Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): erwehren
Artikel davor:
Erwähnung
erwähren
Erwahrungsfall
erwart?
erwarten
Erwartung
erwäschen
erwaten
erwechseln
erwecken
erwehren
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
vgl.
erwähren
I 1
hindern, verbieten
- ist daz ein vrier man sich an ein gotshus wil geben, daz mag im niemen erwern wan sin erben1275/87 Schwsp.(R.) LR. Art. 305
- iz insal noch inmac im zu rechte nimant irwernum 1300 FreibergStR. I § 28
--
Eintrag tun?
- ouch hat er lüten gedreuwet und hat in wollen gebüde erwerenoJ. FreibergUB. III 194Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
II 1 a
in Notwehr
- swelich man den andere ane verdiget ... mit gewalt, vnde sich iene erweret1227 BrschwStR. § 9
- weres abir daz vns ymand roublich anegriffe, dez moge wir vns tzustund irweren vnoirkundiget1400 WolfenbüttelLHArch. Misc. 25
- wo einer den andern ... ersteche vmb ... das er sich sines lips vnd lebens hett müessen erweren1503 FreiburgÜStB. 9
- 1507 BambHGO. Art. 144
Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1507 - in DRQEdit
- so ... sich die fraw ... sein erweerte1532 CCC. 119
- 1583 HadelnLR.(Pufendorf) 58
Faksimile - in Google Books
- freybeuter ... dessen sich der schiffer ... zu erwehren ... hätte1614 HansSeeR. III 12Faksimile - digitalisiert von der SLUB Dresden
- sich ... der frischen thatt erwehren1753 Chorinsky,Mat. IV 311
II 1 b
- und der heidenschaft mussen wir uns dirweren1397 CDPruss. V 119Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II 2
(gerichtlich) sich verteidigen, vor Gericht Recht suchen
- des tuges ne mach he sik nicht erweren1270 HambStR. 26Faksimile (ca. 372 KB)
- sich ... zerehte erwerenum 1275 Schwsp.(L.) Lehnr. Art. 79Faksimile (ca. 228 KB)
- dit sint die lantreht ... damide ... gůde lude sich und ir lantsedelen unrehter node an unrehteme dienste in den dorfen sollint erweren1303 GrW. III 482Faksimile (ca. 261 KB)
- 1328 HildeshUB. IV 536
Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- daz ich mich moge mit ... des rechtis hulffe ... unrechtis orteils irweren14. Jh. GlWeichb. 245Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- sik erweren mit sines enes hand1401 LünebStR. 64Faksimile (ca. 52 KB)
- schal he syk des erweren myt vi mannen1407 RevalStR. II 19Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1419 SchwyzLB. 47
Faksimile - in Google Books
- 1478 OberhLüb. 184
Faksimile - in Google Books
- 1543 Engelke,GogerichtDesum 54
Faksimile (ca. 70 KB)
- sich ... der klage ... erweren1561 Rotschitz Bl. 20
- [sich des] erwehren selbsiebende16. Jh. BreslStR. 100Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- SiebbLR.(1744) 646
- sich ... mit dem eide erwehrenoJ. Seestern-Pauly 104Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II 3
ablehnen
- niemand der zu raht oder burgermeister gekohren wird, kan sich dessen erwehren1586 LübStR. I 1, 6Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1586 - in DRQEdit
Artikel danach:
erweiben
erweichen
Erweigerung
erweihen
Erweis
erweisbar
erweisen
erweislich
Erweisung