  • weret ... dat wii borge eder veste van unsen ... vigenden wunnen unde erkregen 
    1427 HildeshUB. III nr. 1274
  • das der weder erkrigen sulde die lant ... die zu der heiligen kirchen gehorten
    15. Jh. Rothe,DürChr. 599
  • 1599 SiebbWB. II 249
II bekriegen
  • uns an unsern landen in dheineweis erkriegen, hindern oder beschedigen
    1353 Lexer I 645
  • SchweizId. III 798
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):