Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): erlösen

erlösen


I jemanden befreien, freimachen

I 1 (aus Gefangenschaft) loskaufen
  • swer den andern loset, da er uf den lip gevangen leit, ... als er in erloset hat
    1275/87 Schwsp.(R.) 368 [andere Lesart bei Schwsp.(L.)LR. Art. 3751]
  • er sol erlöset werden
    1397 OÖUB. II 543
  • wann er wider in verhafft genommen werde, daß er vom convent nimmer erlöst ... werden
    17. Jh. FreibDiözArch. 5 (1870) 314
I 2 aus Bürgschaft
  • biz die burgen ... von L. erledigt und erlöst werden
    1296 FreibDiözArch. 25 (1896) 157
  • wer aber daz der gelt spreche: "ich han dich erloͤset"
    1347 FRBern. VII 249
I 3 aus Verpfändung
  • e der kneht von im werde erlöset [der als Pfand gesetzt war]
    1298 SalemUB. II 535
I 4
  • das haus sal vorder yr pfand seyn alzo lange, das sy sulch gelt enthlediget und irlost werden [bis sie sich der Zahlungverpflichtung entledigt haben]
    oJ. FreibergGB. 379
I 5
  • der er ... hülflich gewest war, vnd jhn auch vom galgen erlößt het
    1568 Nasus II 1
I 6 entbinden
  • ob jemands begehren würdt uss notturftigen ursachen im des dorfrecht zu erlösen 
    oJ. WürtLändlRQ. II 38
II etwas erlösen 

II 1 (Pfänder) einlösen
  • unze wir in [den Hof] erlösen umme daz vor genante gůt
    1290 WirtUB. IX 385
  • pfantschaft erlösen 
    1311 BairFreibf. 5
  • das pfant von inen erlosen mit 210 marchen silbers
    1318 FRBern. V 91
  • 1324 FriedbergUB. I 105
  • bis das wir ... den ... guldin pfenning von im umb die ... 2000 pfunt haller gar und gentzlichen erledigen und erlötzen 
    1346 WetzlarUB. I 624
  • 1347 SchrBodensee 23 (1894) Anh. II 71
  • daz in der hof zu pande in wart gesetzet, also, wanne der hof derloset wurde, so solten S. gen mit kunne fur die corherren ... und solt ir den hof heizzen verlihen
    1350 WürzbArchStandb. 506 S. 131
  • die selbigen briffe sint irlost 
    1453 BrüxStB. 126
  • 15. Jh. AugsbChr. I 100
  • wilch lant von S. ... an sich erloist hait
    1505 KasselGB. 25
  • [die Erben des Schuldners haben die Schuld bezahlt und] den schuldbrief erlest 
    1520 Spieß,Neb. III 187
  • LaberMarktStat. 140
  • Lünig,CJFeud. II 386
-- formelhaft
II 2 a (Erlös) einnehmen, erzielen
II 2 b
  • sampt den 3 taylen, erkauft vnd erlöst von seinen l. geschwistergeyten
    1482 Indersdorf II 91 (nr. 1286)
II 3 ablösen
II 4 entscheiden
  • mag er daz nicht erläzen, so pring er ez an di stattpurger daz ez daselb werd erläst 
    1437 NÖsterr./ÖW. VIII 214
  • das sol von ainem abt zu G. erlöst werden
    15. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 247
II 5 verlieren, verbrauchen
  • das ich allen meines closters vorrath habe ... er[l]öset und aufgewandt
    1568 ArchRefG. 8 (1910/11) 275
II 6 berauben
  • nimit ... derselbe gesworne uffe sinen eit, daz in derselbige anvertiger ... adir des anvertigers helfer ... sines libes erlosin woldin
    1305 FreibergUB. I 44
III reflexiv: sich freimachen, sich schadlos halten
  • bis si sich völlenklich erlösent von houptgůt vnd von schaden
    1384 Indersdorf I 129 (nr. 309)
-- "für sein Guthaben Deckung finden"
  • wofern der gläubiger an solchen pfanden sich nicht erlöste, solle er um den schuldresten seinen schuldner ferners zu suchen haben
    1715 SchweizId. III 1443
IV "Losung haben"
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):