Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): ersterben
Artikel davor:
erstehen
Ersteher
Erstehungsgeld
Erstehungspreis
ersteigen
ersteigern
Ersteigerung
Ersteigung
Ersteinung
erstellen
ersterben
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
erstërben (stn.); ersterbe (swv.) im Mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke, Müller und Zarncke (BMZ)
er-stërben (stv. I, 2.); er-stërben (stn.); er-sterben (swv.) im Mittelhochdeutschen Handwörterbuch von M. Lexer
I 1
im Erbwege an jemanden fallen
- uppe den dat gut irstirft1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 21 § 2
- wo erbe irstirbit an kindirum 1300 FreibergStR. V § 37
- uppe de greven erstorven1312 HHildeshUB. IV 65
- an sie ... erstorben und angefallen1334 SchlesDorfU. 29Faksimile - in Google Books
- 1342 Lacomblet,UB. III 301
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
- waz gůtes ... in ir hant erstirbet1354 WürtLändlRQ. II 125Faksimile (ca. 56 KB)
- 1360 DOrdHessenUB. III 4
- 1369 MZoll. IV 179
- an uns ... erstorbin1380 ArnstadtUB. 132Faksimile (ca. 125 KB)
- eigen und erbe, das zu eine hand uff in erstorben ist1388 FrankfOHof 457Faksimile (ca. 148 KB)
- in sein hant erstorben1393 Rockinger
- dirstorbin und gefallen ... an mich1394 CDMorav. XV 307Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- 1413 QKulmbach 151
- 1419 GelnhausenGB. 20
- 1467 OelsUrk. 171
- vff vnd an g.J. als ein pfandschafft erstorben1505 KasselGB. 25Faksimile (ca. 124 KB)
I 2
heimfallen
- erstirft en egen von enem biergelden ervelos1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 80 § 1
- erstirbet ein eigen ... von einem gebvre der ane erben istum 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 155 b
- wat ervelos irsterft, erve, herwede oder gherade, des underwint sich de voghet1. Hälfte 14. Jh. GoslarStat. 9Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- waz güds von derselben G. ... hindir sich irstorben und virfallen ist1401 LSchrP. 189Faksimile (ca. 268 KB)
- alle gůte, die ... iczund der stad J. schosbahir syn ... sollen nicht ersterbin, sundirn sie sollen vallin und folgin von eyme uffe den andirn1406 JenaUB. II 2Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
--
reflexiv
- was sich irsterbe yn lantrechte, daz gebe man noch lantrechte1437 FreibergUB. I 155Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- die erstorbenen gütter1588 ZMarienwerder 49 (1911) 40
II 1 a
von Menschen
- schol er hie dersterben oder genesen1340 ÖW. IX 511Faksimile (ca. 42 KB)
- frowen ader man, die mit kindern in irer gewere irsterben14. Jh. GlWeichb. 304Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- Franke,LutherSchriftspr. II 153
II 1 b
Sachhinweis: Vgl. KölnZftUrk. I 73f. (Einleitung)
- vort sowilch man of vrouwe an disme ampte stirft, dat dirde deil der broiderschaf sal mit ersterven1397 KölnZftUrk. I 134
II 2
aussterben
- wo die man irsturben zumale, da solden die tochter lehenhaft sin1372 (Hs.) KlKaiserr. III 8
- da irstarp die gulden graschaf von D. ane manneserbenoJ. LimbChr. 78Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- wo ore vorvaren [bit] uppe de vrowen erstorben synoJ. Schiller-Lübben I 732Faksimile (ca. 254 KB)
III
zum Tode verurteilt werden